X-48B

X-48B
X-48B
Erstflug der X-48B
Erstflug der X-48B
Die X-48B
Computermodell eines Blended Wing Body

Die X-48 ist ein Experimentalflugzeug, das von Boeing und der NASA entwickelt wird, um die Eigenschaften eines Blended Wing Body (BWB), einer speziellen Form des Nurflüglers, zu erproben.

Momentan entwickelt Boeing Phantom Works zusammen mit dem NASA Langley Research Center das BWB-Flugzeugkonzept. Für die Untersuchung der Flugeigenschaften des BWB-Konzepts wurde bereits ein ferngesteuertes Modell gebaut, das erfolgreich flog. Der nächste Entwicklungsschritt ist ein etwa 10,7 m (35 Fuß) langes Modell, das momentan bei der NASA in Langley gebaut wird. Die Flugversuche des zweiten Modells waren für das Jahr 2004 angesetzt. Es gab jedoch keinerlei Berichte über die Versuche.

Boeing teilte im November 2005 mit, dass ein weiteres Modell (X-48B) gebaut wird. Die Pressemitteilung ließ auch erkennen, dass in der Zwischenzeit die United States Air Force in das Projekt eingestiegen ist. Am 20. Juli 2007 unternahm der unbemannte Prototyp im Maßstab 1:8,5 mit einer Spannweite von 6,4 Metern und einem Gewicht von etwa 250 kg am Dryden Flight Research Center der US-Weltraumbehörde NASA in Kalifornien den ersten Testflug[1]. Der Erstflug dauerte 31 Minuten; das ferngesteuerte Modell erreichte dabei eine Geschwindigkeit von 120 kts (222 km/h) und eine Flughöhe von 2286 Metern (7.500 ft)[2].

Das BWB-Konzept bietet größere strukturelle, aerodynamische und operationelle Effektivität als das heutige Rohr-mit-Flügel-Konzept. Das modulare Design ermöglicht auch bei gleichem Flügel verschiedene Rumpfvarianten zu verwenden. Diese Eigenschaften erlauben größere Reichweiten, Sparsamkeit und Zuverlässigkeit und versprechen vielfältige Einsatzgebiete in der zivilen und militärischen Luftfahrt.

Einzelnachweise

  1. Flug Revue: Die Jets der Zukunft, Ausgabe Februar 2009, S. 27
  2. Boeing: Boeing Flies Blended Wing Body Research Aircraft, 26. Juli 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andreas, B. (48) — 48B. Andreas, von Jerusalem genannt, weil er eine Pilgerreise nach den heiligen Orten gemacht hatte, verherrlichte sein Vaterland Anjou durch seine Tugenden. Er ist Patron der Pfarrkirche von Chausaire in der Diözese St. Angers, welche früher… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Antonius de Patritiis, B. (48) — 48B. Antonius de Patritiis, (28. März). Der sel. Antonius de Patrizi, ein Mönch des Augustiner Eremiten Ordens, wurde zu Siena von vornehmen Eltern im 13. Jahrh. geboren. In den besagten Orden des hl. Augustinus eingetreten, wurde er von seinen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Jacobus Mevanas, B. (48) — 48B. Jacobus Mevanas, (23. al. 15. Aug.), aus dem Geschlechte de Bianconi, war zu Bevagna (Mevania) im Kirchenstaate im J. 1220 geboren und trat mit ungefähr 16 Jahren zu Spoleto in den Dominicaner Orden, baute dann in seiner Vaterstadt seinem… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Maria Bartolmaea, B. (48) — 48B. Maria Bartolmaea, V. (28. Mai). Diese selige Maria, zugenannt Bagnesi, welche am 28. Mai 1577 in ihrer Vaterstadt Florenz im Hause der Schwestern des dritten Ordens des hl. Dominicus gestorben ist, wurde von dem Tage ihrer Auflösung… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Boeing X-48 — The X 48 is an experimental aircraft currently under development by Boeing and NASA for investigation into the characteristics of blended wing body aircraft, a type of flying wing.Design and developmentThe Boeing Phantom Works is currently… …   Wikipedia

  • Boeing X-48 — X 48 X 48B Тип экспериментальный БПЛА …   Википедия

  • Boeing X-48 — X 48B Erstflug der X 48B …   Deutsch Wikipedia

  • Mishpatim — (מִּשְׁפָּטִים Hebrew for “laws,” the second word of the parshah) is the eighteenth weekly Torah portion (parshah) in the annual Jewish cycle of Torah reading and the sixth in the book of Exodus. It constitutes Exodus 21:1–24:18. Jews in the… …   Wikipedia

  • Boeing X-48 — X 48B …   Wikipédia en Français

  • Johannes Weyrauch — (* 20. Februar 1897 in Leipzig; † 1. Mai 1977 in Gundorf bei Leipzig) war ein deutscher Komponist und Kantor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit 1.2 Studienzeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”