Belebtheitshierarchie

Belebtheitshierarchie

Die Belebtheitshierarchie (nach Silverstein 1976; auch die engl. Bezeichnung animacy hierarchy wird im deutschsprachigen Raum mitunter verwendet) ist eine der Hierarchien in der Sprachtypologie, mit deren Hilfe sich einzelsprachliche grammatische Phänomene systematisch beschreiben lassen:

allgemeine Nomen
Pronomina
der 1. Person
Pronomina
der 2. Person
Demonstrativa
und Pronomina
der 3. Person
Eigennamen menschlich belebt unbelebt

Diese Hierarchie kommt z. B. bei dem grammatischen Phänomen der gespaltenen Ergativität zum Tragen, kann aber neben der Definitheit – je nach Sprache – auch für die differenzielle Objektmarkierung (DOM) relevant sein.

Je nach Sprache wechselt ab einem bestimmten Punkt in der Hierarchie eine bestimmte Kasus-Markierung mit einer anderen bzw. mit einer Null-Markierung. Je weiter links ein Nomen einzuordnen ist, desto „belebter“ ist der Referent des Nomens und umso höher ist sein Rang in der Hierarchie.

Siehe auch

Literatur

  • Michael Silverstein: Hierarchy of features and ergativity. In: Robert M. W. Dixon (Hrsg.): Grammatical categories in Australian languages. Australian Institute of Aboriginal Studies, Canberra 1976, S. 112–171.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausrichtung (Linguistik) — Die relationale Typologie beschäftigt sich damit, wie Sprachen die beiden Aktanten, die als Agens bzw. Patiens fungieren, in transitiven und intransitiven Sätzen morphologisch und syntaktisch zum Ausdruck bringen, d. h. mit den grammatischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ditransitiv — Die relationale Typologie beschäftigt sich damit, wie Sprachen die beiden Aktanten, die als Agens bzw. Patiens fungieren, in transitiven und intransitiven Sätzen morphologisch und syntaktisch zum Ausdruck bringen, d. h. mit den grammatischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ergativ-Absolutiv-Sprachen — Ergativsprachen sind danach charakterisiert, wie in ihnen die Argumente des Verbs (Subjekt und Objekt) gekennzeichnet sind. Sie unterscheiden sich darin von Akkusativsprachen und den Aktivsprachen. Inhaltsverzeichnis 1 Morphologische Ergativität… …   Deutsch Wikipedia

  • Ergativität — Ergativsprachen sind danach charakterisiert, wie in ihnen die Argumente des Verbs (Subjekt und Objekt) gekennzeichnet sind. Sie unterscheiden sich darin von Akkusativsprachen und den Aktivsprachen. Inhaltsverzeichnis 1 Morphologische Ergativität… …   Deutsch Wikipedia

  • Ergativsprachen — sind danach charakterisiert, wie in ihnen die Argumente des Verbs (Subjekt und Objekt) gekennzeichnet sind. Sie unterscheiden sich darin von Akkusativsprachen und den Aktivsprachen. Inhaltsverzeichnis 1 Morphologische Ergativität 1.1 Schema 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Monotransitiv — Die relationale Typologie beschäftigt sich damit, wie Sprachen die beiden Aktanten, die als Agens bzw. Patiens fungieren, in transitiven und intransitiven Sätzen morphologisch und syntaktisch zum Ausdruck bringen, d. h. mit den grammatischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Morphosyntaktische Ausrichtung — Die relationale Typologie beschäftigt sich damit, wie Sprachen die beiden Aktanten, die als Agens bzw. Patiens fungieren, in transitiven und intransitiven Sätzen morphologisch und syntaktisch zum Ausdruck bringen, d. h. mit den grammatischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Split-Ergativität — Ergativsprachen sind danach charakterisiert, wie in ihnen die Argumente des Verbs (Subjekt und Objekt) gekennzeichnet sind. Sie unterscheiden sich darin von Akkusativsprachen und den Aktivsprachen. Inhaltsverzeichnis 1 Morphologische Ergativität… …   Deutsch Wikipedia

  • Belebtheitskategorie — Die Belebtheitskategorie ist eine Kategorie in den Grammatiken verschiedener Sprachen, z. B. der slawischen Sprachen. Dabei werden Substantive in eine Gruppe der belebten und eine der unbelebten eingeteilt. Im Wesentlichen bezieht sich dies… …   Deutsch Wikipedia

  • Differentielle Objektmarkierung — Unter dem Begriff differenzielle Objektmarkierung (DOM) versteht man das Phänomen, dass viele Sprachen der Welt direkte Objekte bzw. den Akkusativ nur unter bestimmten Bedingungen formal (morphologisch) kennzeichnen. Dazu gehören u. a. einige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”