Wottreng

Wottreng

Willi Wottreng (* 27. Oktober 1948 in Kreuzlingen) ist ein Schweizer Journalist und Autor. Er wohnt im Zürcher Stadtkreis Aussersihl . Schwerpunkte seiner Arbeit sind Alltagskultur, Kriminalgeschichte und Menschen am Rand der Gesellschaft.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wottreng besuchte von 1954 bis 1967 die Schule und schloss diese mit der Matura ab. Anschließend begann er ein Studium der Geschichte an der Universität in Zürich. Während der Zeit seines Studiums wurde er Redaktor des Blattes Zürcher Student und Vorstandsmitglied des Verbandes Schweizerischer Studentenschaften VSS. Er war ein Aktivist der 68er-Bewegung in der Schweiz und später Funktionär einer maoistischen Gruppierung, die sich Kommunistische Partei der Schweiz/Marxisten-Leninisten (KPS/ML) nannte. Im Jahre 1971 beendete Wottreng sein Studium als Magister Artium an der Universität in Marburg in Philosophie, Politikwissenschaft und Geschichte.

Er war von 1971 bis 1978 Lehrer für allgemeinbildende Fächer an der Gewerbeschule Zürich und eröffnete 1979 eine Buchhandlung für Arbeiterliteratur. 1987 widmete sich Wottreng wieder dem Schreiben und wurde Alleinredaktor des Kundenblattes Bahnhofblatt der Schweizerischen Bundesbahnen. 1993 wurde Wottreng Mitglied des Pressebüros puncto, wo er als freier Journalist Artikel für verschiedene Schweizer Blätter schrieb.

Wottreng wechselte 1997 zur Weltwoche und betreute dort nacheinander die Bereiche Forum, Extra und Inland . Die Anstellung bei der Weltwoche wurde vom Chefredaktor Roger Köppel gekündigt. Anschließend wurde Wottreng Redaktor der NZZ am Sonntag im Ressort Hintergrund und Meinungen, wo er seit 2002 die Rubrik Nachrufe schreibt.

Mit seinem Buch Hirnriss (1999) stiess er eine öffentliche Debatte über Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie und die Tätigkeit der Psychiater Auguste Forel und Eugen Bleuler an der psychiatrischen Klinik Burghölzli in Zürich an. Sein Buch "Die Millionärin und der Maler" führte zur öffentlichen Würdigung der Patrizierin Lydia Welti-Escher als Kunstmäzenin.

Preise

  • 1994 – Zürcher Journalistenpreis für einen Text über den 31er Multikulti-Bus in Zürich.
  • 1997 – Kulturelle Ehrengabe der Stadt Zürich für das Buch zur Zürcher Kriminalgeschichte Nachtschattenstadt
  • 2003 – Werkbeitrag der Pro Helvetia für das Buch Die Millionärin und der Maler
  • 2006 und 2008 – Auszeichnung als Kulturjournalist des Jahres 2006 bzw. 2007 (je dritter Rang) durch die Fachpublikation Schweizer Journalist

Ausstellungen

  • 1991 – DDR – Deutsche Dekorative Restbestände, Ausstellung zur Alltagskultur der DDR, im Kunsthaus Oerlikon, Zürich
  • 1992 – Überlebenskunst, Ko-Kurator, Ausstellung Zürcher Künstlerinnen und Künstler, in der Zivilschutzanlage Antoniusschacht, Zürich
  • 2002 – Nomaden in der Schweiz, Ausstellung mit Fotos von Urs Walder über Jenische, im Stadthaus Zürich
  • 2005 – zunderobsi – Revolutionäre Zürcher/Innen, historische Ausstellung mit dem Gestalter Heinz Kriesi im Stadthaus Zürich
  • 2008 – kriminell – Zürcher Kriminalgeschichte als Spiegel ihrer Zeit, Ausstellung mit dem Gestalter Heinz Kriesi im Stadthaus Zürich

Bücher (Auswahl)

