Zarden

Zarden

Arthur Heinrich Ludwig Zarden (* 27. April 1885 in Hamburg; † 18. Januar 1944 in Berlin) war eine führende Persönlichkeit in der Steuergesetzgebung und kurzzeitig Staatssekretär im Reichsfinanzministerium.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Über die Kindheit und Jugendzeit Zardens ist nicht viel bekannt. Im Jahr 1904 verließ er das Wilhelm-Gymnasium in Hamburg nach der Reifeprüfung und begann sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Lausanne, dem Semester in München, Berlin und Kiel folgten. Der ersten juristischen Staatsprüfung 1908 in Kiel und der Promotion zum Dr. juris utrisque 1909 in Rostock schloss sich Ende 1912 die zweite juristische Staatsprüfung in Hamburg an. Mit der Vereidigung als Assessor wenige Tage danach, begann er seine Karriere, zunächst in der Hamburger Erbschaftsteuerverwaltung, der späteren Steuerdeputation. 1914 folgte seine Ernennung zum Verwaltungsassessor, 1917 zum Regierungsrat und 1919/1920 der Wechsel zum Reichsministerium der Finanzen (RFM). Am 24. Juli 1920 heiratete er Edithe Orenstein, die Tochter des Industriellen Benno Orenstein. Weitere Stationen waren 1920 Ministerialrat, 1923 Ministerialdirigent, 1925 Ministerialdirektor und 1932 schließlich Staatssekretär.

Steuerverwaltung

Zarden kam in einer Zeit des Umbruchs in das Reichsfinanzministerium. Der Aufbau einer zentralistischen Finanzverwaltung, Reparationslasten aus dem verlorenen Krieg, und schließlich der Kampf gegen die Inflation erschwerten die ersten Jahre. Er konzentrierte sich hierbei auf die Konsolidierung der Reichsfinanzen durch Umbau und Schaffung der Kapitalertrags-, der Vermögens- und der Einkommenssteuer, sowie der Zwangsanleihe. Hierunter verstand man eine Zwangsabgabe von bis zu 10% des Vermögens pro Person und Unternehmen. Nach der wirtschaftlichen Stabilisierung arbeitete Zarden an der zweiten Steuerreform in der Weimarer Republik mit, die vor allem auf Vereinheitlichung und Senkung der Steuern, sowie auf eine Neuregelung der Finanzen zwischen Reich und Ländern abzielte. Er war Autor unzähliger Artikel in Fach-und Verbandszeitschriften.

Staatssekretär

Als Leiter der Steuerabteilung im RFM rechnete Zarden, der Mitglied der DVP war, nach dem Rücktritt von Staatssekretär Johannes Popitz im Jahr 1929 damit, sein Nachfolger zu werden. Stattdessen ernannte der neue Reichsfinanzminister und gleichzeitige Wirtschaftsminister, Paul Moldenhauer, trotz Intervention des Kabinetts, Hans Schäffer aus dem Wirtschaftsministerium. Im Juni 1932 folgte schließlich Zardens Ernennung zum Staatssekretär unter dem neuen Minister Schwerin von Krosigk. Zarden gilt als Erfinder der Steuergutscheine, die Nachlässe auf Steuern gewährten und durch die sich Unternehmen durch Veräußerung kurzfristig neue Liquidität beschaffen konnten. Nach dem Antritt der Hitler-Regierung blieb der jüdisch gläubige und mit einer Jüdin verheirate Zarden zunächst Staatssekretär, wurde jedoch durch Intervention Hitlers aus dem Amt gedrängt und am 31. März 1933 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Am 25. September erfolgte unter Berufung auf §6 des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums die Versetzung in den dauernden Ruhestand per Jahresende.

Todesumstände

Arthur Zarden engagierte sich sowohl im SeSiSo-Club, als auch in dem von der Witwe des ehemaligen deutschen Botschafters in Tokio, Wilhelm Solf, geleiteten Solf-Kreis. In dem Kreis fanden sich im wesentlichen kritisch eingestellte Beamte des Außenministeriums zusammen. Später schlich sich der Gestapo-Spitzel Paul Reckzeh ein, der im September 1943 eine Diskussion über die militärisch aussichtslose Lage verriet. Am 12. Januar 1944 erfolgte die Verhaftung Zardens und seine Einlieferung in ein Gestapo-Gefängnis. Er war sich schnell im Klaren, dass er das Gefängnis nicht mehr lebend verlassen und gefoltert werden würde. Am 18. Januar sprang Arthur Zarden aus einem Fenster auf die Straße und war sofort tot.

Literatur

  • Ausstellungskatalog Bundesfinanzakademie/Bundesministerium der Finanzen, 1985

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arthur Zarden — Arthur Heinrich Ludwig Zarden (27 April 1885 in Hamburg – 18 January 1944 in Berlin) was a leading personality in German tax legislation and for a short time State Secretary in the Reich Finance Ministry. Career Not much is known about Zarden s… …   Wikipedia

  • Arthur Zarden — Arthur Heinrich Ludwig Zarden (* 27. April 1885 in Hamburg; † 18. Januar 1944 in Berlin) war eine führende Persönlichkeit in der deutschen Steuergesetzgebung und kurzzeitig Staatssekretär im Reichsfinanzministerium. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Zarden — Saltar a navegación, búsqueda Arthur Heinrich Ludwig Zarden (27 de abril de 1885, Hamburgo – 18 de enero de 1944, Berlin) fue un abogado alemán. Cursó el Gymnasium en Hamburgo y estudió leyes en Lausanne, Munich, Berlin y Kiel. Se graduó en 1909… …   Wikipedia Español

  • Paul Reckzeh — (* 4. November 1913 in Berlin; † 31. März 1996 in Hamburg) war ein deutscher Arzt und jener Gestapo Spitzel, der Ende 1943 die Mitglieder des Solf Kreises der Verfolgung durch den Volksgerichtshof auslieferte. Reckzeh wurde 1950 bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Graf von Bernstorff — Albrecht Theodor Andreas Graf von Bernstorff (* 6. März 1890 in Berlin; † 23. oder 24. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er gehörte zu den be …   Deutsch Wikipedia

  • Bethmann-Essen — Das Berliner Hotel Kaiserhof Der SeSiSo Club war ein kulturell politischer Gesprächszirkel der 20er Jahre, dessen Mitglieder den unterschiedlichsten politischen Richtungen zuzuordnen sind. Er bestand vom 2. Januar 1922 bis in die 30er Jahre. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna Dotti — Hanna Solf Der Solf Kreis war eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus, die von Regimekritikern der teils liberalen, teils konservativen deutschen Eliten getragen wurde. Er entstand aus ehemaligen Angehörigen des SeSiSo Clubs, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna Solf — Hanna Solf Der Solf Kreis war eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus, die von Regimekritikern der teils liberalen, teils konservativen deutschen Eliten getragen wurde. Er entstand aus ehemaligen Angehörigen des SeSiSo Clubs, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lagi Gräfin Ballestrem — Hanna Solf Der Solf Kreis war eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus, die von Regimekritikern der teils liberalen, teils konservativen deutschen Eliten getragen wurde. Er entstand aus ehemaligen Angehörigen des SeSiSo Clubs, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Za — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”