- Zahnmedizinstudium
-
Das Studium der Zahnmedizin (eigentlich: Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde) ist Voraussetzung für die Ausübung des Berufs Zahnarzt/Zahnärztin und den Facharzt der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.
Plätze für das Studium der Zahnmedizin werden über die Zentrale Vergabestelle für Studienplätze vergeben. In den Jahren 1995 bis 2005 bewegte sich der notwendige Numerus clausus zwischen 1,9 und 2,5. Der aktuelle NC im Wintersemester 2006/2007 liegt zwischen 1,0 und 1,8 für die Abiturbesten und 1,7 bis 2,0 als Mindestkriterium für die Auswahl durch die einzelnen Universitäten. [1]
Das Zahnmedizinstudium gehört aus Sicht der Studierenden zu den teuersten staatsuniversitären Studiengängen und kostet je nach Universität bis zu 10.000 € alleine an Material. [2][3][4][5]
Inhaltsverzeichnis
Approbationsordnung
Im Jahr 2005 hat der Wissenschaftsrat die derzeit aktuelle Approbationsordnung für Zahnärzte aus dem Jahre 1955[6] als stark veraltet eingestuft und empfahl eine „grundlegende Neuausrichtung“[6]. Die derzeitige Approbationsordnung würde „weder der fachlichen Weiterentwicklung noch den Anforderungen an eine moderne und interdisziplinär ausgerichtete Lehre Rechnung“[6] tragen. Der damalige Vorsitzende des Wissenschaftsrates Karl Max Einhäupl: "Der Wissenschaftsrat wird in fünf Jahren prüfen, ob seine Empfehlungen aufgegriffen wurden und forschungs- und lehrförderliche Strukturen entstanden sind. Sollte er im Rahmen dieser Überprüfung feststellen, dass keine substanziellen Fortschritte an den Medizinischen Fakultäten erreicht worden sind, wird er gegebenenfalls Empfehlungen zur Schließung einzelner zahnmedizinischer Ausbildungsstätten aussprechen."[6]
Wie in der Medizin so wird es demnächst auch in der Zahnmedizin eine neue Approbationsordnung geben. Die Zahnmedizin wird an die Humanmedizin angenähert, sodass mehr medizinische Aspekte ins Studium einfließen. Dies hatte auch der Wissenschaftsrat empfohlen[6].
Aktueller Aufbau des Studiums
Dieses Studium gliedert sich in den vorklinischen Bereich (5 Semester), das mit dem Physikum endet. Dieses berechtigt den Zahnmedizinstudenten sein Studium in der Zahnklinik der Universitätsklinik fortzusetzen (weitere 5 Semester plus 6 Monate Staatsexamen). In dieser Phase beginnt der Student mit der beaufsichtigten Behandlung von Kommilitonen und Patienten.
Das Studium endet (derzeit noch, s.u.) mit einem Staatsexamen. Danach erhält der Zahnmediziner auf Antrag die Approbation.
Geplanter Aufbau des Studiums
Die ersten 4 vorklinischen Semester beinhalten die Fächer Chemie, Physik, Biologie/Zoologie, Biochemie, Anatomie, Histologie und Physiologie, danach folgt das Physikum, was voraussichtlich das gleiche Physikum sein wird wie das der Humanmediziner (d.h. schriftliche Prüfung mit MC Fragen und drei mündlichen Prüfungen). Mit der neuen Approbationsordnung müssen demnächst auch Zahnmediziner ein dreimonatiges Pflegepraktikum absolvieren.
Nach dem Physikum folgen dann 2 Semester vorklinische, propädeutische Kurse in zahnmedizinischen Fächern woraufhin dann das 1. Staatsexamen folgt. Die restlichen 4 Semester beinhalten dann die Patientenkurse (2 Semester Zahnerhaltung, 2 Semester Prothetik, Praktika und Vorlesungen in der Chirurgie, der Kieferorthopädie sowie in medizinischen Fächern) und das Studium wird mit dem 2. Staatsexamen abgeschlossen.
Vorklinisches Studium - Examina
Im vorklinischen Abschnitt werden die naturwissenschaftlichen und medizinischen Grundlagen vermittelt. Die neue Approbationsordnung für Zahnmediziner sieht eine Vereinheitlichung der vorklinischen Ausbildung für Mediziner und Zahnmediziner vor. Darum wurde an vielen Universitäten in Deutschland die Reihenfolge der Kurse und Praktika seit 2004 umgestellt.
