Worringen

Worringen
Wappen von Köln

Worringen
Stadtteil 612 von Köln

Lage des Stadtteils Worringen im Stadtbezirk Köln-Chorweiler
Koordinaten 51° 3′ 56″ N, 6° 51′ 54″ O51.0655555555566.8657Koordinaten: 51° 3′ 56″ N, 6° 51′ 54″ O
Fläche 11,7 km²
Einwohner 9319 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte 796 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. Apr. 1922
Postleitzahl 50769
Vorwahl 0221
Stadtbezirk Chorweiler (6)
Verkehrsanbindung
Autobahn
Bundesstraße
DB-Anschluss Köln-Worringen
Bus-Linie 120 885
Quelle: Strukturdaten der Stadt Köln

Worringen ist der nördlichste Stadtteil von Köln, der trotz seiner Zugehörigkeit zu Köln seinen dörflichen, teilweise kleinstädtischen Flair beibehalten hat.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die benachbarten Stadtteile sind im Westen Roggendorf/Thenhoven, im Süden Blumenberg, Fühlingen und Merkenich. Nördlich Worringens liegt die Stadt Dormagen im Rhein-Kreis Neuss, östlich – jenseits des Rheins – befindet sich Monheim am Rhein.

Geschichte

Antike

Das Gebiet des Stadtteils ist ungefähr seit dem Jahre 500 vor Christus besiedelt. Die ersten Siedler waren die Eburonen, die um ca. 20 v.Chr. von den Ubiern abgelöst wurden. Es folgten um das Jahr 50 n.Chr. die Römer und etwa 355 die Franken. Die Existenz römischer Gutshöfe ist archäologisch nachgewiesen, jedoch bleibt ein Vicus Buruncum umstritten. Die Schreibweise für Worringen hat sich im Laufe der Jahrhunderte häufiger gewandelt, es finden sich auch: Worunc, Worunch, Woronc, Woring, Woeringen und Wuring.

Mittelalter

Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht von Worringen in der Ortsmitte vor der Kirche

Im Jahre 922 wurde Worringen erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahre 1151 verkaufte der Graf von Jülich die Vogtei Worringen an die Kölner Dompropstei. Graf Wilhelm von Holland wurde 1247 auf der Burg zu Worringen zum deutschen König gewählt. Im 12. und 13. Jahrhundert wurde die heute noch vorhandene alte Pankratiuskirche erbaut.

Viele Jahrhunderte lang war Worringen der größte Ort zwischen Köln und Neuss. So fanden die Worringer Einwohner ihren Lebensunterhalt nicht nur in Landwirtschaft und der Rheinfischerei, sondern auch durch den durchreisenden Handelsverkehr, der die Existenz mehrerer Gasthöfe sicherte.

Der Kölner Erzbischof als Territorialherr sicherte den strategisch wichtigen Ort mit einer Burg. Im Jahre 1288 fand südlich des Ortes die Schlacht von Worringen statt, in der ein Bündnis verschiedener Fürsten der Region gemeinsam mit den Bürgern der Stadt Köln den Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg, ihren Stadtherrn, und dessen Verbündete besiegte. Als Folge erhielt u.a. Düsseldorf die Stadtrechte. Durch den Sieg konnte aber auch Köln faktisch zur Freien Reichsstadt werden, formal sollte es bis zur Verleihung dieses Status allerdings noch bis 1475 dauern. Die Worringer Burg musste auf Geheiß der Sieger zerstört werden. Sie wurde nicht mehr aufgebaut.

Im Mittelalter hatte Worringen das Erscheinungsbild einer niederrheinischen Kleinstadt mit drei Stadttoren und einer Umwallung. Jedoch bekam der Ort, im Gegensatz zum einige Kilometer rheinabwärts gelegenen Zons, nicht die Stadtrechte verliehen.

