Zain

Zain
Zainblech mit ausgestanzten Rohlingen
Zainende, eine Fehlprägung

Ein Zain (auch Zein, mhd. Stab, - siehe auch Zinn) ist ein barren- oder stangenförmiger Metallrohling aus der gewünschten Münzmetalllegierung, aus dem die Ronden (Münzplättchen, Schrötlinge) zur Herstellung von Münzen nach mehreren Zwischenarbeitsgängen hergestellt werden. Siehe Münzprägung.

Früher brachte man den Zain meist noch im heißen, aber auch kaltem Zustand mit dem Hammer und Streckwerken bzw. in kleineren bis mittleren hand-, göpel- oder wassergetriebenen Drehwalzen auf die gewünschte Münzdicke. Heute streckt man den Zain in mehreren vollautomatischen Durchläufen in Walzwerken, wo er zuletzt als langes, schmales Zainblechband aufgerollt wird. Bei modernen Mehrschichtenmünzen ("Sandwich") werden zuletzt mehrere unterschiedliche Zainblechbänder gleicher Breite unter hohem Druck zu einem neuen Zainblechband entsprechender Dicke zusammengewalzt und anschließend wiederum aufgerollt. Besonders für größere Medaillen und Münzen – bei meist geringeren Auflagen – werden an Stelle von schmalen Blechbändern auch gern Blechplatten genommen, siehe Bild. Nach dem anschließenden Weichglühen und Beizen, das auch im Walzprozess integriert sein kann, werden in einem Stanzwerk die Münzplättchen ausgestanzt, die meist noch vor der Prägung - besonders bei Edelmetallmünzen - auf Sollgewicht justiert, ggf. poliert und mit einer Randschrift oder einer Riffelung versehen werden, das früher in einem meist handbetriebenen Rändelwerk erfolgte. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit wurden besonders klippenförmige Ronden auch mit der Benehmschere, einer großen, starken Blechschere, aus den gestreckten bzw. gewalzten Zain ausgeschnitten, also nicht ausgestanzt.

Ein Zainende ist eine von Numismatikern gesuchte Fehlprägung. Sie kann entstehen, wenn ein Münzplättchen nach dem Stanzen nicht rechtzeitig ausgeworfen wurde, also verklemmt war und daher noch einmal am Rand gestanzt wurde, siehe Bild. Des Weiteren konnte es auch die letzte Münze eines Zainbandes sein, deren Ronde daher vor der Prägung nicht vollständig rund war, was jedoch auch eine nachträgliche Münzbeschneidung sein könnte. Trotz Qualitätskontrollen gelang(t)en solche Stücke manchmal in den Umlauf.

Der sogenannte Zainhaken, eine Stange mit Widerhaken, die zur Bewegung der noch glühenden Zaine vor der Walzung benutzt wurde, war ein beliebtes Münzmeisterzeichen auf Münzen bis ins frühe 19. Jahrhundert.

In der Antike sowie in (Indo-)China, Korea und Japan wurden z.B. bei den Cashmünzen gleichzeitig eine größere Anzahl von Ronden im sog. Münzbaum gegossen, so dass der Zain als Rohstabbarren im Münz-Herstellungsprozess übersprungen wurde.

Literatur

Tyll Kroha: Grosses Lexikon der Numismatik, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh 1997, ISBN 3-577-10554-2

Heinz Fengler: Lexikon Numismatik, transpress Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1988, ISBN 3-344-00220-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zain — zain …   Dictionnaire des rimes

  • zain — [ zɛ̃ ] adj. m. • 1559; it. et esp. zaino, d o. ar. ♦ Hippol. Se dit d un cheval dont la robe, toute d une couleur, n a aucun poil blanc. Par anal. Chien zain. ● zain adjectif masculin (italien zaino, de l arabe) Se dit d un cheval ou d un chien… …   Encyclopédie Universelle

  • zain — ZAIN. adj. masc. Se dit d un cheval qui est tout noir, ou tout bay, sans aucune marque de blanc. Les chevaux zains sont tout bons ou tout mauvais. il est rare de trouver un cheval zain. Zain. s. m. Espece de mineral, qu on appelle autrement de l… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Zain — 〈m. 1〉 oV Zein 1. Weidengerte, Rute 2. für die Münzprägung vorgesehener, in eine längliche Form gegossener Barren des Münzmetalls 3. 〈früher in Nassau〉 Braunkohlenmaß, 30 Kubikfuß 4. 〈Jägerspr.〉 männliches Glied (vom Schalenwild), Brunftrute… …   Universal-Lexikon

  • Zain — ain, n. A horse of a dark color, neither gray nor white, and having no spots. Smart. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Zain — Zain, 1) ein metallener Stab od. Streif, bes. beim Drahtziehen, der Sensenfabrikation (vgl. Zainen), der Münzenfabrikation (s. Münze A), beim Goldschlagen; 2) so v.w. Kerbruthe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zain — Zain, in Formen gegossene flache Stäbe von Metallen und Metallegierungen; in Nassau früher ein Braunkohlenmaß von 30 Kubikfuß Inhalt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zain — Zain, 1. in Formen gegossene flache Metallstäbe; 2. bei der Münzenherstellung, s.d., Bd. 6, S. 527; 3. die für die Sensenfabrikation vorgeschnittenen Stahlstäbe …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zain — Zain, dünner, für weitere Verarbeitung bestimmter Metallstab (s. Münzen); Zaineisen (Krauseisen, Knoppereisen), dünne Stäbe von Quadrat oder Flacheisen, die zu Nägeln oder Draht verarbeitet werden; zainen, Metalle zu dünnen Stäben verarbeiten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zain — Zain, langes, schmales Eisenstück, zur weiteren Bearbeitung bestimmt, daher Z. hammer, Z. eisen (das dünnste Stabeisen) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zain — Zain, der; [e]s, e (landschaftlich für Zweig; Metallstab; Rute) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”