- Briefmarken-Jahrgang 1936 der Deutschen Reichspost
-
Das Braune Band (Blocknummer 4)
Sichtbares Wasserzeichen: MÜNCHEN / RIEM / 1936Der Briefmarken-Jahrgang 1936 der Deutschen Reichspost umfasste 40 Sondermarken und einen abschließenden Ergänzungswert der Dauerserie Paul von Hindenburg (III) zu 80 Pf. Dabei wurde eine Briefmarke nur in einem Briefmarkenblock ausgegeben. Dagegen erschienen die acht Werte der beiden Olympiablocks auch separat, bekamen auf Grund des verwendeten anderen Papiers jedoch eigene Katalognummern. Die meisten Briefmarken dieses Jahrgangs waren mit einem Zuschlag versehen. Verlässliche Angaben zu den Auflagenhöhen der Briefmarken liegen nicht vor.
Inhaltsverzeichnis
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Werte in
PfennigAusgabe-
datum (1936)gültig bis Auflage Entwurf MiNr. Flugpost 40 6. Januar 31. Dezember 1937 Karl Diebitsch 603 50 Jahre Kraftwagen und Eröffnung der „Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung in Berlin“ -
- Gottlieb Daimler (1834-1900)
6 15. Februar 31. Dezember 1937 Karl Diebitsch 604 -
- Carl Benz (1844-1929)
12 605 Flugpost -
- Luftschiff Hindenburg LZ 129
50 16. März 31. Dezember 1937 Karl Diebitsch 606 -
- Luftschiff Hindenburg LZ 129
75 607 250. Todestag von Otto von Guericke (1602–1686) 6 4. Mai 31. Dezember 1937 Klein 608 Olympische Sommerspiele 1936[1] 3+2 9. Mai 30. Juni 1937 Max Eschle 609
6244+3 610
6256+4 611
6268+4 612
62712+6 9. Mai 30. Juni 1937 Max Eschle 613
62815+10 614
62925+15 615
63040+35 616
631Gemeindekongress, Berlin und München -
- Mutter mit Kindern
3 3. Juni 31. Dezember 1937 Richard Klein 617 -
- Mutter mit Kindern
5 618 -
- Mutter mit Kindern
12 619 -
- Mutter mit Kindern
15 620 3. Rennen um das Braune Band von München Riem[2] - Drei Jockeys auf ihren Pferden während des Rennens
42+108 22. Juni 31. Dezember 1937 Richard Klein 621 Weltkongress Freizeit und Erholung -
- Sinnbild des Kongresses
6 30. Juni 31. Dezember 1937 Sepp Semar 622 -
- Sinnbild des Kongresses
15 623 8. Nürnberger Reichsparteitag -
- gereckte Hände unterm Hakenkreuz
6 3. September 31. Dezember 1937 Sepp Semar 632 -
- gereckte Hände unterm Hakenkreuz
12 633 Winterhilfswerk, Bauten -
- Reichsautobahn 26 München bis zur Reichsgrenze
3+2 21. September 30. Juni 1937 G. Fritz 634 4+3 26. Oktober 635 5+3 26. Oktober 636 6+4 21. September 30. Juni 1937 G. Fritz 637 -
- Deutschlandhalle in Berlin
8+4 26. Oktober 638 12+6 21. September 639 15+10 26. Oktober 30. Juni 1937 G. Fritz 640 25+15 21. September 641 -
- Haus der deutschen Kunst in München
40+35 26. Oktober 642 Dauermarken
Bild Beschreibung Werte in
PfennigAusgabe-
datum (1933)gültig bis Auflage Entwurf MiNr. Hindenburg-Medaillon III[3] - Porträt Paul von Hindenburgs, Wasserzeichen 4 (Hakenkreuze)
80 Februar Mai 1945 Karl Goetz 527
Olympische Sommerspiele 1936 (Blocknummer 5, Marke 624-627)
Olympische Sommerspiele 1936 (Blocknummer 6, Marke 628-631)Anmerkungen
- ↑ Die Olympiamarken erschienen als Einzelmarken auf gelblichen Papier, als Blockausgabe auf weißem Papier
- ↑ Diese Marke wurde auch 1937 als Block 10, mit zusätzlichem roten Aufdruck, herausgegeben
- ↑ Ein erster Wert der neuen Dauerserie zu 1 Pf war bereits 1933 ausgegeben worden. 1934 war dann das Gros der Marken dieser Dauerserien erschienen.
Literatur
- Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5
Weblinks
Briefmarkenjahrgänge der „altdeutschen Staaten“ bis 1918 und der Deutschen Reichspost von 1872 bis April 1945Altdeutsche Staaten
Baden | Bayern | Bergedorf | Braunschweig | Bremen | Hamburg | Hannover | Helgoland | Lübeck | Mecklenburg | Norddeutscher Postbezirk | Oldenburg | Preußische Postgeschichte | Sachsen | Schleswig-Holstein | Thurn und Taxis | Württemberg
Dienstmarken:
Norddeutscher Bund (1870–1871) | Württemberg (1875–1920) | Bayern (1908–1920) | Freie Stadt Danzig (1921–1927)
Deutsche Reichspost:
Hinweis: Wenn in einem Jahr keine neuen Briefmarken herausgegeben wurden erfolgt keine Verlinkung.
1872 | 1873 | 1874 | 1875 | 1876 | 1877 | 1878 | 1879 | 1880 | 1881–1888 | 1889 | 1890–1899 |
1900 | 1901 (Vineta-Provisorium) | 1902 | 1903 | 1904 | 1905–1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945Dauermarkenserien:
Germania (1900–1922) | Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs (1900–1923) | Köpfe berühmter Deutscher (1926–1933) | Reichspräsidenten (1928–1934/1935) | Hindenburg-Medaillon (1932–1945) | Adolf Hitler (1941–1945)Dienstmarken:
Deutsches Reich (1870–1945) |
Briefmarkenbesatzungsausgaben des Deutschen Reiches während des Zweiten Weltkrieges
Albanien
Albanien
Böhmen und Mähren
1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | Dienstmarken
Elsaß
Elsaß
Estland
1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945
Generalgouvernement (Briefmarken-Ausgaben für das Generalgouvernement)
1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | Dienstmarken
Nachfolgende Ausgaben:
Postgeschichte und Briefmarken Deutschlands unter alliierter Besetzung ab Mai 1945 bis 1949
Wikimedia Foundation.