ZF Sachs AG

ZF Sachs AG
ZF Sachs AG
ZF Friedrichshafen-Logo
Unternehmensform Aktiengesellschaft
Gründung 1895
Unternehmenssitz Schweinfurt
Unternehmensleitung

Dr. Peter Ottenbruch, Vorstandsvorsitzender

Mitarbeiter 16.891, 31. Dez. 2007[1]
Umsatz 2.552 Mio. €, 2007 [1]
Branche Automobilzulieferer
Produkte

Antriebsstrang, Fahrwerk

Website

www.zf.com/de/sachs

Die ZF Sachs AG (früher Fichtel & Sachs bzw. Mannesmann Sachs) ist ein deutscher Automobilzulieferer mit Hauptsitz in Schweinfurt. Das Unternehmen gehört seit 2001 zum Konzern ZF Friedrichshafen AG und bildet dort den Unternehmensbereich „Antriebs- und Fahrwerkkomponenten“. Weitere Standorte in Deutschland befinden sich in Eitorf, Ahrweiler und Bielefeld. Des Weiteren ist das Unternehmen auch im europäischen Ausland, Asien, Amerika und Australien mit Produktionsstandorten vertreten.

Inhaltsverzeichnis

Gründung und Unternehmensgeschichte

Am 1. August 1895 gründeten Ernst Sachs und Karl Fichtel das Unternehmen als „Schweinfurter Präzisions-Kugellagerwerke Fichtel & Sachs“ und stellten zunächst Kugellager und Fahrradnaben her. Nach der Entwicklung der legendären Torpedo-Freilaufnabe mit Rücktrittbremse durch Ernst Sachs wuchs das Unternehmen in großer Schnelligkeit. Sowohl bei Wälzlagern wie auch bei Fahrradnaben zählte Fichtel & Sachs vor dem Ersten Weltkrieg zu den weltweit führenden Unternehmen. Einen weiteren Entwicklungsschub brachte die Umstellung auf Rüstungsgüter während des Krieges, als die Beschäftigtenzahl von 5000 auf 8000 stieg.

Am Vorabend der Weltwirtschaftskrise verkaufte Ernst Sachs 1929 die Wälzlager-Abteilung mit 3000 Mitarbeitern, die etwa die Hälfte des Unternehmens ausmachte, an SKF. Mit dem Erlös zahlte er die Fichtel-Erben aus und investierte in zukunftsfähige Entwicklungen (Kupplungen, Kleinmotoren, Stoßdämpfer). Für ihre Zuverlässigkeit berühmt wurden die kleinen Sachs-Zweitaktmotoren mit 98 cm³ Hubraum, die viele deutsche Motorradhersteller in ihre Fahrzeugmodelle einbauten. Am Beginn des Zweiten Weltkriegs lag die Beschäftigtenzahl wieder bei 7000. Während des Zweiten Weltkriegs erfolgte keine entscheidende Veränderung der Produktpalette. Beinahe jeder deutsche Panzer war mit Sachs-Kupplungen ausgestattet. Unter den 1944 über 7000 Beschäftigten waren viele Zwangsarbeiter.

Nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Mitte der 1980er Jahre fertigte Fichtel & Sachs auch Einzylinder-Zweitaktbenzinmotoren mit Hubraumstärken von 50 bis 400 cm³. Ab 1953 baute Sachs in Lizenz von Holder einen Einzylinder-Zweitaktdiesel welcher mit anfangs mit 500, später mit 400 bzw. 600 ccm vor allem in Einachsschleppern sowie Kleintraktoren verwendung fand. Ab Anfang der 1960er Jahre bis zur Mitte des folgenden Jahrzehnts kam die Herstellung kleiner Einscheiben-Wankelmotoren hinzu. Allein am Standort Schweinfurt zählte man mehr als 10.000 Mitarbeiter.

Einbaumotor von Fichtel & Sachs
Sachs 505 Mofamotor

Auf dem Weltmarkt konnte Fichtel & Sachs mit den vier Hauptprodukten Kleinmotoren, Fahrradnaben, Kupplungen und Stoßdämpfer bis in die 1980er Jahre eine führende, teilweise auch marktbeherrschende Stellung behaupten.

Nachdem der Verkauf der Aktienmehrheit an den britischen GKN-Konzern 1977 vom Kartellamt noch untersagt worden war, verkauften Gunter Sachs und die Töchter seines Bruders Ernst Wilhelm das Unternehmen ab 1987 an Mannesmann. 1991 erfolgte die vollständige Übernahme durch Mannesmann sowie der Mehrheitseinstieg von Mannesmann bei der Boge AG – mit damaligem Hauptsitz Eitorf –, die zwei Jahre später ebenfalls komplett übernommen wurde.

1997 wurde der Motorenbau eingestellt bzw. verkauft sowie die Produktion für Fahrrad-Nabenschaltungen und anderer Komponenten an SRAM veräußert. Sachs Bikes übernahm einen Teil der Zweiradaktivitäten. Des Weiteren wurde in diesem Jahr die Fichtel & Sachs AG in Mannesmann Sachs AG umbenannt. Im Zuge der Mannesmann-Übernahme durch Vodafone ging das Unternehmen im Jahre 2000 als Teil der zuvor gegründeten Mannesmann Atecs AG an ein Unternehmenskonsortium um Bosch und Siemens. 2001 wurde es an die ZF Friedrichshafen AG verkauft und noch im gleichen Jahr in ZF Sachs AG umbenannt.

