Zahiriya

Zahiriya
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Die Zahiriya ist eine mittlerweile nicht mehr praktizierte Rechtsschule des Islam (Madhhab), die auf den Gelehrten Da'ud ibn Khalaf zurückgeht, welcher im 9. Jahrhundert im Irak lebte. Ihr Gedankengut ähnelt der Gruppierungen, die heutzutage u. a. als Wahabiya oder Salafiya bekannt sind und sich durch eine besondere Strenge auszeichnen.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der Zahiriya

Der Name dieser Madhhab leitet sich vom arabischen Begriff Zahir ab, was „sichtbar", „offensichtlich" oder „klar" bedeutet.

Die zentrale Lehre der Zahiriya bestand darin, dass sie ihre Rechtsgutachten (Fatwa) aus einem wörtlichem Verständnis von Koran und Sunna ableitete, da sie die Auffassung vertrat, man könne diese Quellen nur durch wörtliche Auslegung verstehen. Die Methode der wörtlichen Ableitung aus Koran und Sunna mache dieses System der Rechtsprechung (Fiqh) sehr einfach. Folglich unterschied sie sich dadurch jedoch auch stark von den meisten anderen Madhhab, da sie die Methoden der Analogie (Qiyas) und der freien Argumentation (Ra'y) strikt ablehnte und Konsens (Idschma) nur in wenigen Fällen als zulässig duldete. Des Weiteren lehnte diese Madhhab ein anthropomorphisches bzw verweltlichtes Gottesbild strikt ab, da Gott nur durch seine Eigenschaften begriffen werden könne.

Begründung für ihr Verständnis von Koran und Sunnah

Koran – Sura 16:

102. Sprich: Offenbart hat ihn der Heilige Geist [Gabriel] von deinem Herrn mit der Wahrheit, um diejenigen, die glauben, zu festigen, und als Rechtleitung und frohe Botschaft für die [Gott-]Ergebenen [die Muslime]. 103. Und Wir wissen sehr wohl, das sie sagen: „Es lehrt ihn nur ein menschliches Wesen." Die Sprache dessen, auf den sie hinweisen, ist eine fremde, während dies hier deutliche arabische Sprache ist. 104. Diejenigen, die nicht an Gottes Zeichen glauben, leitet Gott nicht recht, und für sie wird es schmerzhafte Strafe geben.

Durch den letzten Abschnitt von Vers 103 legitimierten sie ihre fundamentalistische und u. a. wörtliche Auslegung als einzig legitime Grundlage des Islam.

Verbreitung

Die zahiristische Rechtsschule von Da'ud ibn Khalaf entstand im 9. Jahrhundert im Irak. Da in dieser Zeit die Ummah (die Gesamzheit der Muslime) durch viele Meinungsverschiedenheiten in den Rechtswissenschaften (Fiqh) gespalten war, bekam die Zahiriya aufgrund ihrer Einfachheit und ihrer fundamentalistischen Exegese der Quellen schnell Zulauf und verbreitete sich bald bis ins entfernte, damals muslimisch bevölkerte Spanien, wo diese Schule durch den Zahiriten Ibn Hazm erbreitet und später im 12. Jahrhundert für 15 Jahre unter Sultan Ya'qub al-Mansur zur einem festen Rechtssystem wurde.

Das Ende der Zahiriya

Innerhalb des Islam blieb die Zahiriya bis zm 14. Jahrhundert vereinzelt immer wieder Orientierungspunkt in Zeiten gespaltener Meinungen, denn durch ihre "Reinheit von Interpretationen" gab sie in diesen Zeiten den besten Halt. Es scheint, als sei die Zahiriya in der Folgezeit inmitten der Hanbaliya, der strengsten der vier verbleibenden großen Rechtsschulen, aufgegangen. Ihr grundlegendes Gedankengut findet sich in Gruppierungen, die sich von der Hanbaliya absonderten wie die Salafiten bzw Wahabiten wieder, welche die Grundlage der Lehren islamistischer Organisationen bilden.

Die Ideale und die offenbare „Reinheit" der zahiritischen Lehre beeinflussten das Gedankengut und die Geschichte der Muslime noch bis heute durch Gruppierungen, welche ihrem Gedankengut zugeneigt sind und überproportionalen Einfluss in der islamischen Welt haben (z. B. Salafiten).

