Würgen

Würgen
Würgegriff im Nahkampftraining

Erwürgen ist neben Erhängen und Erdrosseln eine der drei Formen der Strangulation. Anders als beim Erhängen oder Erdrosseln erfolgt diese Strangulation ohne Strang- oder Drosselwerkzeug, sondern durch Zusammendrücken des Halses durch die Hand oder die Hände.

Im Gegensatz zum Erhängen und Erdrosseln tritt der Tod meist durch Ersticken, also durch Sauerstoffentzug, und nicht durch das Abschneiden der cerebralen Blutzufuhr und daraus resultierender Blutleere des Gehirns oder durch Genickbruch ein. Erstickungstod kann auch durch gewaltsames Zuhalten oder Bedecken der oberen Atemwege und des Rachens herbeigeführt werden. Postmortale Anzeichen für Erwürgen sind deshalb Brüche von Zungenbein und Kehlkopf und typische Würgemale am Hals. Diese liegen auch nicht beim sogenannten Burking, dem gleichzeitigen Zuhalten von Mund und Nase oder anderen Erstickungstoden ohne Fremdeinwirkung, vor.

Suizid durch Erwürgen ist praktisch nicht möglich, da durch die eintretende Muskelerschlaffung auch der auf den Hals ausgeübte Druck aufgehoben wird. In seltenen Fällen mag trotzdem der Karotissinusreflex fatal wirken.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Würgen — Würgen, verb. regul. act. 1. Mit äußerster Mühe hinunter zu schlucken, ingleichen mit äußerster Mühe Athem zu hohlen suchen; als ein Reciprocum. So sagt man, jemand würge sich, sowohl, wenn er in Gefahr zu ersticken ist, und solches durch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • würgen — würgen: Das Verb mhd. würgen, ahd. wurgen (entsprechend aengl. wyrgan) ist verwandt mit lit. ver̃žti »einengen, schnüren, pressen«, russ. ot verzat »öffnen« (eigentlich »los binden«). Die Bedeutung »die Kehle zusammendrücken« hat sich also aus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • würgen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. würgen, ahd. wurgen, mndl. wroegen, wrugen Stammwort. Entsprechend ae. wyrgan. Daneben mhd. erwergen Vst. erwürgen , anord. virgill, virgull, as. wurgil Strick . Außergermanisch vergleichen sich lit. ver͂žti… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Würgen — Würgen, 1) mit der äußersten Mühe etwas hinunter schlucken, od. Athem holen; auch 2) die Anstrengungen machen, welche beim Erbrechen nöthig sind, hne sich wirklich zu erbrechen; 3) (Vomituritio), auch als Vorläufer od. Nachzügler des Erbrechens;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • würgen — V. (Aufbaustufe) jmdm. das Atmen unmöglich machen und dadurch zu töten versuchen Synonym: die Kehle zudrücken Beispiele: Der Fuchs hat zwei Hühner zu Tode gewürgt. Sie wurde mit einem Gürtel gewürgt …   Extremes Deutsch

  • würgen — wür|gen [ vʏrgn̩]: 1. <tr.; hat jmdn. an der Kehle fassen und ihm die Luft abdrücken [in der Absicht, ihn zu ersticken]: der Mörder hatte sein Opfer gewürgt; jmdn. am Hals würgen. 2. <itr.; hat a) etwas nicht oder nur mit Mühe… …   Universal-Lexikon

  • würgen — wụ̈r·gen; würgte, hat gewürgt; [Vt] 1 jemanden würgen versuchen, jemanden zu ersticken, indem man ihm die Kehle zusammendrückt <jemanden am Hals würgen; jemanden bis zur Bewusstlosigkeit, jemanden zu Tode würgen> || K : Würgegriff 2 etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Würgen — 1. Der einen würgt, derselb darff jhr zehen ermorden. – Eyering, I, 439. 2. Man würget eben so vil Hünlin, als alte Hennen. – Herberger, I, 830. 3. Wer nicht würgen kann, wünscht, er wär der Mann dazu. »Es wünschet ja wol, wer zu würgen nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • würgen — 1. die Gurgel abschnüren/zudrücken, die Kehle zudrücken/zuschnüren, ersticken, strangulieren; (veraltend): drosseln. 2. a) Brechreiz haben, schlecht sein/werden; (geh.): übel sein/werden. b) Brechreiz erzeugen; (Med.): den Würgreflex auslösen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • würgen — wụ̈r|gen ; mit Hängen und Würgen (umgangssprachlich für mit großer Mühe) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”