Wollweber-Organisation

Wollweber-Organisation
Ernst Wollweber (1950)

Ernst Wollweber (* 18. Oktober 1898 in Hannoversch Münden; † 3. Mai 1967 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker. Von 1953 bis 1957 war er Minister für Staatssicherheit in der DDR.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn eines Tischlers geboren, heuerte Wollweber nach der Volksschule mit 15 Jahren bei Flößern auf der Weser als Schiffsjunge an. Von 1916 bis 1918 diente er in der U-Boot-Abteilung der Kaiserlichen Marine.

Weimarer Republik

Während der Novemberrevolution nahm Wollweber am Kieler Matrosenaufstand teil, wurde Vorsitzender des Soldatenrates des U-Bootkreuzerverbandes und als solcher Mitglied des Kieler Gesamtsoldatenrates. 1919 trat er in die KPD ein. Er nahm an den Märzkämpfen in Mitteldeutschland 1921 teil, wurde politischer Sekretär des KPD-Bezirks Hessen-Waldeck und Mitglied des Zentralausschusses der KPD. 1922 besuchte er die Reichsparteischule der KPD und leitete ab Juli 1923 die KPD-Militärorganisation von Hessen-Waldeck und Thüringen. Er besuchte die „Erste Militärschule“ in Moskau und wurde Verbindungsmann zur Sabotageabteilung der Roten Armee.

1924 wurde Wollweber wegen seiner Teilnahme am Matrosenaufstand und den Märzkämpfen wegen Hochverrats angeklagt und bis 1926 inhaftiert. Von 1928 bis 1932 war Wollweber Mitglied des preußischen Landtages und danach, ab November 1932 bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten im März 1933, Mitglied des Reichstages. Seit 1932 war er Reichsleiter des „Einheitsverbands der Seeleute, Hafenarbeiter und Binnenschiffer“ in Hamburg, ebenso seit 1932 Leiter der Org.-Abteilung des Zentralkomitees der KPD und Mitglied des Sekretariats des „Exekutivkomitees der Internationale der Seeleute und Hafenarbeiter“ (ISH), ab 1933 Sekretär der ISH in Kopenhagen.

Zweiter Weltkrieg

Ab 1936 beteiligte er sich am illegalen Aufbau eines Apparates (Wollweber-Organisation) zur weltweiten Sabotage der Marine der faschistischen Staaten. Die Sabotageaktionen fanden v.a. in Skandinavien statt. Im spanischen Bürgerkrieg organisierte Wollweber 1937 Waffenlieferungen für die republikanische Regierung, wurde jedoch im Mai 1940 in Schweden verhaftet. Um seiner Auslieferung an das Deutsche Reich zu entgehen, wurde er zu drei weiteren Jahren Haft verurteilt. Nach Erhalt der sowjetischen Staatsbürgerschaft 1944 beantragte er seine Ausreise. Er hielt sich zur Kur in Kislowodsk und danach in Moskau auf.

DDR

Wollweber kehrte im März 1946 in die Sowjetische Besatzungszone zurück und wurde im Mai desselben Jahres Mitglied der neu gegründeten SED. 1947 stieg Wollweber zum Leiter der Generaldirektion Schifffahrt auf, dessen Stellvertreter er zuvor war. Gerüchten zufolge soll er zwischen 1950 und 1953 als Staatssekretär im Verkehrsministerium im Auftrag der Sowjetunion die Wollweber-Organisation neu aufgebaut haben.

Im Juli 1953 wurde Wollweber zum Nachfolger des infolge des 17. Juni gestürzten Ministers für Staatssicherheit, Wilhelm Zaisser, ernannt und 1954 mit dem Vaterländischen Verdienstorden ausgezeichnet.

Von 1954 bis 1958 war Wollweber außerdem Mitglied der Volkskammer und des Zentralkomitees der SED. Jedoch geriet er u.a. wegen seiner Forderung, den Kommunismus wieder verstärkt durchzusetzen, unter Druck. Infolgedessen erklärte Wollweber am 31. Oktober 1957 „krankheitsbedingt auf eigenen Wunsch“ seinen Rücktritt. Nachfolger wurde sein Stellvertreter Erich Mielke.