Die grundsätzlichen Anforderungen blieben jedoch unverändert und beinhalten Vorlesungen und Praktika in Physik, Chemie, Biologie, Physiologie, Biochemie/Molekularbiologie, makroskopischen und mikroskopischen Anatomie. Je nach Universität werden zu den einzelnen Fächern außerdem Seminare angeboten. Zusätzlich müssen alle, die nicht schon während des Abiturs das Latinum abgelegt haben, an einen Kursus der medizinischen Terminologie teilnehmen. Häufig finden diese Veranstaltungen für Mediziner und Zahnmediziner gemeinsam statt.
Daneben gehören außerdem 3 zahntechnische Kurse zum vorklinischen Abschnitt. Deren genaue Anforderungen sind an den einzelnen Universitäten unterschiedlich und können zum Teil auf den Homepages der Fakultäten oder Fachschaften nachgelesen werden. Neben den theoretischen und praktischen Grundlagen der Zahntechnik werden hier auch die biologischen und anatomischen Lehrinhalte der anderen Veranstaltungen entsprechend den zahnmedizinischen Anforderungen vertieft. Im ersten Semester findet der technisch-propädeutische Kurs (TPK) statt. Der Phantomkurs I liegt zumeist in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer zwischen dem 3.&4. oder 4.&5. Semester. Im fünften Semester folgt dann der Phantomkurs II.
Neben den Testaten und Klausuren, die in den einzelnen Kursen abgehalten werden, gehören auch zwei staatliche Prüfungen zur Vorklinik.
- Nach dem zweiten Semester erfolgt in der vorlesungsfreien Zeit die Naturwissenschaftliche Vorprüfung (auch "Vorphysikum" genannt) mit 3 mündlichen Prüfungen in Chemie, Physik und Zoologie/Biologie.
- Nach dem fünften Semester ist die Zahnärztliche Vorprüfung (auch "Physikum" genannt) abzulegen. Es werden 4 mündlichen Prüfungen in Biochemie, Physiologie, Anatomie/Histologie/Embryologie und vorklinischer Zahnersatzkunde/Werkstoffkunde abgehalten. In diesem Fach erfolgt außerdem eine praktische Prüfung. Im Laufe von sieben Tagen muss festsitzender und herausnehmbarer Zahnersatz hergestellt und am Modell eingegliedert werden. Für den festsitzenden Ersatz werden vom Prüfling mindestens drei Zähne präpariert und auf den Modellen der Stümpfe eine Brücke und eine Krone oder Teilkrone gefertigt. Als herausnehmbarer Ersatz wird zumeist eine Totalprothese gefertigt, es können aber auch Teilprothesen mit gegossenen oder handgebogenen Klammern gefordert sein.
Klinisches Studium - Staatsexamen
Nach dem 10. Semester erfolgt das Staatsexamen (Zahnärztliche Prüfung) mit mündlichen Prüfungen in
- Zahnerhaltung (einschließlich Kinderzahnheilkunde, Parodontologie, Kariologie)
- Zahnersatzkunde (festsitzender und herausnehmbarer Zahnersatz, Implantatprothetik, Werkstoffkunde und Anatomie)
- allgemeine und spezielle Chirurgie
- Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten
- Radiologie
- Kieferorthopädie
- Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen (HNO)
- Dermatologie
- Innere Medizin
- Hygiene und Mikrobiologie
- Pharmakologie
- Pathologie
Auch folgen schriftliche und praktische Prüfungen in den zahnmedizinischen Fächern.
- Die praktische Prüfung in der Zahnersatzkunde erstreckt sich über 10 Tage. Es muss sowohl festsitzender als auch herausnehmbarer Zahnersatz am Patienten eingegeliedert werden. Der Prüfungsumfang differiert zwischen den einzelnen Universitäten, weil an manchen auch die zahntechnischen Arbeiten von den Prüflingen selbst ausgeführt werden müssen.
- Im Fach Zahnerhaltung dauert die Prüfung fünf Tage. Es müssen eine Wurzelkanalbehandlung durchgeführt, eine Teilkrone eingegliedert und mehrere Seiten- und Frontzahnfüllungen gelegt werden.
