Winterhude

Winterhude
Lage des Stadtteils

Winterhude

Lage des Bezirks

Hamburg-Nord

Basisdaten
Bundesland: Hamburg
Bezirk: Hamburg-Nord
Fläche: 7,6 km²
Einwohner: 48421 (2002)
Bevölkerungsdichte: 6371 Einwohner je km²
Vorwahl: 040
Kfz-Kennzeichen: HH

Winterhude ist ein Stadtteil von Hamburg im Bezirk Hamburg-Nord.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Aufteilung

Winterhude, der Bevölkerungszahl nach der fünftgrößte Stadtteil Hamburgs, gliedert sich in vier verschiedene Zonen:

Winterhude Süd (Außenalster, Mühlenkamp, Gertigstraße, Barmbeker Straße, südlicher Stadtpark) Bestimmt von der westlich gelegenen Villenbebauung. Die Barmbeker Straße in östlicher Richtung kann als Grenze angesehen werden. Hier erschließt sich rund um den Schinkelplatz eine klassische Mehrfamilienhausbebauung. Das Zentrum des südlichen Winterhudes bilden der Mühlenkamp und die Gertigstraße.

Wohngebäude am Lattenkamp in Winterhude-Nord

Winterhude Nord (Winterhuder Marktplatz, Alsterdorfer Straße, Carl-Cohn-Straße, nördlicher Stadtpark) Erschließt sich nördlich des Winterhuder Marktplatzes. Das Zentrum bilden der Marktplatz selbst und die Alsterdorfer Straße, welche mit vielen kleinen Geschäften aufwartet. Die Bebauung stammt teilweise noch aus der Zeit der Jahrhundertwende.

Jarrestadt (Barmbeker Straße, Saarlandstraße, Weidestraße, Jarrestraße) Kann fast als eigenständiges Viertel angesehen werden. Es war wohl eins der größten sozialen Wohnungsbauprojekte des 20. Jahrhunderts in Hamburg. Am Reißbrett wurde die gesamte Siedlung geplant und ab 1926 auch gebaut. Vom Feuersturm 1943 blieb die Jarrestadt weitgehend verschont, obwohl die Werksanlagen von Kampnagel (Herstellung von Kränen und Ladegeschirr), unmittelbar an die Jarrestadt grenzen. Nach inzwischen freigegebenem Archivmaterial fiel ein geplanter Bombereinsatz wegen Schlechtwetters aus.

ehemalige HEW-Hauptverwaltung in der City Nord

City Nord Während der wirtschaftlichen Blüte der Bundesrepublik in den 1960er Jahren bestand ein großer Bedarf an Büroflächen, und so entstand die fast ausschließlich von Großraumbüros geprägte City Nord. Dieses Konzept schreckte Interessenten ab und führte zum Abriss einiger Gebäude. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts versucht die Stadt, die „CiNo“ wiederzubeleben. Markantestes Gebäude der City Nord ist die Hauptverwaltung der Hamburgischen Electricitäts-Werke (heute Vattenfall Europe) , das von Arne Jacobsen erbaut wurde.

Geschichte

Agnesstraße 1903

1250 erstmalig urkundlich erwähnt, fiel Winterhude im 14. Jahrhundert an das Nonnenkloster Harvestehude und nach der Auflösung des Klosters im Zuge der Reformation an die Stadt Hamburg. Über Jahrhunderte ein kleines Bauerndorf, wurde Winterhude erst Mitte des 19. Jahrhunderts erschlossen. Maßgeblich daran beteiligt waren Johann Friedrich Bernhard Sierich im Norden Winterhudes und Julius Gertig, ein Hamburger Lotteriebetreiber vom Großen Burstah, im Süden. Nach beiden wurden Straßen in Winterhude benannt. 1859 wurde Winterhude mit einer Brücke über den Langen Zug mit Uhlenhorst verbunden. Aber erst die Aufhebung der Hamburger Torsperre 1861 leitete den Aufschwung Winterhudes ein. Auch die ab den 1860er Jahren zwischen dem Hamburger Jungfernstieg und Winterhude verkehrenden Alsterdampfer hatten einen Anteil an der Entwicklung. Sie standen anfangs nur in Konkurrenz zu Kutschen und entwickelten sich daher zu einem leistungsfähigen und für damalige Verhältnisse schnellen Nahverkehrsmittel. 1874 wurde Winterhude zu einem Hamburger Vorort erklärt, die endgültige Eingemeindung fand aber erst 1894 statt. Die ersten Industriebauten wurden 1875 errichtet. Die Reismühlenfabrik „Nagel & Kaemp“, die später Hafenkräne herstellte, siedelte sich am Osterbekkanal an. 1982 wurde diese Fabrik zur Kulturfabrik Kampnagel, die insbesondere als Theaterveranstaltungsort über Hamburg hinaus bekannt ist. Nach dem Rückzug der Industrie Mitte der 1970er Jahre wurde Winterhude zu einer beliebten Wohngegend, einige moderne Bürobauten entstanden neu.

Politik

Für die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft und der Bezirksversammlung gehört Winterhude zum Wahlkreis Eppendorf-Winterhude.

Verkehr

U-Bahnstation Borgweg
U-Bahnstation Saarlandstraße

Der Stadtteil wird von den U-Bahnstationen Sierichstraße, Borgweg und Saarlandstraße (U3) sowie Hudtwalkerstraße und Lattenkamp (U1) erschlossen. Seit den 1940er Jahren wurde der Bau einer U-Bahnlinie geplant, daneben seit den 1970ern der Bau der U-Bahnlinie 4 vorgesehen, die den östlichen Teils Winterhudes von Nord nach Süd unterquert hätte.

