Yoshimoto Mahoko

Yoshimoto Mahoko

Banana Yoshimoto (jap. よしもと バナナ Yoshimoto Banana, * 24. Juli 1964 in Tōkyō) ist eine japanische Schriftstellerin. Ihr wirklicher Name lautet Mahoko Yoshimoto (吉本 真秀子 Yoshimoto Mahoko).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Sie ist die Tochter von Takaaki Yoshimoto (auch bekannt als Ryūmei), einem einflussreichen Philosophen der japanischen Neuen Linken (1960). Inspiriert durch ihre Schwester Haruno Yoiko, einer erfolgreichen Mangaka, suchte Yoshimoto etwas, das ihr selbst Spaß machte und fing mit etwa fünf Jahren an zu schreiben. Während ihrer Highschool-Zeit zog sie mit ihrem Freund zusammen, und studierte schließlich an der Nihon Daigaku mit Literatur als Hauptfach. Nach ihrer Ausbildungszeit befragt, antwortet sie in einem Interview: „I didn't do much sports, just stayed up until late, writing novels. As a result I was dozing in class every day. In addition to that, booze came into my life at university. It's almost like I went to university to learn how to drink. Still I have no regrets about those days...though I wish I had studied a bit harder then”.[1]

Mit ihrer Abschlussarbeit, der Erzählung Moonlight Shadow bekam sie 1986 den Izumi-Kyoka-Preis der Nihon Daigaku. Nach ihrem Studium jobbte sie zunächst als Kellnerin im Restaurant eines Golfclubs in Tokyo, wo sie während ihrer Arbeitspausen die Erzählung Kitchen verfasste.[2] Ihr erstes Werk Kitchen bekam den 6. Kaien Newcomer Writers Prize im November 1987, den 16. Izumi-Kyoka-Preis im Januar 1988 und zusammen mit Sanctuary die 89. Ausgabe des "Best Newcomer Artist recommended by the Minister of Education" im August 1988 verliehen. Tsugumi gewann den 2. Yamamoto Shugoro Literature Preis 1989, Amrita den 5. Murasaki-shikibu-Preis. Furin to nanbei erhielt im Oktober 2000 den 10. Bunkamura Duet Magot-Literatur-Preis.

Im Jahr 2000 heiratete sie einen japanischen Musiker, mit dem sie einen Sohn hat. Die Hochzeit kommentiert Yoshimoto auf ihrer Homepage in drei knappen Sätzen: „We were married in August 2000. We only had the wedding ceremony. I married him because I thought that I could get on well with him […]”.[3]

Banana ist Yoshimotos Künstlername. Über die Gründe der Wahl dieses extravaganten Namens ist viel spekuliert worden, manche Kritiker wollen darin eine Abgrenzung Yoshimotos zu der gewichtigen Rolle ihres Vaters sehen. Yoshimoto selber hat derartige Spekulationen immer bestritten und gibt an, sie habe sich wegen der Schönheit der roten Blüten des bijinsho (red banana flower) für ihren Künstlernamen entschieden.

Merkmale und wiederkehrende Motive der Werke Yoshimotos sind:

  • Tod (insbesondere der Verlust dem Erzähler nahestehender Personen)
  • Ich-Erzähler
  • Eine für Japan ungewöhnlich offene Darstellung nicht-linearer Sexualität
  • Übernatürliche Phänomene (z.B. das Erleben desselben Traumes durch zwei Personen)
  • Nähe zum Genre des shōjo manga

Werke

  • Moonlight Shadow (ムーンライト・シャドウ), 1986 (republished 2003)
  • Kitchen (キッチン), 1988
  • Utakata/ Sanctuary (うたかた/サンクチュアリ), 1988
  • Kanashii yokan (哀しい予感), 1988
  • Tsugumi (つぐみ), 1989
  • Shirakawe Yofune (白河夜船), 1989
  • N.P. (N・P), 1990
  • Tokage (とかげ), 1993
  • Amrita (アムリタ), 1994
  • Marika no nagai yoru/ Bari yume nikki (マリカの永い夜/バリ夢日記), 1994
  • Sly, 1996
  • Hachikou no saigou no koibito (ハチ公の最後の恋人), 1996
  • Honeymoon (ハネムーン), 1997
  • Hardboiled/ Hardluck (ハードボイルド/ハードラック), 1999
  • Furin no nambei (不倫と南米), 2000
  • Karada ha zenbu shitte iru (体は全部知っている), 2000
  • Hanagiku no jinsei (ひな菊の人生), 2000
  • Niji (虹), 2002
  • Oukoku Sono 1; Andromeda Hights (王国 その1 アンドロメダ・ハイツ), 2002
  • Argentin Babaa (アルゼンチンババア), 2002
  • Hagoromo (ハゴロモ), 2003
  • Dead end no omoide (デッドエンドの思い出), 2003
  • Oukoku Sono 2; itami, ushinawareta mono no kage, soshite mahou (王国 その2 痛み、失われたものの影、そして魔法), 2004
  • Umi no futa (海のふた), 2004
  • High and dry (hatsukoi) (High and dry (はつ恋)), 2004
  • Nankuru nai (なんくるない), 2004
  • Oukoku Sono 3; himitsu no hanazono (王国その3 ひみつの花園), 2005
  • Mizuumi (みずうみ), 2005
  • Iruka (イルカ), 2006