Grab von Ernst Wollweber

Im Januar 1958 wurde gegen ihn ein Verfahren wegen „Verstößen gegen das Parteienstatut“ eingeleitet, weiterhin wurde er zusammen mit Karl Schirdewan wegen „Fraktionstätigkeit“ aus dem ZK der SED ausgeschlossen. Er erhielt eine „strenge Parteirüge“ und musste sein Mandat für die Volkskammer niederlegen, er lebte seitdem zurückgezogen als Rentner und Memoirenschreiber in Ost-Berlin. Sein Tod am 3. Mai 1967 fand in der DDR nur wenig öffentliche Beachtung, doch wurde seine Urne in der Grabanlage „Pergolenweg“ der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg beigesetzt.

Literatur

  • Jan v. Flocken, Michael F. Scholz: Ernst Wollweber. Saboteur - Minister - Unperson. Berlin: Aufbau-Verlag, 1994. ISBN 3-351-02419-3
  • Jan Valtin: Tagebuch der Hölle. Aus dem amerikanischen von Werner Krauss. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1957 (heute als Lizenzausgabe in Komet MA-Service und Verlagsgesellschaft mbH, Frechen). In den USA bereits 1941 als „Out of the Night“ veröffentlicht. Valtin schildert sein Leben, dabei auch seinen GPU-Vorgesetzten Ernst Wollweber.
  • Martin A. Lee: The Beast Reawakens. New York: Little, Brown and Company, 1997. ISBN 0-316-51959-6
  • Ronald Payne, Christopher Dobson: Who's Who in Espionage. New York: St. Martin's Press, 1984. ISBN 0-312-87432-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wollweber — Wọll|we|ber 〈m. 3〉 Weber von Wollwaren * * * Wọllweber,   Ernst, Politiker, * Hannoversch Münden (heute Münden) 28. 10. 1898, ✝ Berlin 3. 5. 1967; Hafenarbeiter, am 30. 10. 1918 an der Meuterei auf dem Linienschiff »Helgoland« beteiligt, ab… …   Universal-Lexikon

  • Ernst Wollweber — (1950) Ernst Wollweber (* 18. Oktober 1898 in Hannoversch Münden; † 3. Mai 1967 in Ost Berlin) war ein deutscher Politiker. Von 1953 bis 1957 leitete er das …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Wollweber — Ernst Friedrich Wollweber (October 29, 1898 May 3, 1967) was Minister of East Germany’s Stasi from 1953 to 1957.BiographyBorn in Hanover in 1898, Fritz Karl Wollweber (later known as Ernst ) joined the Kaiserliche Marine at a young age and served …   Wikipedia

  • Adolf Baier — (* 30. September 1907 in Oberkirch/Baden; † 30. Oktober 1982 in Berlin) war ein Gewerkschaftsfunktionär und kommunistischer Funktionär aus Pforzheim. Leben Baier war Schlosser und wurde 1929 Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD)… …   Deutsch Wikipedia

  • AfNS — Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (kurz MfS; umgangssprachlich Stasi) war der Inlands und Auslandsgeheimdienst der DDR und zugleich Ermittlungsbehörde (Untersuchungsorgan) für… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt für Nationale Sicherheit — Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (kurz MfS; umgangssprachlich Stasi) war der Inlands und Auslandsgeheimdienst der DDR und zugleich Ermittlungsbehörde (Untersuchungsorgan) für… …   Deutsch Wikipedia

  • MfS — Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (kurz MfS; umgangssprachlich Stasi) war der Inlands und Auslandsgeheimdienst der DDR und zugleich Ermittlungsbehörde (Untersuchungsorgan) für… …   Deutsch Wikipedia

  • Minister für Staatssicherheit — Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (kurz MfS; umgangssprachlich Stasi) war der Inlands und Auslandsgeheimdienst der DDR und zugleich Ermittlungsbehörde (Untersuchungsorgan) für… …   Deutsch Wikipedia

  • Operativ-Technischer Sektor — Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (kurz MfS; umgangssprachlich Stasi) war der Inlands und Auslandsgeheimdienst der DDR und zugleich Ermittlungsbehörde (Untersuchungsorgan) für… …   Deutsch Wikipedia

  • Operativ Technischer Sektor — Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (kurz MfS; umgangssprachlich Stasi) war der Inlands und Auslandsgeheimdienst der DDR und zugleich Ermittlungsbehörde (Untersuchungsorgan) für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”