Eine Besonderheit ist der Straßenzug Sierichstraße/Herbert-Weichmann-Straße (Uhlenhorst). Es ist die einzige Einbahnstraße in Deutschland, die zweimal täglich ihre Richtung wechselt (ab 4:00 Uhr stadteinwärts, ab 12:00 Uhr stadtauswärts).

Auf dem Goldbek- und Osterbekkanal herrschte noch bis in die 1960er Jahre reger Schiffsverkehr. Es wurde erwogen, mehrere Fleete für die Errichtung von Straßen zuzuschütten. Heute werden sie im Sommer als Freizeitwasserstraße von vielen Kanu-Fahrern genutzt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Parks

Sport

Bildung

Bedeutende Persönlichkeiten

Die Entwicklung Winterhudes ist maßgeblich auf zwei Personen zurückzuführen.

Johann Friedrich Bernhard Sierich kaufte und erschloss die Grundstücke im Norden Winterhudes, hinüber zu Hamburg-Eppendorf. Bereits 1838 erwarb der Goldschmied Sierich einen der Winterhuder Höfe. Nach und nach wurde weiteres Gelände bis hin zur Außenalster gekauft. Sein Sohn Adolph erschloss diesen Besitz und legte Kanäle zur Entwässerung an. Teilweise ließ er noch Partien aufschütten. Die heute in dem Gebiet gelegenen Straßennamen weisen auf Familienmitglieder der Sierichs hin (Sierichstraße, Maria-Louisen-Straße, Klärchenstraße, Willistraße). Adolph Sierich mehrte durch den Verkauf dieser Grundstücke sein Vermögen. Das im Stadtpark an der Hindenburgstraße gelegene Sierichsche Forsthaus geht auch auf die Familie Sierich zurück.

Julius Gertig engagierte sich ab 1857 im Süden Winterhudes. Der Lotteriebesitzer kaufte eine alte Hofstelle am Mühlenkamp und baute diese im Laufe der Jahre zu einem riesigen Ausflugslokal aus. Als besondere Attraktionen galten Tanzveranstaltungen und Kinderfeste. Eine Pferderennbahn (ungefähr der heutige Schinkelplatz) wurde auch gebaut. Ab 1859 legten an seinem Etablissement die Alsterdampfer an. Weiter finanzierte er eine Brücke über den Langen Zug und schuf somit eine Landverbindung zu Uhlenhorst. Ab 1906 wurden auf dem Gelände zwischen Mühlenkamp, Geibelstraße, Semperstraße und Gertigstraße neue Straßen angelegt und Häuser gebaut. Zur Blütezeit seiner Unternehmungen soll Gertig ein Vermögen von 5.000.000 Goldmark gehabt und vererbt haben. Durch die Wirrungen beider Weltkriege blieb nicht viel davon übrig, und seine jüngste Tochter starb Anfang der 1950er Jahre in Armut.

Weblinks

53.6107Koordinaten: 53° 36′ N, 10° 0′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Winterhude — Winterhude, Stadtteil von Hamburg (s. d.), in schöner Lage an der Alster, hat (1905) 21,400 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Winterhude — Original name in latin Winterhude Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.6 latitude 10 altitude 22 Population 51297 Date 2011 08 21 …   Cities with a population over 1000 database

  • Hamburg-Winterhude — Winterhude Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlkreis Eppendorf-Winterhude — Der Wahlkreis 8 Eppendorf Winterhude ist ein Wahlkreis zur Wahl der Hamburgischen Bürgerschaft und der Bezirksversammlung im Bezirk Hamburg Nord. Er ist nach dem Hamburger Wahlrecht ein Mehrmandatswahlkreis, in dem vier Bürgerschaftsabgeordnete… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlkreis 8 (Eppendorf-Winterhude) — Der Wahlkreis 8 Eppendorf Winterhude ist ein Wahlkreis zur Wahl der Hamburgischen Bürgerschaft und der Bezirksversammlung im Bezirk Hamburg Nord. Er ist nach dem Hamburger Wahlrecht ein Mehrmandatswahlkreis, in dem vier Bürgerschaftsabgeordnete… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlkreis 8 (Eppendorf - Winterhude) — Der Wahlkreis 8 Eppendorf Winterhude ist ein Wahlkreis zur Wahl der Hamburgischen Bürgerschaft und der Bezirksversammlung im Bezirk Hamburg Nord. Er ist nach dem Hamburger Wahlrecht ein Mehrmandatswahlkreis, in dem vier Bürgerschaftsabgeordnete… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlkreis 8 Eppendorf-Winterhude — Der Wahlkreis 8 Eppendorf Winterhude ist ein Wahlkreis zur Wahl der Hamburgischen Bürgerschaft und der Bezirksversammlung im Bezirk Hamburg Nord. Er ist nach dem Hamburger Wahlrecht ein Mehrmandatswahlkreis, in dem vier Bürgerschaftsabgeordnete… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlkreis 8 Eppendorf - Winterhude — Der Wahlkreis 8 Eppendorf Winterhude ist ein Wahlkreis zur Wahl der Hamburgischen Bürgerschaft und der Bezirksversammlung im Bezirk Hamburg Nord. Er ist nach dem Hamburger Wahlrecht ein Mehrmandatswahlkreis, in dem vier Bürgerschaftsabgeordnete… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlkreis Eppendorf - Winterhude — Der Wahlkreis 8 Eppendorf Winterhude ist ein Wahlkreis zur Wahl der Hamburgischen Bürgerschaft und der Bezirksversammlung im Bezirk Hamburg Nord. Er ist nach dem Hamburger Wahlrecht ein Mehrmandatswahlkreis, in dem vier Bürgerschaftsabgeordnete… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtschule Winterhude — Schultyp Gesamtschule Gründung 1930 Bundesland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”