In den Schriften von Sha'rani sind einige der Verordnungen erhalten geblieben, die nach zahiristischem Rechtssystem getroffen wurden. Diese Verordnungen sind sehr detailliert und meistens relativ starr. Nur in wenigen Fällen lassen sie sich flexibel anwenden, was ein offensichtliches Problem des zahiristischem Systems ist.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zahiriten — Die Zahiriya (arabisch ‏ظاهرية‎, DMG Ẓāhirīya, im Deutschen auch Zahiriten) ist eine mittlerweile nicht mehr praktizierte Rechtsschule des Islam (Madhhab), die auf den Gelehrten Da ud ibn Chalaf zurückgeht, welcher im 9. Jahrhundert im Irak… …   Deutsch Wikipedia

  • Ad-Dhahiriya — Infobox Palestinian Authority muni name=ad Dhahiriya imgsize= caption= arname=الظاهرية meaning= founded= type=muna typefrom= altOffSp=al Dhahiriya altUnoSp=az Zahiriya governorate=hb latd=31|latm=24|lats=27.44|latNS=N longd=34… …   Wikipedia

  • Baibars I. — al Malik az Zahir Rukn ad Din Baibars (I.) al Bunduqdari (arabisch ‏الملك‭ ‬الظاهر‭ ‬ركن‭ ‬الدين‭ ‬بيبرس‭ ‬البندقداري‎, DMG al Malik aẓ Ẓāhir Rukn ad Dīn Baibars al Bunduqdārī; * um 1223; † 1277 in Damaskus) war ein Mamluk, der 1260 zum… …   Deutsch Wikipedia

  • ad-Dhahiriya — Other transcription(s)  – Arabic الظاهرية  – Also spelled al Dhahiriya (official) az Zahiriya (unofficial) …   Wikipedia

  • Sirat al-Zahir Baibars — سيرة الظاهر بيبرس (life of al zahir Baibars), also known as al Sirah al Zahiriya , is a long Arabic folkloric tale that narrates the life and heroic achievements of the Mamluk Sultan al Zahir Baibars al Bunduqdari …   Wikipedia

  • Ahmad ibn Hanbal — (‏ أحمد بن حنبل‎ Ahmad ibn Hanbal, DMG Aḥmad b. Ḥanbal; * 780 in Bagdad; † 855 ebenda), mit vollständigem Namen Aḥmad b. Muḥammad b. Ḥanbal, in der Literatur überwiegend kurz Ibn Ḥanbal genannt, war ein islamischer Theologe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Albani — Muhammad Nasiruddin al Albani (arabisch ‏محمد ناصر الدين الألباني‎, DMG Muḥammad Nāṣiru d Dīn al Albānī; * 1914 in Shkodra, Albanien; † 2. Oktober 1999 in Amman, Jordanien) war ein bekannter islamischer Gelehrter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Berke Qan — (arabisch ‏الملك السعيد ناصر الدين محمد بركة قان‎ al Malik as Sa id Nasir ad Din Muhammad Baraka Qan, DMG al Malik as Saʿīd Nāṣir ad Dīn Muḥammad Baraka Qān, Thronname: al Malik as Sa id Nasir ad Din Baraka; * 1258; † 1280) war Sultan… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanbal — Ahmad ibn Hanbal (‏ أحمد بن حنبل‎ Ahmad ibn Hanbal, DMG Aḥmad b. Ḥanbal * 780 in Bagdad; † 855 ebenda), mit vollständigem Namen Aḥmad b. Muḥammad b. Ḥanbal, in der Literatur überwiegend kurz Ibn Ḥanbal genannt, war ein islamischer Theologe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn Hanbal — Ahmad ibn Hanbal (‏ أحمد بن حنبل‎ Ahmad ibn Hanbal, DMG Aḥmad b. Ḥanbal * 780 in Bagdad; † 855 ebenda), mit vollständigem Namen Aḥmad b. Muḥammad b. Ḥanbal, in der Literatur überwiegend kurz Ibn Ḥanbal genannt, war ein islamischer Theologe und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”