Wirkungsgefüge

Wirkungsgefüge
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Unter der Struktur versteht man in der Systemtheorie die Gesamtheit der Elemente eines Systems, ihre Funktion und ihre Wechselbeziehungen auf der Mikroebene, Makroebene und Mesoebene.

Systemstruktur, Systemverhalten und Systementwicklung bedingen sich gegenseitig

Die Systemstruktur ergibt sich aus

  • den Grenzen (Randbedingungen) des Systems
  • der Beschaffenheit der Systemgrenzen (durchlässig, selektiv, etc.)
  • der Zahl der Elemente
  • der Art der Elemente (physikalisch-stoffliche Natur)
  • der Funktion der Elemente innerhalb des Systems
  • der Zahl der Beziehungen zwischen den Elementen
  • der Art der Beziehungen zwischen den Elementen (stark oder schwach gekoppelt, Stoff-, Energie- oder Informationsfluss, hemmend, fördernd, modulierend, etc.)
  • die Zahl der Wechselbeziehungen zur Umwelt
  • die Art der Wechselbeziehungen zur Umwelt

Es gibt Systeme, die sehr einfach strukturiert sind (Wetterfahne), und Systeme, die sehr komplex strukturiert sind (Gehirn, Unternehmen, Auto).

Inhaltsverzeichnis

Systemelemente

Bei der Betrachtung von Systemen findet man in der Literatur zahlreiche Begriffe für physikalische Bestandteile, ihre Funktion und ihre Wirkungen. Dabei können aber unterschiedliche Begriffe je nach Autor oder nach betrachtetem System dieselbe Bedeutung haben.

Synonyme zur Beschreibung der Wechselbeziehungen zwischen System und Umwelt:

Makroebene: x(t)→[z(t)]→y(t)

x(t)→[      [z(t)]          ]→y(t)
Eingabe                          Ausgabe
Eingang                          Ausgang
Eingangsgröße	  Zustandsgröße   Ausgangsgröße
Eingangsvariable Zustandvariable Ausgangsvariable
Störgröße
Stellgröße

Bei vielen Systemen ist die Zustandsgröße gleichzeitig auch die Ausgangsgröße.

Synonyme für die Benennung des Übergabeortes, den Ort der Kopplung zwischen Umwelt und System

Eingang                          Ausgang	
Eingabeelement	                  Ausgabeelement	
Rezeptor	                  Effektor	   siehe    Ethologie
Sinnesorgan	                  Muskel	   Beispiel Reflexbogen

Eingang und Ausgang sind entsprechend der physikalischen Natur von Eingabe- und Ausgabegrößen ausgelegt. Sie sind bei einfachen Systemen Bestandteile der physikalischen Systemgrenze, bei komplexeren Systemen spezielle Subsysteme.

Einfache Systeme (siehe Systemeigenschaften) bestehen nur aus einem Speicherelement oder einem Übertragungsglied (Beispiel: Behälter mit Zufluss und Abfluss). Komplexere Systeme bestehen aus mehreren Elementen. Bei homogenen Systemen sind die Elemente und ihre Verknüpfungen untereinander alle gleich (Beispiel: Kochsalzkristall) bei heterogenen Systemen unterscheiden sich die Elemente in ihrer Struktur und / oder in ihrer Funktion (Beispiel: Regelsystem). Eine Erweiterung erhalten Systeme durch spezielle Informationsbahnen und Informationsspeicher.

Glieder

Glieder sind Elemente, Subsysteme, Bauteile, Apparate, Organe etc.

  1. Führungsglied: enthält das Programm, produziert den Sollwert für das Regelglied, befindet sich bei der Steuerung außerhalb des Systems (Fremdsteuerung), ist bei der Regulation (Eigensteuerung, Selbststeuerung) Element des Systems.
  2. Messglied, Messeinrichtung: misst Istwert im Stauglied
  3. Störglied
  4. Übertragungsglieder übernehmen im System auf der Mikroebene die Verknüpfung zwischen Eingabe und Ausgabe. Dazu gehören:
  5. Regelglied, Regler, Regeleinrichtung, Rechenglied: vergleicht Istwert mit Sollwert und erstellt daraus einen Stellwert, der an das Stellglied gerichtet ist; als eigenes Element wird zuweilen der Vergleicher = Summenglied vom Stellwert erzeugenden Regelglied abgetrennt.
  6. Stauglied: enthält die beobachteten Systemgrößen bzw. ist das zu regelnde System (eine Anlage oder ein Prozess); bei Regulation auch Regelstrecke, bei Steuerung auch Steuerstrecke genannt. enthält Messort, Stellort und Störort, also die Orte der Verknüpfung mit dem Messglied, dem Stellglied und einer Störung von außen.
  7. Führungsglied, Sollwertsteller bei der Regelung
  8. Stellglied, Stelleinrichtung
  9. Steuerglied, Steuerung, Steuereinrichtung
  10. Arbeitsglied, verrichtet mechanische Arbeit im System
  11. Übertragungsglieder übernehmen im System auf der Mikroebene die Verknüpfung zwischen Eingabe und Ausgabe.

weitere Glieder:

  • Speicher-Elemente
  • Koinzidenz-Elemente


Eine Regeleinrichtung besteht aus Signalglied als Sollwertsteller, Vergleicher, Regelglied, Stellglied mit technischem Prozess und Messglied.