Neuzeit

Altes Rathaus

1794 besetzten französische Revolutionstruppen Worringen und teilten den Ort dem 3. Kanton des früheren Gebietes des Erzstifts Köln zu. 1796 wurde die Mairie Worringen gebildet. Sie gehörte seit 1798 zum Kanton Zons und ein halbes Jahr später zum Kanton Dormagen im Arrondissement Köln im Département de la Roer. Im Jahre 1815 erfolgte die Gründung der preußischen Bürgermeisterei Worringen, die seit 1816 zum Landkreis Köln im Regierungsbezirk Köln gehörte. Zur ihr gehörten die Orte Worringen (mit den Höfen Schloss Arff südlich von Dormagen-Hackenbroich, Brüngesrather Hof, Bergerhof, Krebelshof, Blechhof bei Delhoven, Chorbusch, Furth und Piwipp bei Dormagen-Rheinfeld), Roggendorf-Thenhoven, Weiler, Fühlingen (mit Feldkassel und Stallagsberg), Langel (mit Rheinkassel und Kasselberg), und Merkenich mit den Höfen Klein-Lachem und Groß-Lachem, die südlich von Merkenich lagen – heute Stadtbezirk Köln-Nippes.

Versuche der Ortschaften Fühlingen und Weiler eine Spezialgemeinde in der Bürgermeisterei Worringen im Jahre 1869 zu bilden scheiterten.

Der Amtssitz des Bürgermeisters war zunächst in Worringen, von 1838 bis 1867 in Fühlingen und dann wieder in Worringen, wo 1908 das Rathaus errichtet wurde.

Die Eingemeindung der Bürgermeisterei Worringen nach Köln geschah im Jahre 1922. Ein kleiner Teil der ehemaligen Bürgermeisterei wurde Dormagen zugeteilt (Piwipp). Noch heute haben die Worringer allerdings eine relativ große mentale Distanz zu Köln. So hat Worringen einen eigenen, eigenständigen Karneval und der Karnevalszug findet in Worringen am Rosenmontag statt, während in allen anderen Kölner Stadtteilen und anderen Vororten die Karnevalszüge Samstags, Sonntags oder Dienstags gehen.

Ein großer Teil der erwerbstätigen Bevölkerung arbeitet in der benachbarten chemischen Industrie.

Bürgermeister

Alte katholische Kirche
Katholische Kirche St. Pankratius
St.Pankratius, Gefallenentafeln 1. Weltkrieg

Seit 1797 war Franz Adam Cremerius als Maire von Worringen im Amt. Er war gleichzeitig der Eigentümer des Pilgramshof und des Bergerhof. Nachdem 1815 Worringen an das Königreich Preußen fiel, blieb er bis 1835 als Bürgermeister im Amt. 1819 versuchte Franz Adam Cremerius vergeblich einen Landtausch mit der Bürgermeisterei Dormagen durchzuführen. Dabei sollte das Gebiet am Rhein bis zum Haus Piwipp gegen die Ortschaften Hackhausen und Hackenbroich eingetauscht werden. Aufgrund seiner Verdienste wurde er zum Ritter des Rothen Adler Orden ernannt. Franz Adam Cremerius starb 1852 im Alter von 88 Jahren.

Von 1832 bis 1835 leitete der erste Beigeordneter der Bürgermeisterei Worringen, Theodor Bollig, die Verwaltung kommissarisch.

Als Bürgermeister folgte von 1835 bis 1866 Heinrich Bender. Er verlegte den Amtssitz von Worringen nach Fühlingen. Fühlingen lag zentral in Bürgermeisterei Worringen. Über seine Amtszeit ist recht wenig bekannt. Während seiner Amtszeit kam es im Jahre 1848 auf den Rheinwiesen zu einer Versammlung von rund 8.000 Menschen, bei der Friedrich Engels und Ferdinand Lasalle eine Rede hielten. Heinrich Bender starb 1883 und wurde auf dem Friedhof in Rheinkassel beigesetzt.

Von 1866 bis 1907 - also 41 Jahre - war Matthias Bender Bürgermeister von Worringen. Er war der Sohn von Heinrich Bender. Matthias Bender verlegte die Amtsgeschäfte von Fühlingen wieder nach Worringen. Während des Kulturkampfes bekleidete er auch für 13 Jahre das Amt des Lokalschulinspektor für Worringen und Thenhoven. Außerdem war er auch noch Deichhauptmann. Von 1902 bis 1911 betrieb Matthias Bender eine Azetylen-Gasanstalt, deren Betrieb aber eingestellt werden musste. Vergeblich setzte er sich für den Bau einer Kleinbahn von Merkenich über Langel nach Worringen ein. Damit Worringen ein Rathaus erhielt, schenkte er der Gemeinde ein Grundstück. Gleichzeitig wurde während seiner Amtszeit mit Genehmigung des Gemeinderates eine kleine Verwaltung aufgebaut. So bekam Matthias Bender einen Schreiber, einen Baubeamten und einen Rendanten. Nach seiner Pensionierung unternahm Bender noch Reisen in den Orient, Afrika und Südeuropa. Er starb 1917.