Deutsche Übersetzungen

Deutsche Übersetzungen sind im Diogenes-Verlag erschienen:

  • Yoshitomo Nara. Lullaby Supermarket, ISBN 3-933-09659-6
  • Dornröschenschlaf (白河夜船), ISBN 3-257-06173-0
  • N.P. (N・P), ISBN 3-257-01978-5
  • Kitchen (キッチン), ISBN 3-257-01937-8; Hörbuchfassung: Kitchen, Sprecherin: Jessica Schwarz, Random House Audio 2006, ISBN 3-86604-190-X
  • Tsugumi (つぐみ), ISBN 3-257-06109-9
  • Amrita (アムリタ), ISBN 3-257-23329-9
  • Sly, ISBN 3-257-06316-4
  • Hard-boiled, Hard Luck (ハードボイルド/ハードラック), ISBN 3-257-06396-2
  • Eidechse (とかげ), ISBN 3-257-06478-0
  • Eine geheimnisvolle Erfahrung, Hörbuchfassung, Sprecherin: Franziska Pigulla, Audiobuch Verlag 2005, ISBN 3-89964-151-5
  • Federkleid (ハゴロモ) ISBN 3-257-06579-5

Einzelnachweise

  1. http://www.yoshimotobanana.com/question_e/(17.10.2008)
  2. GEE, Alison Dakota (1997): A Taste for the Unusual. In: Asiaweek 9, S. 50-51. Hongkong: Asiaweek.
  3. http://www.yoshimotobanana.com/question_e/

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Yoshimoto —   [ ʃ ],    1) Banana, eigentlich Yoshimoto Mahoko, japanische Schriftstellerin, * Tokio 24. 7. 1964, Tochter von 2); beschreibt in ihren von der Welt der japanischen Mädchencomics (»Shōjo Manga«) geprägten und zu Bestsellern gewordenen… …   Universal-Lexikon

  • Mahoko Yoshimoto — Banana Yoshimoto (jap. よしもと バナナ Yoshimoto Banana, * 24. Juli 1964 in Tōkyō) ist eine japanische Schriftstellerin. Ihr wirklicher Name lautet Mahoko Yoshimoto (吉本 真秀子 Yoshimoto Mahoko). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 2.1 Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Yoshimoto Banana — Banana Yoshimoto (jap. よしもと バナナ Yoshimoto Banana, * 24. Juli 1964 in Tōkyō) ist eine japanische Schriftstellerin. Ihr wirklicher Name lautet Mahoko Yoshimoto (吉本 真秀子 Yoshimoto Mahoko). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 2.1 Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Yoshimoto Banana — Banana Yoshimoto Pour les articles homonymes, voir Banana (homonymie). Banana Yoshimoto (吉本 ばなな, Yoshimoto Banana?) est une écrivaine japonaise née à Tōkyō en 1964. Son vrai nom est Mahoko Yoshimoto. Ell …   Wikipédia en Français

  • Yoshimoto, Banana — ▪ 2002       “Banana mania” was not an enthusiasm triggered by potassium deprivation but rather the way journalists around the world referred in 2001 to the wild popularity of Japanese writer Banana Yoshimoto. Her stories were light, their action …   Universalium

  • YOSHIMOTO BANANA — (1964–)    Yoshimoto Banana, given name Mahoko, became a best selling author upon the publication of her debut novel Kitchin (1987; tr. Kitchen, 1991) at the age of 23. Several of her novels, including Kitchin and Tugumi (1989; tr. Goodbye… …   Japanese literature and theater

  • Banana Yoshimoto — Infobox Writer name = Banana Yoshimoto caption = pseudonym = birthname = birthdate = Birth date and age|1964|7|24|mf=y birthplace = Tokyo, Japan deathdate = deathplace = occupation = Novelist nationality = Japanese period = genre = Fiction… …   Wikipedia

  • Banana Yoshimoto — (jap. よしもと ばなな Yoshimoto Banana, * 24. Juli 1964 in Tokio) ist eine japanische Schriftstellerin. Ihr wirklicher Name lautet Mahoko Yoshimoto (吉本 真秀子 Yoshimoto Mahoko). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Banana Yoshimoto — (よしもと ばなな, Yoshimoto Banana?, 24 de julio de 1964, Tokio) es el pseudónimo de Mahoko Yoshimoto (吉本 真秀子, Yoshimoto Mahoko …   Wikipedia Español

  • Banana Yoshimoto — (よしもと ばなな Yoshimoto Banana, 24 de julio de 1964, Tokio) es el seudónimo de Mahoko Yoshimoto (吉本 真秀子 Yoshimoto Mahoko), una novelista japonesa contemporánea. Ella decidió escribir su nombre en hiragana. Es hija de Takaaki Yoshimoto (conocido… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”