Wladislaw der Weiße

Wladislaw der Weiße
Herzog Władysławs des Weißen Grabplatte in der Kathedrale Saint Bénigne in Dijon (Eine Stahlstichillustration aus dem "L'Univers - Historie et description", von Foster 1840)
Das herzogliche Siegel aus dem Jahr 1355
Eine Historiendarstellung des Malers Jan Matejko aus dem 19. Jh. stellt Herzog Władysław als Mönch in Dijon dar, der durch einen Boten die Nachricht über den Tod seines Vetters, König Kasimir des Großen, erfährt. Durch die Überreichung des Schwertes fordert der Bote den Herzog seine legitimen dynastischen Ansprüche auf den polnischen Thron wahr- und den Kampf um die polnische Königskrone der Piasten gegen die ungarischen Capet-Anjou in der Folge aufzunehmen.

Władysław der Weiße (polnisch Władysław Biały, lateinisch Ladislaus; *1327/1330 in Kujawien, Königreich Polen; † 29. Februar 1388 in der Freien Stadt Straßburg, HRR) war in den Jahren 1347–1364 Herzog von Kujawien in Gniewkowo und ab 1370 ein Prätendent auf die Krone des Königreichs Polen.

Mit Herzog Władysław dem Weißen starb die Linie der kujawischen Piasten im Mannesstamm aus.

Inhaltsverzeichnis

Titulatur

  • Lateinische Titulatur: Wladislaus dux Cuyavie et dominus Gnewkouie nec non Slonensis terrarum[1]
  • Deutsche Übersetzung: Władysław Herzog von Kujawien und Herr über Gniewkowo ebenso über die Länder von Słońsko

Leben

Władysław war der Sohn von Herzog Kasimir von Kujawien, der ein Vetter des polnischen Königs Kasimir war. Der Name seiner Mutter ist unbekannt. Nach 1347 folgte er seinem Vater im Amt des Herzogs von Kujawien in Gniewkowo nach. Er erbte ein relativ kleines Herrschaftsgebiet, welches 1314 sein Vater aufgrund einer Erbteilung des Herzogtums Kujawien zugewiesen bekam.

Im Jahr 1359 heiratete er die Elisabeth (Elżbieta), die Tochter des Herzogs Albert von Schlesien in Strzelce Opolskie (Albert Strzelecki, ca. 1300−1375). Nach dem plötzlichen Tod seiner Gemahlin nach 1360, entschied er sich seine Ländereien 1364 für eine Pfandsumme von 1000 Florins an den polnischen König Kasimir zu verkaufen, dessen Lehnsmann er formell war. Er ging dann auf eine Pilgerreise quer durch Europa. Er besuchte die Marienburg, Prag und das Heilige Land mit Jerusalem. Anschließend zog es ihn nach Frankreich, wo er Papst Urban V. in Avignon traf und 1366 dem Zisterzienserorden in Cîteaux beitrat. Er änderte ein Jahr später seine Meinung und ging zu den Benediktinern in Dijon.

Nach dem Tod des polnischen Königs Kasimir, 1370, entschied er sich nach Polen zurückzukehren, obwohl es ihm nicht gelang, trotz mehrmaliger Versuche bei der Kurie, sich von seinem Mönchsgelübde zu befreien. Als der neue polnische König, Ludwig von Anjou, ihm jedwede Unterstützung verweigerte, erhob er als nächst-männlicher Verwandter des letzten Piasten in der königlichen Linie (er war Königs Kasimir des Großen Vetter zweiten Grades) 1372 Ansprüche auf den polnischen Thron und begann einen Bürgerkrieg gegen den amtierenden König. In dieser Auseinandersetzung fand er eine politische Stütze in der dem neuen König feindlich gesinnten Adelsopposition aus der Hauptprovinz Großpolen, der Familie von der Osten aus der Neumark und sogar Herzog Philipp von Burgund trat für seine Seite ein. Nach wechselvollem Kampf (er hielt kurzzeitig ganz Kujawien mit dessen Hauptburgen in seiner Hand), sah er schließlich ein, dass ein Sieg unmöglich war. Er erreichte 1377 im Vertrag von Brześć Kujawski eine Übereinkunft mit König Ludwig, der ihm für die Abtretung seiner Rechte und Erbansprüche mit 10.000 Florins entschädigte und ihm zum Klosterabt im ungarischen Pannonhalma machte.

