Wurfkörper

Wurfkörper
Beleuchtungsgeschosse 105 mm der Schweizer Armee

Das Geschoss (in Österreich, Süddeutschland Geschoß, langer Vokal) ist in der Ballistik ein fest geformter Körper, der durch eine Abwurf- oder Abschussvorrichtung auf eine hohe Geschwindigkeit gebracht wird (Schuss). Das Geschoss fliegt nach dem Abschuss ungelenkt und ohne weiteren Antrieb.

Zu den Wurfgeschossen zählen in der Waffentechnik die mit Schleudern verschossenen Steine, die mit dem Bogen verschossenen Pfeile und die Bolzen der Armbrust, oder in der Feuerwerkerei die Bomben. Die aus Feuerwaffen verschossenen Geschosse werden auch als Projektile bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Die charakterisierenden Eigenschaften des Geschosses sind:

  • es hat keinen eigenen Antrieb, sondern wird von außen beschleunigt. Dabei wird dem Körper eine Initialenergie zugeführt;
  • es benötigt eine Abwurf- beziehungsweise Abschusseinrichtung, die nicht mit auf die Flugbahn geht;
  • es hat nach Verlassen dieser Einrichtung eine ballistische Flugbahn, auf der es dann wie ein geworfenes Objekt fliegt.

Damit steht das Geschoss im Gegensatz zur Rakete: Während das Geschoss von einer Ausstoßladung ausgeworfen wird und dann in einer ballistischen Kurve fällt, wird die Rakete von einer Treibladung während des Fluges beschleunigt und fliegt dadurch. Sobald die Treibladung ausgebrannt ist, verhält sich auch die Rakete ab diesem Moment wie ein Geschoss. Die Treibladung des Geschosses ist in den allermeisten Fällen ein pyrotechnischer Satz, geschossen werden kann aber auch mit Druckluft, mittels elektromagnetischer Schussanlagen, rein mechanisch über Federn und elastische Materialien oder mit anderen Energieerzeugern.

Physikalische Eigenschaften

Der Abschuss selbst ist in den Grundlagen eine Frage der Energiebilanz (Thermodynamik) und Reibung (Mechanik). Mit den speziellen Problemstellungen von aus Rohren geschossenen Objekten beschäftigt sich die Innenballistik.

Charakteristische Kenngrößen für das Geschoss sind

Konstruktion eines Geschosses

Die äußere Form eines Geschosses soll möglichst wenig Luftwiderstand bieten. Der innere Aufbau richtet sich nach der beabsichtigten Wirkung.

In der Waffentechnik ist das etwa die Wirkung beim Aufschlag im Treffpunkt. Sie werden dafür als massive Geschosse, Zerlegungsgeschosse, Sprenggeschosse oder als Trägergeschosse für den Transport zum Beispiel chemischer Waffen ausgeführt.

Beispiele


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Militärischer Fünfkampf — Hindernislauf – überwinden der „Hühnerleiter“ …   Deutsch Wikipedia

  • Bohr- und Sprengarbeit [1] — Bohr und Sprengarbeit, Herstellung von Bohrlöchern und auch größeren Hohlräumen, deren Ladung mit Sprengmitteln und Einleitung der Explosion; hierdurch wird die Trennung der zu sprengenden Masse in größere oder kleinere Teile bewirkt.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Sprengarbeiten — (blastings; abatages par explosifs ou sautage, lavori da minatore). A. Sprengstoffe. Sprengstoffe sind Körper, die unter bestimmten Bedingungen plötzlich eine große Gasmenge von hoher Temperatur entwickeln. Die Explosion ist ein chemischer Prozeß …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Nebelgranate — Rauchgranate Eine Rauchgranate, auch Nebelkerze, Nebelwurfkörper usw., ist eine Granate, die eine starke Rauch bzw. Nebelentwicklung erzeugt und als Rauch oder Signalmittel eingesetzt wird. Eine Explosion findet in der Regel nicht statt, sondern… …   Deutsch Wikipedia

  • Nebelgranatenwerfer — 15 cm Nebelwerfer 41 Die Nebelwerfer waren deutsche Granatenwerfer, die nach dem Ersten Weltkrieg entwickelt wurden. Sie wurden später zum Raketenwerfer weiterentwickelt und waren eine wichtige Waffe des Zweiten Weltkrieges. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Nebelgranatwerfer — 15 cm Nebelwerfer 41 Die Nebelwerfer waren deutsche Granatenwerfer, die nach dem Ersten Weltkrieg entwickelt wurden. Sie wurden später zum Raketenwerfer weiterentwickelt und waren eine wichtige Waffe des Zweiten Weltkrieges. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Nebelmittel — Rauchgranate Eine Rauchgranate, auch Nebelkerze, Nebelwurfkörper usw., ist eine Granate, die eine starke Rauch bzw. Nebelentwicklung erzeugt und als Rauch oder Signalmittel eingesetzt wird. Eine Explosion findet in der Regel nicht statt, sondern… …   Deutsch Wikipedia

  • Nebeltruppe — 15 cm Nebelwerfer 41 Die Nebelwerfer waren deutsche Granatenwerfer, die nach dem Ersten Weltkrieg entwickelt wurden. Sie wurden später zum Raketenwerfer weiterentwickelt und waren eine wichtige Waffe des Zweiten Weltkrieges. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Nebelwerfer — 15 cm Nebelwerfer 41 Die Nebelwerfer waren deutsche Granatwerfer, die nach dem Ersten Weltkrieg entwickelt wurden. Sie wurden später zum Raketenwerfer weiterentwickelt und waren eine wichtige Waffe des Zweiten Weltkrieges. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Nebelwurfkörper — Rauchgranate Eine Rauchgranate, auch Nebelkerze, Nebelwurfkörper usw., ist eine Granate, die eine starke Rauch bzw. Nebelentwicklung erzeugt und als Rauch oder Signalmittel eingesetzt wird. Eine Explosion findet in der Regel nicht statt, sondern… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”