Eine Steuereinrichtung besteht aus Signalglied zur Vorgabe der Führungsgröße, Steuerglied, Stellglied mit technischem Prozess und Messglied.


Größen

Größen sind Hauptströme von Stoff- und Energieflüssen

  1. Führungsgröße: ermöglicht Zielvorgaben für die Aufgabengröße
  2. Stellgröße: bestimmt die Stellung des Stellgliedes
  3. Regelgröße: Systemzustand x(t), Aufgabengröße bei der Regelung
  4. Steuergröße: Systemzustand x(t), Aufgabengröße bei der Steuerung
  5. Störgröße: bewirkt Störungen

Werte

Werte sind die Quantifizierungen der Größen

  1. Sollwert, Führungsgröße, Vorgabe: vom Führungsglied an das Regelglied abgegebener Wert, den die Systemgröße einnehmen soll.
  2. Istwert: vom Messglied festgestellter tatsächlicher Wert der Systemgröße
  3. Stellwert: vom Steuer- oder Regelglied an das Stellglied abgegebene Wert

Größen und Werte werden auf Informationsbahnen übertragen.

Systemarchetypen

Systemarchetypen sind Grundmuster von Systemstrukturen. Sie sind weitverbreitet und tauchen in den unterschiedlichsten Kontexten immer wieder auf.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wirkungsgefüge — Wirkungsgefüge,   Verhaltensforschung: Funktionsschaltbild für das Verhalten oder ein Organsystem, insofern diese durch das Zusammenwirken verschiedener Einflussgrößen bestimmt sind, deren Effekte aufeinander abgestimmt sind oder sich durch… …   Universal-Lexikon

  • Dipl.-Landsch.-ökol. — Die Landschaftsökologie ist eine synthetisch integrative, gesamtheitliche Betrachtungsweise der physischen Geographie. Sie untersucht innerhalb eines gegebenen Ausschnittes der Erdoberfläche das räumliche, zeitliche sowie funktionale… …   Deutsch Wikipedia

  • Systemische Organisationsberatung — ist ein Konzept, das vor allem von Unternehmensberatern angewandt wird. Eine der historischen Wurzeln ist die Familientherapie und der Versuch, diese auf komplexere, größere, soziale Systeme zu übertragen. Die Systemtheorie wird als theoretisches …   Deutsch Wikipedia

  • Biosphäre — Die Biosphäre reicht hinauf bis in den unteren Rand der Mesosphäre. Die Biosphäre [bioˈsfɛːrə] (von griechisch βίος bíos ‚Leben‘ und σφαίρα sfaira ‚Kugel‘) bezeichnet den Raum mit Leben eines Himmelskörpers. Es ist derjenige Raum, in dem Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Glück (Gefühl) — Allegorie des Glücks (Gemälde von 1546) Als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist Glück ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen Glücksgefühl bis zu anhaltender Glückseligkeit einschließt, aber auch als ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Glückssträhne — Allegorie des Glücks (Gemälde von 1546) Als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist Glück ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen Glücksgefühl bis zu anhaltender Glückseligkeit einschließt, aber auch als ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Klimageografie — Die Klimageographie (bzw. grafie) ist die geographische Wissenschaft vom Klima. Sie gilt als Untergebiet der interdisziplinären Klimatologie. Sie untersucht vor allem die Wechselwirkung des Klimasystems mit anderen Systemen. Die physikalischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Landschaftsökologie — Die Landschaftsökologie ist eine synthetisch integrative, gesamtheitliche Betrachtungsweise der physischen Geographie. Sie untersucht innerhalb eines gegebenen Ausschnittes der Erdoberfläche das räumliche, zeitliche sowie funktionale… …   Deutsch Wikipedia

  • Omik — (griechisch ομική, weiblich; englisch omics) macht als Suffix Teilgebiete der modernen Biologie kenntlich, die sich mit der Analyse von Gesamtheiten ähnlicher Einzelelemente beschäftigen. Die Proteomik beschäftigt sich beispielsweise mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Egbert Kahle — (* 21. Januar 1943 in Berlin) ist ein deutscher Betriebswirt und lehrte von 1982 – 2008 als ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entscheidung und Organisation an der Hochschule Lüneburg, später Leuphana Universität… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”