Das heutige Produktionsprogramm umfasst zum einen Teil Antriebskomponenten wie Kupplungssysteme, Drehmomentwandler, Zweimassenschwungräder (ZMS), elektrische Antriebe sowie Gesamtmodule für Hybridfahrzeuge. Des Weiteren werden Fahrwerkskomponenten gefertigt in Form von Stoßdämpfern und Dämpfungssystemen für Pkws, Lkws, Motorräder und Schienenfahrzeuge. Dank guter Auftragslage konnte die Beschäftigtenzahl am Standort Schweinfurt in den letzten Jahren trotz Verlagerungen nach Rumänien und in die Slowakei wieder auf 7500 gesteigert werden.

Die Sachs-Mofa-Motoren

Sachsmotoren fand man in den 60er, 70er und 80er Jahren in den verschiedensten Mofas. Der Sachs-Motor Typ 502 war einer der bekanntesten Motoren bei Mofas in den 60ern. Später folgte der Typ 503. Sowohl der 502er wie auch der 503er Motor besitzen eine aktive Gebläsekühlung, ein Lüfterrad auf dem Generatorschwungrad auf der Kurbelwelle bläst Luft durch das Motorgehäuse auf den Zylinder. Den 503 gab es in verschiedenen Ausführungen, als Erstes als handgeschalteten 2-Gang-Motor, dann folgte der Sachs Automatic, ebenfalls ein Sachs-503-Motor, jedoch mit automatischem 2-Gang-Getriebe. Der 503-Motor ist bis heute der meistverbreitete Sachs-Motor. Aktuell ist ein Sachs-503-Motor mit einer 2-Gang-Automatik (503ADV). Zwischen dem manuellen 503 und dem 503-Automaten brachte Sachs den Typ 504 heraus. Der 504 ist fahrtwindgekühlt, eine Besonderheit ist, dass er keinen Zylinderkopf besitzt, Zylinder und Zylinderkopf sind ein Teil. Der 504 war äußerst klein, er wurde von anderen mit dem Namen Zuckermotörchen verspottet. Doch Sachs zog den 504 nach kürzerer Zeit wieder zurück. Ein Sachs-503-Motor hat einen Hubraum von 47 cm³. Der 503-Motor mit seinem typischen Design wurde auch oft Bananenmotor genannt. Sachs-Motoren findet man in Pony, DKW, Alpa Moor Cross, Cilo, Hercules, Rixe, Tornado und in anderen Mofas. Der Typ 505 mit Fußschaltung ist nur noch an wenigen Mofas zu sehen.

Literatur

  • Wilfried Rott, Sachs - Unternehmer, Playboys, Millionäre. Blessing, 2005, ISBN 978-3-89667-270-4
  • Thomas Horling, Kartell und ausländisches Kapital. Die deutsche Wälzlagerindustrie in den Jahren 1925-1932, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 66 (2006), S. 521-562

Weblinks

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Geschäftszahlen 2007 lt. Website ZF Sachs, Stand: 27. Mai 2008, Abruf: 7. August 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sachs — steht für: Sachs, eine Hiebwaffe, siehe Sax (Waffe) Goldman Sachs, eine Investmentbank Sachs Bikes, eine deutsche Motorradmarke ZF Sachs (ehem. Fichtel Sachs), einen Automobilzulieferer Sachs ist der Familienname folgender Personen: Aaron Sachs… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachs — is a German surname meaning man from Saxony and may refer to:;Real people: * Albie Sachs (born 1935), a South African Constitutional Court Justice * Andrew Sachs (born 1930), a German British actor * Bernard Sachs (1858 1944), an American… …   Wikipedia

  • Sachs (moto) — Pour les articles homonymes, voir Sachs. Sachs (moto) …   Wikipédia en Français

  • Sachs (motos) — Sachs (moto) Pour les articles homonymes, voir Sachs. Sachs (moto) …   Wikipédia en Français

  • SACHS, JULIUS — (1832–1897), German botanist. Born in Breslau of a poor family, he was encouraged in his studies by the Czech physiologist Johannes Evangelista Purkinje (1787–1869), then at the University of Breslau. When Sachs was 18, Purkinje moved to Prague,… …   Encyclopedia of Judaism

  • Sachs Roadster 800 — Sachs Bikes Sachs Roadster 800 Roadster 800 Hersteller: Sachs Fahrzeug und Motorentechnik GmbH Produktionszeitraum: 2000–2004 Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • SACHS — SACHS, family of U.S. educators, physicians, and bankers. JOSEPH SACHS, who immigrated to the United States in 1848, was briefly a rabbi in Baltimore and Boston. His oldest son, julius sachs , was an educator and philologist. Another son, bernard …   Encyclopedia of Judaism

  • Sachs Harbour — Lage in Kanada …   Deutsch Wikipedia

  • SACHS, MICHAEL — (1808–1864), German rabbi and scholar. Sachs, who was born in Glogau, Silesia, became a preacher in Prague in 1836, succeeding L. Zunz, and from 1844 was a preacher in Berlin, where he also served as dayyan at the bet din. He declined an… …   Encyclopedia of Judaism

  • Sachs Harbour, Northwest Territories — Sachs Harbour is a hamlet located in the Inuvik Region of the Northwest Territories, Canada. Situated on the southwestern coast of Banks Island in Canada s Northwest Territories the population according to the 2006 census count was 122 people. [… …   Wikipedia

  • SACHS (H.) — SACHS HANS (1494 1576) Cordonnier poète, célèbre maître chanteur, Hans Sachs fut un des écrivains les plus productifs de l’époque de la Réforme. Né et mort à Nuremberg, il y passa la plus grande partie de sa vie. Fils d’un tailleur, il commence… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”