Letzter Bürgermeister von Worringen war Josef Seul von 1907 bis 1922. Während seiner Amtszeit konnte 1907 das neue Rathaus bezogen werden. Gleichzeitig wurde das Personal der Verwaltung erheblich aufgestockt. Josef Seul ließ während seiner Amtszeit zahlreiche Straßen pflastern und Gräben kanalisieren. 1912 führte er Verhandlungen mit der Bayer AG über eine Ansiedlung, des Unternehmens nördlich von Worringen durch. Die Bayer AG siedelte sich einige Jahre später an, allerdings erhielt das Werk nicht den Namen Bayer Worringen, sondern Bayer Dormagen. Schließlich setzte Josef Seul die Eingemeindung der Bürgermeisterei Worringen nach Köln zum 1. April 1922 durch.

Religion

Die katholische Pfarrkirche St. Pankratius wurde 1837 errichtet. Der zu klein gewordene mittelalterliche Vorgängerbau am alten Marktplatz wurde zur Schule umgebaut. Der alte Kirchturm ist noch erhalten. Die evangelische Friedenskirche wurde 1961 fertiggestellt. Außerdem gibt es ein Gotteshaus der neuapostolischen Kirche.

Kultur und Freizeit

Naturschutzgebiet Worringer Bruch

Freizeitanlagen

Südwestlich von Worringen befindet sich das Naturschutzgebiet Worringer Bruch. Hier gibt es die Möglichkeit zu ausgedehnten Wanderungen. Ebenfalls laden die Rheinauen südöstlich von Worringen zu einer Wanderung ein.

Vereine

Worringen ist ein sehr lebendiger Ort mit über 70 Vereinen. Unter anderem befindet sich hier Kölns drittgrößter Sportverein, die SG Köln Worringen, und sechs Karnevalsvereine, in denen ehrenamtlich gearbeitet wird. Der Karnevalsumzug in Worringen darf aus Tradition am Rosenmontag stattfinden. In Worringen sind neben der Freiwilligen Feuerwehr, die der Berufsfeuerwehr Köln angehört, auch unter anderem der Pfadfinder-Stamm Gilwell und die KJG Worringen ansässig.

Kultur

Das Worringer Heimatarchiv (Breiter Wall 4) veröffentlicht in diversen Ausstellungen mit Fotos,Dokumenten und Gegenständen die Ortsgeschichte.

Wirtschaft und Infrastruktur

Zwischen Worringen und dem nördlich davon gelegenen Dormagen befinden sich ausgedehnte Anlagen der chemischen Industrie, die zum Teil auf dem Gebiet der Stadt Köln und zum Teil auf dem Gebiet der Stadt Dormagen liegen. In Worringen ist auch die deutsche Niederlassung des Chemiekonzerns INEOS angesiedelt. Des Weiteren sind in Worringen einige kleine, zumeist Familienbetriebe angesiedelt. Die Felder rund um Worringen werden landwirtschaftlich genutzt.

Das recht kleine Worringer Krankenhaus wurde 1981 geschlossen, als im nahegelegenen Dormagen-Hackenbroich ein modernes Kreiskrankenhaus eröffnet wurde.

Verkehr

Bahnhof Worringen

Die durch den Ort führende römische Straßenverbindung von Köln über Neuss nach Xanten blieb bis heute ein wichtiger Verkehrsweg. Diese Straße verläuft nun als Bundesstraße 9, wobei der alte Ortskern bereits in den 1930er Jahren eine Umgehungsstraße erhielt. Zur Entlastung der B 9 wurde die westlich des Ortes verlaufende A 57 erbaut. Mit der Anschlussstelle Köln-Worringen ist der Ort an das Autobahnnetz gut angebunden. Die in den 1960er Jahren geplante Querspange von der A 57 zu den rechtsrheinisch verlaufenden Autobahnen A 59 und A 3 sollte südlich des Ortes den Rhein überqueren. In den neueren Planungen ist diese Autobahn nicht mehr vorgesehen.