- Im Fach Chirurgie ist vorgesehen, Patienten zu untersuchen (einschließlich der Erhebung der Krankengeschichte). Es schließen sich die Diagnose und deren Begründung, Therapievorschläge und gegebenenfalls deren Ausführung (z. B. Zahnextraktion oder anderer kleiner chirurgischer Eingriff) an.
Die Wertung der einzelnen Fächer ist wie folgt:
Einfachwertung:
- Pharmakologie
- Dermatologie
- HNO
Zweifachwertung:
- Hygiene/Mikrobiologie
Dreifachwertung:
- Pathologie
- Innere Medizin
- Kieferorthopädie
Fünffach Wertung:
- ZMK Krankheiten
- allgemeine und spezielle Chirurgie
- Zahnerhaltung
- Zahnersatzkunde
Akademischer Grad
In Deutschland lautet der akademische Grad für einen Zahnarzt/eine Zahnärztin: Doctor medicinae dentariae, abgekürzt: "Dr. med. dent."
Ca. 50 % (Stand März 2000) der Zahnmediziner promovieren nach dem Staatsexamen, wobei ein auffällig großer Teil der älteren Zahnärzte promoviert ist, während eine Promotion bei den jüngeren immer seltener wird.[7]
Einkommen/Gehalt
Das durchschnittliche Einkommen von angestellten Zahnärzten/Zahnärztinnen im öffentlichen Dienst liegt brutto bei 3.300 € bis 4.360 € pro Monat.[8]
Weblinks
Universitäten in Deutschland mit Zahnmedizinischen Abteilungen
-
- Der linke Link führt jeweils zur WIKIPEDIA-Seite der entsprechenden Universität,
- der rechte jeweils direkt zu den Universitäts-Kliniken.
- Aachen (RWTH) oder Zahnmedizin-Studium in Aachen
- Berlin (Charité) oder Zentrum für Zahnmedizin, Charité - Universität Berlin
- Bonn oder Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Bonn
- Dresden (TU) oder Klinik- und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Dresden
- Düsseldorf oder Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Düsseldorf
- Erlangen-Nürnberg oder Universitätsklinikum Erlangen
- Frankfurt am Main oder Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Frankfurt am Main
- Freiburg oder Medizinisches Dekanat Zahnmedizin, Freiburg
- Gießen oder Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Gießen
- Göttingen oder Zentrum Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Göttingen
- Greifswald oder Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Greifswald
- Halle-Wittenberg oder Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Halle-Wittenberg
- Hamburg oder Universitätsklinik und -Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, Hamburg
- Hannover (MHH) oder Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Hannover
- Heidelberg oder Mund-Zahn-Kiefer Klinik, Heidelberg
- Jena oder Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Jena
- Kiel oder Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Kiel
- Köln oder Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Köln
- Leipzig oder Klink für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Leipzig
- Mainz oder Klinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, Mainz
- Marburg oder Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Marburg
- München (LMU) oder Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, München
- Münster oder Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Münster
- Regensburg oder Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Regensburg
- Rostock oder Klinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, Rostock
- Saarbrücken, Campus Homburg oder Studiengang Zahnmedizin an den Kliniken für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde
- Tübingen oder Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Tübingen
- Ulm oder Zahnklinik an der Universität Ulm
- Witten/Herdecke oder Fakultät für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universität Witten/Herdecke
- Würzburg oder Klinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, Würzburg
Überregional
- bdzm.de - Bundesverband der Zahnmedizinstudenten in Deutschland e.V.
- zahniportal.de - Studium der Zahnmedizin in Deutschland - Informations- und Kommunikationsportal des Bundesverbandes der Zahnmedizinstudenten in Deutschland e.V. (BdZM)
Quellenangaben
- ↑ ZVS
- ↑ zahniportal.de: Zufriedenheitsstudie Zahnmedizin 2005 - Kosten des Zahnmedizinstudiums
- ↑ UNI-Zürich
- ↑ UNI-Heidelberg
- ↑ www.studis-online.de Kosten des Studiums
- ↑ a b c d e Pressemitteilung 05/2005 des Wissenschaftsrat: „Wissenschaftsrat empfiehlt umfassende Reformen für die Zahnmedizin an den Universitäten“, 31.01.2005
- ↑ Zahnärztliche Mitteilungen 20/2000, S. 52
- ↑ KZBV-Jahrbuch 2004, Bundesagentur für Arbeit 2005
Wikimedia Foundation.