Władysław ging nach Pannohalma, war dort aber nur bis etwa 1379 als Abt tätig. Als König Ludwig sein Versprechen ihm die versprochene Summe vollständig auszuzahlen nicht einzuhalten vermochte, kehrte er nach Polen zurück und setzte den König damit erneut unter Druck, der schließlich seiner Forderung nachgab. Władysław reiste anschließend über Danzig und Lübeck nach Frankreich und schloss sich erneut den Benediktinern in Dijon an.

Aufgrund seines abenteuerlichen, unbeständigen Lebens, erhielt er in Frankreich den Beinamen Le Roy Lancelot, was eine Anspielung auf die fiktive Figur des Prinzen Lancelot aus dem Artusroman war. Der Tod von König Ludwig, 1382, weckte in Władysław neue Hoffnungen, sodass Papst Klement VII. seinem Drängen nachgab und ihn mittels einer Dispens von seinem Mönchsgelübde erlöste. In der Heimat erhielt er jedoch weder sein Herzogtum zurück, noch konnte er den polnischen Thron für sich gewinnen, der in der Nachfolge an Ludwigs Tochter, Hedwig von Anjou, ging. Er verließ um 1383 Polen endgültig und hielt sich längere Zeit in den deutschen Adelsterritorien des Heiligen Römischen Reiches auf, wo er schließlich 1388 in Straßburg verstarb.

Herzog Władysław hinterließ keine Nachkommen und wurde auf eigenen Wunsch in der Kathedrale Saint Bénigne von Dijon begraben. Mit ihm starb sein Geschlecht im Mannesstamm aus.

Einzelnachweise

  1. Kazimierz Jasiński: Rodowód Piastów małopolskich i kujawskich, Poznań-Wrocław 2001 ISBN 83-913563-5-3

Weblinks und Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich der Weiße — Heinrich III., genannt der Weiße (polnisch: Henryk III. Biały; * 1227/1230; † 3. Dezember 1266) entstammte der schlesischen Piastendynastie und war von 1248 bis zu seinem Tod Herzog von Schlesien–Breslau. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herzöge von Schlesien — Die Liste der Herzöge von Schlesien ist aufgrund der vielfachen Teilungen und Wiedervereinigungen nicht als Aufeinanderfolge von Herrschern darzustellen. In der Folge wird daher eine Übersicht über die Teilungen angegeben, anschließend eine Liste …   Deutsch Wikipedia

  • Kasimir V. — Siegel Kasimirs V. Kasimir V., nach anderer Zählung Kasimir IV. (* um 1345; † 2. Januar 1377) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Leistungen …   Deutsch Wikipedia

  • Polen [3] — Polen (Gesch.). Die Alten besaßen von P. nur dunkle Nachrichten; den dünn bevölkerten, waldigen Landstrich bis östlich zur Weichsel rechnete man zu Germanien, das Übrige zu Sarmatien. Im 6. Jahrh. waren bereits Slawen bis westlich zur Saale… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heinrich III. von Schlesien — Heinrich III., genannt der Weiße (polnisch: Henryk III. Biały; * 1227/1230; † 3. Dezember 1266) entstammte der schlesischen Piastendynastie und war von 1248 bis zu seinem Tod Herzog von Schlesien–Breslau. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich III. von Schlesien-Breslau — Heinrich III., genannt der Weiße (polnisch: Henryk III. Biały; * 1227/1230; † 3. Dezember 1266) entstammte der schlesischen Piastendynastie und war von 1248 bis zu seinem Tod Herzog von Schlesien–Breslau. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich III. (Schlesien) — Heinrich III., genannt der Weiße (polnisch Henryk III. Biały; * 1227/1230; † 3. Dezember 1266) entstammte der Dynastie der Schlesischen Piasten. Von 1248 bis zu seinem Tod war er Herzog von Schlesien–Breslau. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Serbien — Република Србија Republika Srbija Republik Serbien …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Striegau — Strzegom …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”