Wohn- und Empfangsgebäude des Bundeskanzlers

Wohn- und Empfangsgebäude des Bundeskanzlers
Kanzlerbungalow 1979

Mit Kanzlerbungalow wird das ehemalige Wohn- und Empfangsgebäude des Bundeskanzlers in Bonn bezeichnet. Es befindet sich im Park zwischen dem ehemaligen Bundeskanzleramt (heutiges Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) und dem Palais Schaumburg, dem zweiten Dienstsitz des Bundeskanzlers.

Der Kanzler-Bungalow gilt als Paradebeispiel der 1960er-Jahre-Architektur mit Traditionen bis zurück in die 1920er-Jahre und steht seit 2001 unter Denkmalschutz.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

Bundeskanzler Ludwig Erhard gab die Residenz als Symbol weltoffener und moderner Gesinnung der Bundesrepublik Deutschland in Auftrag. Sein Vorgänger, Konrad Adenauer, war täglich von seinem Privathaus in Rhöndorf nach Bonn gekommen, was mittlerweile unangemessen schien. So wurde der Architekt Sep Ruf, der mit Erhard befreundet war, beauftragt, 1963 bis 1964 ein repräsentatives und modernes Gebäude in der Tradition der klassischen Moderne und des Barcelona-Pavillons im Park des damaligen Bundeskanzleramts, des Palais Schaumburg, zu errichten. Der Bau gilt als herausragendes Beispiel westdeutscher Nachkriegsarchitektur. Der Bau kostete rund 2 Millionen DM.[1]

Der beabsichtigte Eindruck der Schwerelosigkeit führte zu einem Entwurf, der auf einer Stahlskelettkonstruktion mit Punktstützen und Flachdach beruhte. Es handelt sich um zwei gegeneinander versetzte Quadrate mit 24×24 Metern und 22×22 Metern Außenlänge, die jeweils über einen 8×8 Meter großen Atriumhof verfügen.

Das größere Quadrat ist den Wohn- und Repräsentationsfunktionen vorbehalten. Es verfügt neben der Eingangs- und Empfangshalle über ein Arbeitszimmer, einen großen Empfangsraum, einen Musikraum, einen Speiseraum, eine Kamindiele, die Küche sowie ein Familienesszimmer, das zum Wohn- und Schlaftrakt überleitet. Beim Einzug von Kanzler Kurt Georg Kiesinger wurde es mit einem angrenzenden Gästezimmer zu einem Privat-Wohnzimmer zusammengefügt.

Die Raumkonstruktion ist variabel und erlaubt Durchblicke. Schiebe- und Versenkwände erlauben angepasste Raumkombinationen.

Die Kanzler- und Gattin-Schlafräume im Wohnquadrat sind spiegelbildlich und haben jeweils Ankleide, Arbeitsecke, Schlafraum und Bad. Sie ziehen sich U-förmig um das Schlaf-Atrium mit Schwimmbassin. Weiterhin sind hier noch drei Dienstbotenzimmer, zwei Gästezimmer und der Personalaufenthaltsraum am Übergang zur Küche untergebracht.

Die Materialien sind dem Zeitgeist entsprechend edel und schlicht. Fußböden und Terrassen sind in Travertin gefliest, die Decken mit brasilianischer Kiefer abgehängt. Die Ausstattung wurde durch die verschiedenen Bewohner verändert und ergänzt.[2]

Nutzungsgeschichte

Empfang im Kanzlerbungalow, 1988

Die Einstellung der Bundeskanzler zum Gebäude war unterschiedlich. Auftraggeber Erhard lobte den Bau. Sein Nachfolger Kiesinger bemängelte fehlende Behaglichkeit und ließ mittelalterliche Kunstwerke und Stilmöbel aufstellen. Willy Brandt blieb in seiner Außenminister-Dienstvilla und nutzte den Bungalow nur für repräsentative Zwecke. Helmut Schmidt wohnte acht Jahre hier und ließ den Originalzustand des Bungalows wieder herstellen.

