- Zbrašov
-
Teplice nad Bečvou Basisdaten Staat: Tschechien Region: Olomoucký kraj Bezirk: Přerov Fläche: 375 ha Geographische Lage: 49° 32′ N, 17° 44′ O49.52916666666717.738611111111333Koordinaten: 49° 31′ 45″ N, 17° 44′ 19″ O Höhe: 333 m n.m. Einwohner: 354 (3. Juli 2006) Postleitzahl: 753 51 Verkehr Straße: Hranice – Paršovice Bahnanschluss: Hranice – Púchov Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 1 Verwaltung (Stand: 2008) Bürgermeister: Ladislav Táborský Adresse: Teplice nad Bečvou 53
753 51 Teplice nad BečvouWebsite: www.teplicenb.infomorava.cz Teplice nad Bečvou, bis 1958 Zbrašov, ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt unmittelbar südlich von Hranice und gehört zum Okres Přerov.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Teplice nad Bečvou liegt am linken Ufer der Bečva gegenüber der Stadt Hranice im Weißkirchener Karst. Südwestlich befindet sich der Maleníkwald mit dem Polomná (407 m). Im Osten erhebt sich der Hügel Hůrka (370 m). Rechtsseitig der Bečva verläuft die Bahnstrecke Hranice - Púchov, dort befindet sich am Hranická propast der Bahnhof Teplice nad Bečvou.
Nachbarorte sind Hranice im Norden, Hluzov und Černotín im Osten, Zbrašov und Ústí im Südosten, Opatovice und Paršovice im Süden, Valšovice im Südwesten, Rybáře im Westen sowie Drahotuše im Nordwesten.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Zbrašov erfolgte im Jahre 1328. Die warmen Säuerlinge an der Bečva wurden seit dem 16. Jahrhundert zu Badezwecken genutzt. 1553 ließ der Besitzer der Herrschaft Weißkirchen, Jan Kropáč von Nevědomí, ein steinernes Badebecken errichten. Das Bad kam durch den Dreißigjährigen Krieg zum Erliegen.
1711 entstand am rechten Flussufer bei Mährisch Weißkirchen ein zweistöckiges steinernes Badehaus mit angebauter Holzgalerie. Seit 1766 ist ein Ortssiegel von Zbrašov nachweisbar. Links der Betschwa entwickelte bis zum Ende 19. Jahrhundert das Kurbad Töplitz, in dem auch eine Molkenkuranstalt bestand.
Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften wurde Zbrašov 1849 zu selbstständigen Gemeinde in der Bezirkshauptmannschaft Mährisch Weißkirchen. 1921 wurden die Zbraschauer Aragonithöhlen entdeckt, sie wurden 1926 öffentlich zugänglich gemacht. 1923 wurde die Bezirkskrankenversicherungsanstalt Mährisch Ostrau Träger des Bades Lázně Teplice nad Bečvou. In den 1920er Jahren begann die Errichtung von neuen Kurgebäuden in Lázně Teplice nad Bečvou. 1924 entstand das Sanatorium Moravan, zwei Jahre später das Heilbad Slovenka. Im Jahre 1929 entstand das Grandhotel Klíč. 1930 übernahm die Zentralverwaltung der Sozialversicherung in Prag das Bad. Das Badehaus Praha wurde 1932 eingeweiht.
Lázně Teplice nad Bečvou erhielt am 18. April 1957 den Status eines Kurbades. Zum 1. Januar 1959 erfolgte die Umbenennung der Gemeinde Zbrašov in Teplice nad Bečvou. Im Zuge der Gebietsreform von 1960 und der Auflösung des Okres Hranice wurde Teplice nad Bečvou zum 1. Januar 1961 dem Okres Přerov zugeordnet. Zwischen 1975 und 1990 war der Ort nach Hranice eingemeindet.
Das Kurbad Teplice nad Bečvou ist heute auf die Behandlung von Herzkrankheiten spezialisiert.
Gemeindegliederung
Für die Gemeinde Teplice nad Bečvou sind keine Ortsteile ausgewiesen. Teplice nad Bečvou besteht aus den Ortslagen Lázně Teplice nad Bečvou (Töplitz) und Zbrašov (Zbraschau, auch Sbraschau).
Sehenswürdigkeiten
- Zbraschauer Aragonithöhlen
- Doline Hranická propast (Gevatterloch), rechtsseitig der Bečva
- Reste der Burg Svrčov, rechtsseitig der Bečva
- denkmalgeschützter Bahnhof Teplice nad Bečvou, funktionalistischer Bau von Josef Danda aus den Jahren 1938–1939
- Postamt, errichtet nach Plänen von Karel Kotas in Stile des Funktionalismus, Baudenkmal
- Kessel- und Maschinenhaus des Bades, errichtet nach Plänen von Karel Kotas
- Sanatorium Bečva, errichtet als Hotel und Restaurant des Kurbades nach Plänen von Karel Kotas, der Umbau erfolgte durch die Architekten Oskar Oehler und Elly Oehlerová
- Sanatorium Moravan
- alte Dorfschule von Zbrašov, errichtet 1852
- Pavillon der Kropáčov-Quelle in Zbrašov, neoklassizistischer Bau aus dem Jahre 1925
- Badehaus Bečva, erbaut 1931 nach Plänen von Karel Kotas
- Kapelle in Zbrašov
Städte und Gemeinden im Okres Přerov (Bezirk Prerau)Bělotín | Beňov | Bezuchov | Bohuslávky | Bochoř | Brodek u Přerova | Buk | Býškovice | Císařov | Citov | Čechy | Čelechovice | Černotín | Dobrčice | Dolní Nětčice | Dolní Těšice | Dolní Újezd | Domaželice | Dřevohostice | Grymov | Hlinsko | Horní Moštěnice | Horní Nětčice | Horní Těšice | Horní Újezd | Hrabůvka | Hradčany | Hranice | Hustopeče nad Bečvou | Jezernice | Jindřichov | Kladníky | Klokočí | Kojetín | Kokory | Křenovice | Křtomil | Lazníčky | Lazníky | Lhota | Lhotka | Lipník nad Bečvou | Lipová | Líšná | Lobodice | Malhotice | Měrovice nad Hanou | Milenov | Milotice nad Bečvou | Nahošovice | Nelešovice | Oldřichov | Olšovec | Opatovice | Oplocany | Oprostovice | Osek nad Bečvou | Paršovice | Partutovice | Pavlovice u Přerova | Podolí | Polkovice | Polom | Potštát | Prosenice | Provodovice | Přerov | Přestavlky | Radíkov | Radkova Lhota | Radkovy | Radotín | Radslavice | Radvanice | Rakov | Rokytnice | Rouské | Říkovice | Skalička | Soběchleby | Sobíšky | Stará Ves | Stříbrnice | Střítež nad Ludinou | Sušice | Šišma | Špičky | Teplice nad Bečvou | Tovačov | Troubky | Tučín | Turovice | Týn nad Bečvou | Uhřičice | Ústí | Veselíčko | Věžky | Vlkoš | Všechovice | Výkleky | Zábeštní Lhota | Zámrsky | Žákovice | Želatovice
Wikimedia Foundation.