ZLFR

ZLFR

f1

Zittauer Lehr- und Forschungsreaktor
Zittauer Lehr- und Forschungsreaktor (Deutschland)
DEC
Zittauer Lehr- und Forschungsreaktor
Koordinaten 50° 53′ 2″ N, 14° 48′ 6″ O50.88388888888914.8016666666677Koordinaten: 50° 53′ 2″ N, 14° 48′ 6″ O
Land: Deutschland
Daten
Betreiber: Hochschule Zittau/Görlitz
Baubeginn: 1976
Inbetriebnahme: 25. Mai 1979
Abschaltung: 24. März 2005
Stilllegung: 3. März 2006
Reaktortyp: Tank
Thermische Leistung: 10 Watt
Neutronenflussdichte: 2 × 108 n/(cm2 s)
Website: Homepage an der Hochschule Zittau/Görlitz
Stand: 2. Februar 2009

Der Zittauer Lehr- und Forschungsreaktor (ZLFR) war ein Unterrichts- und Forschungsreaktor, der von 1979 bis 2005 an der Hochschule Zittau/Görlitz betrieben wurde. Der Reaktor mit einer Leistung von zehn Watt diente überwiegend zu Ausbildungs- und Lehrzwecken, er wurde aber auch in Forschungsprojekten eingesetzt. Er verlor seine Betriebserlaubnis in Folge des Einigungsvertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Zittauer Lehr- und Forschungsreaktor wurde als Trainingsreaktor für das Betriebspersonal von sowjetischen Druckwasserreaktoren vom WWER-Typ konzipiert.[1] Baubeginn für den Kernreaktor war im Jahr 1976, er erreichte seine erste Kritikalität dann am 25. Mai 1979. Später wurde er zur Ausbildung von Studenten in den Bereichen Nuklear- und Strahlungstechnik eingesetzt. Durch die Übergangsregelung für kerntechnische Anlagen der ehemaligen DDR im Einigungsvertrag verlor der Lehr- und Forschungsreaktor zum 30. Juni 2005 seine Betriebserlaubnis.[2] Der Reaktor wurde zwischen dem 1. Juli 2005 und dem 3. März 2006 abgebaut und von allen radioaktiven Stoffen befreit.

Der stillgelegte Lehr- und Forschungsreaktor wird heute als „kerntechnisches Kabinett“ zu Anschauungszwecken genutzt. Kernstück des Kabinetts, das am 15. Januar 2008 eröffnet wurde, bildet ein Reaktorsimulator, der aus erhaltenen Komponenten des ZLFR und einem PC besteht, mit dem man das Betriebs- und Störfallverhalten des Reaktors simulieren kann.[3]

Aufbau

Der Zittauer Lehr- und Forschungsreaktor war ein Nullleistungsreaktor vom Tanktyp. Der Reaktorbehälter hatte eine zylindrische Form mit einer Höhe von 1,5 Metern und einem Durchmesser von 1,4 Metern. Die biologische Abschirmung bestand aus einer Außenwand aus Beton mit einer Dicke zwischen 30 cm und 100 cm, wobei der Bereich zwischen Reaktorbehälter und Außenwand mit Wasser gefüllt war.

Als Kernbrennstoff wurde zu 36 Prozent angereichertes Uran-235 verwendet, wobei 22 Einfach- und 24 Dreifach-Brennelemente zum Einsatz kamen. Die kritische Masse lag bei etwa 3700 Gramm Uran. Der Reaktor wurde mit leichtem Wasser moderiert und hatte eine maximale thermische Leistung von zehn Watt. Der maximale thermische Neutronenfluss lag bei 2 × 108 n/cm2 s.

Siehe auch

Weblinks

Quellen

  1. H.-C. Mehner. Der Zittauer Lehr- und Forschungsreaktor: Nutzung des ZLFR bei der Ausbildung kerntechnischen Personals in Vergangenheit und Zukunft
  2. Der Zittauer Lehr- und Forschungsreaktor, Informationskreis KernEnergie
  3. Einweihung des Energietechnischen Kabinettes an der Hochschule Zittau/Görlitz, Presse- und Informationsstelle der Hochschule Zittau/Görlitz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zittauer Lehr- und Forschungsreaktor — f1 Zittauer Lehr und Forschungsreaktor …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kernkraftanlagen — Dieser Artikel enthält eine Liste aller geplanten oder definitiv nicht zu Ende gebauten Kernkraftwerke, Forschungsreaktoren, Zwischenlager und Endlager sowie Wiederaufarbeitungsanlagen. Alle aktuellen, ehemaligen und im Bau befindlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kernkraftwerke in Deutschland — Kernkraftwerke in Deutschland Forschungsreaktoren in Deutschland In Deutschland wurden zwischen 1957 und 2004 ca. 110 kerntechnische Anlagen in Betrieb genommen. Der erste …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kernreaktoren in Deutschland — Kernkraftwerke in Deutschland (Stand 2011) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Nuklearanlagen in Deutschland — Kernkraftwerke in Deutschland Forschungsreaktoren in Deutschland In Deutschland wurden zwischen 1957 und 2004 ca. 110 kerntechnische Anlagen in Betrieb genommen. Der erste …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kernkraftanlagen — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Kernenergie eingetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst oder Interesse daran hast, an diesem Artikel zu arbeiten, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Diskussion und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ядерная энергетика Германии — АЭС Графенрайнфельд в Германии. Запланировано прекратить эксплуатацию всех немецких АЭС до 2022 года. Ядерная энергетика Германии про …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”