Winterhilfswerk

Winterhilfswerk
Zusammenstellung von Weihnachtspaketen in Berlin für das Winterhilfswerk 1935
Exponat aus dem Braith-Mali-Museum in Biberach an der Riß

Das Winterhilfswerk des Deutschen Volkes (kurz Winterhilfswerk oder WHW) war eine zur Entlastung der staatlichen Arbeitslosenfürsorge im Dritten Reich am 13. September 1933 gegründete Stiftung öffentlichen Rechts. Sie sollte die „Volksgemeinschaft“ stärken und zudem den Staat finanziell entlasten. Später diente sie auch dazu, schnell sichtbare Erfolge beim Kampf gegen die Folgen von Kriegsschäden und Armut vorzuweisen. Geleitet wurde das in Berlin ansässige WHW vom Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda. Organisatorisch unterstand es der NS-Volkswohlfahrt.

Die Finanzierung des WHW funktionierte über ein System von Sammlungen, Spenden, Lotterien, Lohnverzicht und freiwilligen Arbeits- und Dienstleistungen. Die Haus- und Straßensammlungen mit Abzeichenverkauf während der Wintermonate (von 1933 bis 1943 wurden um die 8000 unterschiedliche Abzeichen herausgegeben) wurden durch die NS-Propaganda deutlich herausgestellt. Sie waren eine der bekanntesten Erscheinungen der NS-Zeit. Viele Künstler und Personen aus der Politik stellten sich kostenfrei zur Verfügung. Ferner hielt die Abzeichenherstellung regionalwirtschaftlich die (z. B. thüringische und Gablonzer) Heimindustrie aufrecht.

Nach dem Abschluss des ersten WHW wurde die Summe von 358,1 Millionen Reichsmark bekanntgegeben. Am 9. Oktober 1934 eröffnete Hitler das zweite WHW. In den folgenden Winterhalbjahren steigerte sich die Spendensumme ständig. Das Gesamtaufkommen an Spenden (Geldspenden, Sachspenden und Wertzuwächse) betrug:

  • 1933: 358,1 Millionen Reichsmark
  • 1934: 367,4 Millionen Reichsmark
  • 1935: 364,5 Millionen Reichsmark
  • 1936: 415,2 Millionen Reichsmark
  • 1937: 419,0 Millionen Reichsmark
  • 1938/39: 566,0 Millionen Reichsmark
  • 1942/43: 1595,0 Millionen Reichsmark
Briefmarke von 1943 zu Gunsten des WHW

Eine zugängliche öffentliche Rechnungslegung erfolgte nicht.

Das Winterhilfswerk war nicht zuletzt verantwortlich für die Weiterverwertung der Bekleidung von in den Vernichtungslagern ermordeten Juden.

Das Konzept des Winterhilfswerks wurde vom franquistischen Spanien in Form des Auxilio de Invierno übernommen.

Auch in Danzig gab es seit 1934 ein Winterhilfswerk, für das auch Zuschlagsbriefmarken herausgegeben wurden und eine Postkartenlotterie veranstaltet wurde.

Propaganda im Namen des Winterhilfswerkes

Als Weihnachtsausgabe des Winterhilfswerkes des Deutschen Volkes gab der Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda 1939 die Schrift "Ewiges Deutschland" als unverkäufliches deutsches Hausbuch heraus, in dem er - laut Einleitung - unvergängliche Werte deutscher Dichtkunst preist.

Literatur

  • Oliver Kersten: Das ‚Winterhilfswerk des Deutschen Volkes‘ (WHW). In: ders.: Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt insbesondere im Zweiten Weltkrieg. Magisterarbeit am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin 1993. 160 Bl., S. 33-43. Standorte: SAPMO-Bundersarchiv Bibliothek Berlin und Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin
  • WHW-Propagandaschrift „Ewiges Deutschland“, Verlag Georg Westermann, Braunschweig-Leipzig-Hamburg 1939

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Winterhilfswerk — Wịn|ter|hilfs|werk 〈n. 11; unz.; 1933 45〉 Hilfswerk zur Beschaffung von Kleidung, Heizmaterial u. Nahrung für Bedürftige im Winter * * * Wịn|ter|hilfs|werk, das (nationalsoz.): Hilfswerk zur Beschaffung von Kleidung, Heizmaterial u.… …   Universal-Lexikon

  • Winterhilfswerk — The Winterhilfswerk (WHW) was an annual drive by the Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (the National Socialist People’s Welfare Organization) to help finance charitable work. Its slogan was None shall starve nor freeze . It ran from 1933 1945 …   Wikipedia

  • Winterhilfswerk des Deutschen Volkes — Glasmosaik (1935/1936) der Firma Puhl Wagner, Exponat des Braith Mali Museums in Biberach an der Riß Das Winterhilfswerk des Deutschen Volkes (kurz Winterhilfswerk oder WHW) war in der Zeit des Nationalsozialismus eine Stiftung öffentlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Winterhilfswerk des Deutschen Volkes — Национал социализм Идеология Фёлькише бевегунг · 25 пунктов · «Моя борьба» · Недочеловек · Нюрнбергские расовые законы …   Википедия

  • NS-Winterhilfswerk — Zusammenstellung von Weihnachtspaketen in Berlin für das Winterhilfswerk 1935 Exponat …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1935 der Deutschen Reichspost — Ostropablock zur Briefmarkenausstellung OSTROPA (Blocknummer 3) Der Briefmarken Jahrgang 1935 der Deutschen Reichspost umfasste 38 Sondermarken. Dabei waren vier Briefmarken die nur auf dem Ostropa Block herausgegeben wurden. Zu den meisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1934 der Deutschen Reichspost — 6 Pf. 12 Pf. 175. Geburtstag von Friedrich Schiller Der Briefmarken Jahrgang 1934 der Deutschen Reichspost umfasste 38  …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1936 der Deutschen Reichspost — Das Braune Band (Blocknummer 4) Sichtbares Wasserzeichen: MÜNCHEN / RIEM / 1936 Der Briefmarken Jahrgang 1936 der Deutschen Reichspost umfasste 40 Sondermarken und einen abschließenden Ergänzungswert der Dauerserie Paul von Hindenburg (III)… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1937 der Deutschen Reichspost — Das Braune Band (Blocknummer 10) Der Briefmarken Jahrgang 1937 der Deutschen Reichspost umfasste 17 Sondermarken, die meisten waren mit einem Zuschlag versehen. Dauermarken wurden in diesem Jahr keine herausgegeben. Dabei waren vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1938 der Deutschen Reichspost — Bedarfsbrief aus Wien vom 6. Mai 1938 mit einer Mischfrankatur aus österreichischer und deutscher Dauermarke Der Briefmarken Jahrgang 1938 der Deutschen Reichspost umfasste 25 Sondermarken, wovon 18 mit einem Zuschlag versehen waren, aber… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”