Xylaria longipes

Xylaria longipes
Langstielige Ahornholzkeule
Langstielige Ahornholzkeule (Xylaria longipes)

Langstielige Ahornholzkeule (Xylaria longipes)

Systematik
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Sordariomycetes
Ordnung: Xylariales
Familie: Holzkeulenartige (Xylariaceae)
Gattung: Holzkeulen (Xylaria)
Art: Langstielige Ahornholzkeule
Wissenschaftlicher Name
Xylaria longipes
(Nitschke) Dennis

Die Langstielige Ahornholzkeule (Xylaria longipes) ist ein Schlauchpilz aus der Gattung der Holzkeulen (Xylaria).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Vielgestaltige Holzkeule bildet relativ große, aus vegetativem Myzel bestehende Stromata (Sammelfruchtkörper), in die die eigentlichen Fruchtkörper (Perithecien) einreihig eingesenkt sind. Die Sammelfruchtkörper sind gegliedert in einen sterilen, zylindrischen Stiel der etwa 1-3 cm lang und 2-5 mm stark werden kann, sowie einen fertilen Kopfteil, der keulen- bis walzenförmig geformt ist und eine Länge von 3-6 cm bei einer Breite von 3-8 mm erreichen kann. Der oben glatte, und feinfilzige Stiel geht allmählich in den Kopf über. Die Pilze sind schwarz gefärbt, der Kopfteil ist feinwarzig durch die eingesenkten Perithecien, manchmal auch fein netzartig aufgesprungen. Junge Fruchtkörper sind durch die Konidiensporen graubräunlich bestäubt. Von der ähnlichenVielgestaltigen Holzkeule unterscheidet sich die Art durch die kleineren (13-16 x 5,5-7,5 µm), die Vielgestaltige Holzkeule besitzt demgegenüber etwa 22-29 x 7-9 µm große Sporen.

Ökologie

Die Langstielige Ahornholzkeule lebt meist saprobiontisch an abgestorbenen, berindeten Ästen von Eiche, Eberesche und Ahorn, daneben auf Buche und Hainbuche. Die Fruchtkörper erscheinen einzeln, gesellig oder in Büscheln, sie wachsen meist aus der Unterseite im Boden vergrabener Äste heraus.

Bedeutung

Die Langstielige Ahornholzkeule kommt als Speisepilz nicht in Frage, als Holzzersetzer ist sie nicht von Bedeutung.

Quellen

  • H. E. Laux: Der große Kosmos-Pilzführer. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2001, ISBN 3-440-08457-4
  • F. Breitenbach, J. Kränzlin: Pilze der Schweiz. Bd 1. Ascomycetes. Mykologia, Luzern 1984, ISBN 3-85604-011-0.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Xylaria — Holzkeulen Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon) Systematik Abteilung: Schlauchpilze (As …   Deutsch Wikipedia

  • Langstielige Ahornholzkeule — (Xylaria longipes) Systematik Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina) …   Deutsch Wikipedia

  • Holzkeulen — Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon) Systematik Abteilung: Schlauchpilze (Ascomycota) Unterabte …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Rhonheimer — ist ein Schweizer Geigenbauer. Weltweite Bekanntheit erlangte Rhonheimer, als eine von ihm gebaute, aus mit Pilzen behandeltem Holz gefertigte Geige, bei einem im September 2009 durchgeführten Vergleichstest eine originale Stradivari aus dem Jahr …   Deutsch Wikipedia

  • ТЕРМИТЫ — (Termitidae) – социальные насекомые, принадлежат к отряду термитов (Isoptera) с 1900 видами. Называются они также белыми муравьями , потому что, подобно этим насекомым, живут большими обществами и устраивают большие гнезда; кроме того, у них …   Жизнь насекомых

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”