Als die Eisenbahnstrecke von Köln nach Krefeld erbaut wurde, erhielt Worringen einen Bahnhof. Heute halten hier die Züge der DB-Bahn Linie S 11, welche Worringen mit Köln sowie mit Dormagen, Neuss und Düsseldorf verbindet. Diese Linie wird heute mit modernen Triebzügen der Baureihe ET423 und teilweise mit lokbespannten Zügen (BR143 + X-Wagen) befahren. Bis 1984 hielten in Worringen Eilzüge der Verbindung Krefeld - Köln.

Im Eingemeindungsvertrag wurde den Worringern von Seiten der Stadt Köln auch eine Straßenbahnlinie zugesagt. Diese Bahnverbindung war als Überlandstraßenbahn bis Neuss geplant. Sie wurde allerdings wegen ihrer prognostizierten Unwirtschaftlichkeit nie gebaut, stattdessen wurde eine Busverbindung zur nächstgelegenen Straßenbahnendstation nach Köln-Weidenpesch eingerichtet. Heute verkehrt diese Buslinie über Fühlingen nach Chorweiler, wo in die Stadtbahn umgestiegen werden kann. Weitere Buslinien verbinden Worringen mit Dormagen und Pulheim-Sinnersdorf.

Bildung

In Worringen gibt es mehrere Kindergärten, zwei Grundschulen und eine Hauptschule.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Am 27. Juni 1907 wurde der ehemalige Bürgermeister Mathias Bender zum Ehrenbürger ernannt.

Literatur

  • Toni Jägers,  Köln-Worringen in Geschichte und Geschichten. Dormagen, 1985
  • Everhard Kleinertz,  Bürgermeisterei Worringen Akten und Protokolle Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, 75. Heft, Köln 1994.
  • Josef Gödecke,  Bild eines rheinischen Dorfes. Worringen 1970
  • Josef Gödecke,  Die Geschichte des Worringer Karnevals. Worringen 1988
  • Gerhard Dane: Kirche im Dorf. Worringen 1987
  • Paul Clemen: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz Bd.4, Der Landkreis Köln, Düsseldorf 1897, Nachdruck Düsseldorf 1983, ISBN 3-590-32118-0, S.195-199
  • "Wie es war" Worringer Bürger erinnern sich. Eine Serie des Heimatarchivs Worringen e.V. Mai 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Worringen — (nach Ein. das alte Burungum), Pfarrdorf im Landkreise u. Regierungsbezirk Köln der preußischen Rheinprovinz, am Rhein; 1900 Ew., größtentheils Schiffer u. Fischer. Hier 1247 Fürstentag, wo Wilhelm von Holland zum deutschen König berufen wurde;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Worringen — Worringen, Flecken im preuß. Regbez. und Landkreis Köln, am Rhein und an der Staatsbahnlinie Köln Zevenaar, hat eine schöne kath. Kirche, Ziegelbrennerei, Kettenschmiederei, eine Dampfmühle, Fisch , besonders Salmfang, Schiffahrt und (1905) 6316… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Worringen — Worringen, Flecken im preuß. Reg. Bez. Köln, am Rhein, (1900) 5947 E.; hier 5. Juni 1288 Sieg Herzog Johanns von Brabant über Graf Reinold von Geldern und den Erzbischof von Köln, wodurch der Limburger Erbfolgekrieg beendet wurde …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Worringen — Wọrringen,   Stadtteil von Köln (seit 1922). Die Schlacht von Worringen am 5. 6. 1288 entschied den Limburg. Erbfolgestreit zugunsten Brabants, das mit Jülich, Berg, Mark und der Stadt Köln verbündet war gegen den Kölner Erzbischof, der u. a.… …   Universal-Lexikon

  • Köln-Worringen — Worringen Stadtteil …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmäler im Kölner Stadtteil Worringen — Die folgende Liste enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet des Stadtteils Köln Worringen, Stadtbezirk Köln Chorweiler, Nordrhein Westfalen. Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Worringen — Schlacht von Worringen Teil von: Limburger Erbfolgestreit …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Worringen — Teil von: Limburger Erbfolgestreit …   Deutsch Wikipedia

  • Battle of Worringen — The Battle of Worringen was fought on June 5, 1288 near the town of Worringen (also called Woeringen), which is now considered to be a suburb of Cologne. The battle was fought for the possession of the duchy of Limburg, and was one of the largest …   Wikipedia

  • Burg Worringen — p3 Burg Worringen Alternativname(n): Kölner Burg Entstehungszeit: 1275 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”