Am längsten bewohnte Helmut Kohl den Kanzlerbungalow: mehr als 16 Jahre von 1982 bis 1998. Er soll sich jedoch anfangs nicht so wohl gefühlt haben. Er zog Stoff über die Wände, installierte einen Halogen-Sternenhimmel und legte einen großen Perserteppich aus. Schröder überließ Kohl bis zum Regierungsumzug den privaten Schlafteil des Bungalows und nutzte nur sporadisch den Repräsentationsteil.[3][4][5]

Derzeitige Nutzung

Seit dem Umzug der Bundesregierung nach Berlin 1999 steht das Gebäude leer; der Bundeskanzler hat allerdings im zum Gelände gehörenden Palais Schaumburg seinen Zweitsitz eingerichtet. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ist Ende 2005 in das umgebende Bundeskanzleramt und dessen Erweiterungsbauten eingezogen, jedoch nicht in den Kanzlerbungalow, da dieser sich nicht für die Nutzung durch das Ministerium eignet. 2003 wurde der Bungalow kurzzeitig für einige Sendungen des TV-Politmagazin »Kanzlerbungalow« des WDR genutzt. In Berlin war eigentlich vorgesehen, im so genannten »Kanzlergarten« des neuen Kanzleramtes wiederum eine Kanzlerresidenz zu errichten. Dazu kam es aus Kostengründen nicht. Stattdessen gibt es nur eine kleine Wohnung im obersten Stock des Mittelbaus, die von Gerhard Schröder nur unter der Woche benutzt wurde. Angela Merkel wohnt weiterhin in ihrer Privatwohnung.

Zwischen 2007 und 2009 sanierte und restaurierte die Wüstenrot-Stiftung das Gebäude. Das Bonner Haus der Geschichte richtete eine kleine Dauerausstellung ein und bietet Gruppenführungen an.[6]

Quellenangaben

  1. H. Riese: Wohn- und Empfangsgebäude des Bundeskanzlers (Kanzler-Bungalow). In: Mathias Schreiber (Hrsg.): Deutsche Architektur nach 1945. 40 Jahre Moderne in der Bundesrepublik. DVA, Frankfurt am Main 1986, S73 ff.
  2. Paul Swiridoff: Der Bungalow. Wohn- und Empfangsgebäude für den Bundeskanzler in Bonn. Neske Verlag, Pfullingen 1967 (Text von Erich Steingräber)
  3. Der Spiegel 9. Januar 1967 S. 20
  4. http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/3964/wo_sich_die_kanzler_quaelten.html
  5. Süddeutsche Zeitung 16. April 2009
  6. Haus der Geschichte

Weblinks

50.7214600735287.11791485548027Koordinaten: 50° 43′ 17,26″ N, 7° 7′ 4,49″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haus des Bundeskanzlers — Frontansicht, Auffahrt, Vorplatz Das Palais Schaumburg ist ein 1860 fertiggestelltes schlossähnliches Gebäude in Bonn, das seit 1949 Teile des Bundeskanzleramtes beherbergt und bis 1976 erster Dienstsitz des Bundeskanzlers war. Während der Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanzlerbungalow — 1979… …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Schaumburg — Frontansicht, Auffahrt, Vorplatz Das Palais Schaumburg ist ein 1860 fertiggestelltes schlossähnliches Gebäude in Bonn, das seit 1949 Teile des Bundeskanzleramtes beherbergt und bis 1976 erster Dienstsitz des Bundeskanzlers war. Während der Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Park Schaumburg — Frontansicht, Auffahrt, Vorplatz Das Palais Schaumburg ist ein 1860 fertiggestelltes schlossähnliches Gebäude in Bonn, das seit 1949 Teile des Bundeskanzleramtes beherbergt und bis 1976 erster Dienstsitz des Bundeskanzlers war. Während der Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Chancelier Allemand — Chancelier fédéral (Allemagne) Pour les articles homonymes, voir Chancelier fédéral. Allemagne Cet article fait …   Wikipédia en Français

  • Chancelier Fédéral (Allemagne) — Pour les articles homonymes, voir Chancelier fédéral. Allemagne Cet article fait …   Wikipédia en Français

  • Chancelier Fédéral d'Allemagne — Chancelier fédéral (Allemagne) Pour les articles homonymes, voir Chancelier fédéral. Allemagne Cet article fait …   Wikipédia en Français

  • Chancelier allemand — Chancelier fédéral (Allemagne) Pour les articles homonymes, voir Chancelier fédéral. Allemagne Cet article fait …   Wikipédia en Français

  • Chancelier federal (Allemagne) — Chancelier fédéral (Allemagne) Pour les articles homonymes, voir Chancelier fédéral. Allemagne Cet article fait …   Wikipédia en Français

  • Chancelier fédéral (allemagne) — Pour les articles homonymes, voir Chancelier fédéral. Allemagne Cet article fait …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”