Wörtliche Rede

Wörtliche Rede

Die direkte Rede ist ein grammatisches Element in einer natürlichen Sprache, bei der eine Rede oder ein Gedanke direkt im Wortlaut wiedergegeben wird. Die Rede wird dabei in Anführungszeichen gesetzt. Meist wird derjenige, der redet, benannt. Manchmal ist derjenige, der die Rede hält, aus dem Zusammenhang klar und wird nicht extra benannt.

Beispiele

Sie sagte: „Ich komme morgen aus Berlin.“ – „Wann wirst du ankommen?“, fragte er.

Die Redeweise wird im Verb dargestellt:

  • Er rief: „Guck mal, es schneit!“
  • Sie sagte: „Guck mal, es schneit!“
  • Er sagte: „Es regnet.“
  • Sie sagte: „Es ist so warm.“

Weitere Formen:

  • „Guck mal, es schneit!“, rief er.
  • „Guck mal, es schneit!“, sagte sie.
  • „Es regnet“, sagte er.

Kommasetzung bei der direkten Rede

Wenn der vorausgehende Hauptsatz mit einer direkten Rede abschließt, wird dann ein Komma gesetzt, wenn diese Rede mit einem Ausrufezeichen oder Fragezeichen abgeschlossen wird: Sie fragte: „Wird es heute schön bleiben?“, dabei sah sie auf das Thermometer und zog ihren Mantel an. – Ich sagte: „Guten Abend!“, er gab mir aber keine Antwort. Wenn die direkte Rede mit einem Punkt enden würde, wird dieser weggelassen: „Ich gehe nach Hause“, sagte er und öffnete die Türe. – „Bleib noch ein wenig“, bettelte sie ihn an.

(QUELLE „Offizielle Definition der Direkten Rede": Offizielle Deutsche Rechtschreibung (Ausschnitt aus Beistrichregel))

siehe auch: IDS, „Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis" – Überarbeitetes Regelwerk (Fassung 2006) [1], S. 95.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goldene Regel — Als Goldene Regel (lat. regula aurea; engl. golden rule) bezeichnet man einen alten und verbreiteten Grundsatz der praktischen Ethik:[1] „Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst.“ Europäer im 17. Jahrhundert prägten den… …   Deutsch Wikipedia

  • wörtlich — Wort für Wort; wortgetreu; wortwörtlich * * * wört|lich [ vœrtlɪç] <Adj.>: (dem Text, der Äußerung, auf die Bezug genommen wird) im Wortlaut genau entsprechend: eine wörtliche Übersetzung; so hat er wörtlich gesagt. Syn.: Wort für Wort, ↑… …   Universal-Lexikon

  • A Long Way Down — (zu Deutsch etwa: ‚Ein langer Weg hinab‘) ist ein schwarz humoriger Roman des britischen Schriftstellers Nick Hornby aus dem Jahr 2005. Die deutsche Erstausgabe erschien 2005 in einer Übersetzung von Clara Drechsler und Harald Hellmann beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Heißer Sommer (Roman) — Heißer Sommer ist ein Roman von Uwe Timm, der erstmals 1974 in der AutorenEdition erschienen ist. Der Roman ist eines der wenigen literarischen Zeugnisse der deutschen Studentenbewegung der 1960er Jahre. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Handlung 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunktiv — Der Konjunktiv (aus spätlateinisch modus coniunctivus, eigentlich der Satzverbindung dienende Aussageweise zu lat. coniungere verbinden, zusammenbinden ) ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunktiv 2 — Der Konjunktiv ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird für die Darstellung einer Möglichkeit benutzt und daher auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunktiv I — Der Konjunktiv ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird für die Darstellung einer Möglichkeit benutzt und daher auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunktiv II — Der Konjunktiv ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird für die Darstellung einer Möglichkeit benutzt und daher auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Möglichkeitsform — Der Konjunktiv ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird für die Darstellung einer Möglichkeit benutzt und daher auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Oratorien — Oratorium (kirchenlat. oratorium = Bethaus, von lat. orare = „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester. Es ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”