Youthpass

Youthpass

Jugend in Aktion ist ein EU-Programm für die finanzielle Förderung von außerschulischen Aktivitäten von Jugendlichen in Europa. Es wird von 33 Nationalagenturen in 31 europäischen Ländern umgesetzt, die grenzüberschreitend zusammen arbeiten.

Inhaltsverzeichnis

Ziele des Programms

Das Programm wurde mit Beschluss 1719/2006/EC vom 15. November 2006 seitens des Europäischen Parlaments und des Europarats[1] für den Zeitraum von 2007 bis 2013 eingeführt. Das Programm liegt in den Agenden der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA).

Ziel des Programms ist „die Förderung aktiver Bürgerschaft junger Menschen, die Entwicklung von Solidarität und Toleranz sowie des gegenseitigen Verständnisses zwischen Jugendlichen aus verschiedenen Ländern. Gleichzeitig unterstützt das Programm den Ausbau von Unterstützungssystemen für Jugendliche sowie die europäische Zusammenarbeit im Jugendbereich.“[2]

Zielgruppe sind „Jugendliche zwischen 13 und 30 Jahren“[2], sowie Einrichtungen und Institutionen, die in der Jugendarbeit aktiv sind, Jugendverbände und ander Institutionen, die für oder mit Jugendlichen arbeiten.

Deutschland: JUGEND für Europa (JfE)

Logo von JUGEND für Europa

In Deutschland wird es von der Agentur JUGEND für Europa (JfE) mit Sitz in Bonn umsetzt. Auftraggeber sind die EU-Kommission und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Die deutsche Nationalagentur vergibt Fördergelder, koordiniert Programmaktionen wie den Europäischen Freiwilligendienst oder internationale Jugendbegegnungen, berät Jugendprojekte, schult Fachkräfte in der Bildungs- und Jugendarbeit und informiert die Öffentlichkeit über jugendpolitische Entwicklungen auf europäischer Ebene.

Von 2007 bis 2013 stehen JUGEND für Europa 80 Millionen Euro aus dem Programm Jugend in Aktion zur Verfügung. Pro Jahr sollen damit rund 300 Jugendbegegnungen mit 12.000 Teilnehmern, 120 Jugendinitiativen und 1.200 Europäische Freiwillige gefördert werden. Insgesamt möchte die Agentur mehr als 100.000 deutschen Jugendlichen europäische Erfahrungen ermöglichen und zum zivilgesellschaftlichen Engagement anregen.

Zu den Grundsätzen von JUGEND für Europa gehört es, Jugendliche als souveräne Akteure ernst zu nehmen und zu unterstützen. Die Agentur regt Jugendliche zur demokratischen Partizipation an, indem sie gezielt Projekte fördert, den Ideenaustausch in Gang hält und ausführlich über jugendpolitische Entwicklungen auf europäischer Ebene informiert.

Trainings, Förderung von Netzwerken und die Unterstützung innovativer Projekte sollen Qualität und Kompetenz unter den Akteuren der Jugendarbeit stärken. Die dabei erworbenen Qualifikationen können europaweit mit einem „Youthpass“ belegt werden, einem von JUGEND für Europa entwickelten Arbeitszeugnis für bürgerschaftliches Engagement, das bei Bewerbungen auf dem Arbeitsmarkt hilfreich sein soll.

Seit 2001 ist JUGEND für Europa auch SALTO Centre für Training und Kooperation. SALTO (Support for Advanced Learning & Training Opportunities) koordiniert das Angebot von Fortbildungsaktivitäten, die im Rahmen des Netzwerks der Nationalagenturen angeboten werden. Weiterhin entwickelt SALTO spezielle Trainingskurse zur Steigerung der Qualität von Projekten im EU-Programm JUGEND IN AKTION und unterstützt die Nationalagenturen bei der Umsetzung von Schwerpunktthemen oder bei der Förderung von bestimmten Partnerregionen.

Österreichische Agentur Jugend in Aktion

Für Österreich stehen 2009 2,2 Millionen Euro Fördermittel, wobei insbesondere der „Austausch zwischen Jugendlichen aus verschiedenen europäischen Ländern“ gefördert wird.[2]

Die Österreichische Agentur Jugend in Aktion wird als ARGE geführt:

  • das Interkulturelle Zentrum[3] in Wien (administrative und inhaltliche Umsetzung)
  • das Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck[4] (wissenschaftliche Begleitungforschung)
  • die ÖAR Regionalberatung[5] (Erschließung des ländlichen Raums)

Sie ist dem Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ) und der Europäischen Kommission für die Umsetzung des Programms verantwortlich.

Die Agentur wird von neun Regionalstellen in den Bundesländern unterstützt.

Weblinks

Deutschland:

Österreich:

Einzelnachweise

  1. Beschluss Nr. 1719/2006/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. November 2006 über die Einführung des Programms „Jugend in Aktion“ im Zeitraum 2007-2013Vorlage:§§/Wartung/alt-URL
  2. a b c Zit. wörtl. Über Uns > Das Programm > Ziele und Prioritäten des Programms, jugendinaktion.at
  3. www.iz.or.at Interkulturelles Zentrum
  4. Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck
  5. oear.at ÖAR Regionalberatung G.m.b.H.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • JUGEND für Europa — Jugend in Aktion ist ein EU Programm für die finanzielle Förderung von außerschulischen Aktivitäten von Jugendlichen in Europa. Es wird von 33 Nationalagenturen in 31 europäischen Ländern umgesetzt, die grenzüberschreitend zusammen arbeiten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend für Europa — Jugend in Aktion ist ein EU Programm für die finanzielle Förderung von außerschulischen Aktivitäten von Jugendlichen in Europa. Es wird von 33 Nationalagenturen in 31 europäischen Ländern umgesetzt, die grenzüberschreitend zusammen arbeiten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend in Aktion — ist ein EU Programm für die finanzielle Förderung von außerschulischen Aktivitäten von Jugendlichen in Europa. Es wird von 33 Nationalagenturen in 31 europäischen Ländern umgesetzt, die grenzüberschreitend zusammenarbeiten. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”