  • Nachtschattenstadt (Kleine Zürcher Kriminalgeschichte), Rio-Verlag, 1997, ISBN 3-89151-255-4
  • Hirnriss (Zur Geschichte der Zürcher Zwangspsychiatrie), Weltwoche-Verlag, 1999, ISBN 3-85504-177-6
  • Ein einzig Volk von Immigranten (Geschichte der Einwanderung), Orell-Füssli, 2000, ISBN 3-280-02652-0
  • Tino – König des Untergrundes (Biographie des Hells-Angels-Gründers Martin Schippert), Orell-Füssli, 2002, ISBN 3-280-02821-3
  • Die Millionärin und der Maler (Die Tragödie Lydia Welti-Escher und Karl Stauffer Bern), Orell-Füssli, 2005, ISBN 3-280-06049-4
  • Kleine Weltgeschichten – 100 Nachrufe, Orell-Füssli, 2006, ISBN 3-280-06071-0
  • Deubelbeiss & Co - Wie ein Gangsterduo die Schweiz in Schrecken versetzte, Orell-Füssli, 2007, ISBN 978-3-280-06095-7
  • Zürich, Langstrasse – Vivarium 4. Mit Fotos von Stefan Süess, Walkwerk, 2008, ISBN 978-3-905863-02-4
  • Farinet (Biographie eines Geldfälschers), Orell-Füssli, 2008, ISBN 978-3-280-06113-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Willi Wottreng — (* 27. Oktober 1948 in Kreuzlingen) ist ein Schweizer Journalist und Buchautor. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Alltagskultur, Kriminalgeschichte und Menschen am Rand der Gesellschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirkungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Jenische — am Lauerzersee (Schweiz), 1928 Jenische ist sowohl eine Eigen als auch eine Fremdbezeichnung für Angehörige eines nach landschaftlicher und sozialer Abkunft in sich heterogenen Teils der Bevölkerung in Mittel und Westeuropa. Historisch lassen… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Huber (Politiker) — Robert Huber (* 11. Oktober 1933 in Bilten; heimatberechtigt in Savognin) ist ein schweizerisch jenischer Politiker und ehemaliger Präsident der Radgenossenschaft der Landstrasse. Robert Huber 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis 4 (Stadt Zürich) — Aussersihl Stadtkreis von Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • Lydia Escher — Lydia Welti Escher (* 10. Juli 1858 in Enge bei Zürich; † 12. Dezember 1891 in Champel bei Genf) war eine der reichsten Frauen der Schweiz des 19. Jahrhunderts, Mäzenin und Gründerin einer Kunststiftung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Lydia Welti-Escher — (* 10. Juli 1858 in Enge bei Zürich; † 12. Dezember 1891 in Champel bei Genf) war eine der reichsten Frauen der Schweiz des 19. Jahrhunderts, Mäzenin und Gründerin einer Kunststiftung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Deubelbeiss — (* 13. Juni 1921; † 7. Januar 2005) war ein Schwerverbrecher, dessen Taten die Nachkriegsgeneration in der Schweiz erschütterten. In der Schweiz hielt mit ihm der Begriff „Gangster“ Einzug. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Taten 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Cibula — (* 7. Januar 1932 in Klenovec, Tschechoslowakei) ist ein Arzt und Minderheitenpolitiker. Er gehört der Schweizer Minderheit der Roma an. Cibula ist aus der Slowakei stammender Rom, Sohn des Geigers Jan Cibula. Seine Mutter, Irène Bikes, kam aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Tino Schippert — Martin „Tino“ Schippert (* 1. Mai 1946; † 1981 in Tutilimundi, Bolivien) war eine schillernde Szenefigur der Schweizer Halbstarken, Motorrad Rocker, ein sogenannter „68er“ und gilt als Gründer der ersten Hells Angels Gruppe auf dem europäischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Schippert — Martin Tino Schippert (1 May 1946 – 1981) was a Swiss Halbstarker (member of a youth subculture similar to Beatniks or Yobbo), Rocker, a so called 68er and is considered to be founder of the Hells Angels in Switzerland. Schippert grew up in an… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”