Zeiselmauer

Zeiselmauer
Wappen Karte
Wappen von Zeiselmauer-Wolfpassing
Zeiselmauer-Wolfpassing (Österreich)
DEC
Zeiselmauer-Wolfpassing
Basisdaten
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)
Bundesland Niederösterreich
Politischer Bezirk Tulln (TU)
Fläche 12,7 km²
Koordinaten 48° 19′ N, 16° 11′ O48.31944444444416.175175Koordinaten: 48° 19′ 10″ N, 16° 10′ 30″ O
Höhe 175 m ü. A.
Einwohner 2.197 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte 173 Einwohner je km²
Postleitzahl 3424
Vorwahl 02242
Gemeindekennziffer 3 21 40
AT126
Adresse der
Gemeindeverwaltung
Bahnstraße 6
3424 Zeiselmauer-Wolfpassing
Offizielle Website
Politik
Bürgermeister Josef Wagner (SPÖ)
Gemeinderat (2005)
(19 Mitglieder)
10 SPÖ, 5 ÖVP, 3 LA, 1 Grüne
Lage der Gemeinde Zeiselmauer-Wolfpassing
Karte

Zeiselmauer-Wolfpassing ist eine Gemeinde mit 2.084 Einwohnern im Bezirk Tulln in Niederösterreich.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Zeiselmauer-Wolfpassing liegt im Tullnerfeld in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 12,7 Quadratkilometer. 50,24 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Katastralgemeinden sind Wolfpassing, Zeiselmauer.

Geschichte

Zeiselmauer hat eine ungewöhnlich reiche römische und hochmittelalterliche Vergangenheit. Als östlichstes Kohortenkastell am Norischen Donaulimes wird es in der Truppenliste der Notitia Dignitatum als Cannabiaca geführt. Die bis heute weitgehend erhaltenen spätrömischen Baudenkmäler Burgus, Fächerturm, Kastentor („Körnerkasten“) und Fahnenheiligtum (principia) sind nach Typus und Zustand für Österreich Unikate. Zeiselmauer ist nach Carnuntum der an erhaltener römischer Bausubstanz reichste Ort Niederösterreichs. Eine alte Tradition der Florianiverehrung geht davon aus, hier wäre auch der Geburtsort des Hl. Florian gewesen. Im Zuge der baierischen Kolonisierung kam das östliche Tullnerfeld 836 durch königliche Schenkung an das Hochstift Passau. Unter Nutzung der römischen Bauten wurde Zeiselmauer zum Verwaltungszentrum dieser Hofmark (um 971 Zeizinmurus). Auf den Resten des römischen Fahnenheiligtums entstand eine karolingische Saalkirche, die zu den frühesten Kirchenbauten Niederösterreichs gehört. Ihre Mauerzüge sind in der heutigen Unterkirche freigelegt. Im Hochmittelalter befand sich in Zeiselmauer eine bischöfliche Pfalz als Amtssitz des Passauer Bischofs, wenn er sich in diesem Teil der Diözese aufhielt. Hier verstarb 1091 der aus Passau vertriebene Bischof Altmann, der Gründer des Stiftes Göttweig. Das fürstbischöfliche Zeiselmauer war nach dem landesfürstlichen Tulln lange Zeit der bedeutendste Ort des östlichen Tullnerfelds und auch kultureller Anziehungspunkt.

In Zeiselmauer erhielt am 12. November 1203 der Minnesänger Walther von der Vogelweide von Bischof Wolfger von Erla ein Ehrengeschenk von 5 solidi longi („lange Schillinge“) zum Ankauf eines Pelzes. Die kurze Notiz darüber stellt für die Literaturgeschichte die einzige konkrete und datierte Information aus dem Leben Walthers dar. Zeiselmauer fand auch Eingang ins Nibelungenlied. Etwas später wählte Neidhart von Reuental Zeiselmauer zum Schauplatz seiner populären dörflichen Minnelieder.

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1966 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 1733 Einwohner, 1981 1470 und im Jahr 1971 1397 Einwohner.

Politik

Bürgermeister der Gemeinde ist Josef Wagner, Vizebürgermeister Rudolf Krutis, Amtsleiter Sieglinde Kvapil.

Im Gemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2005 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: SPÖ 10, ÖVP 5, Grüne 1, Liste aktiv 3, andere keine Sitze.

Wappen

Das Gemeindewappen von Zeiselmauer spiegelt die Geschichte von Zeiselmauer wieder: die namengebende Mauer steht für knapp 400 Jahre römisches Kastell, der rote Wolf - das Wappentier Passaus, für beinahe 1000 Jahre Zugehörigkeit zum weltlichen Herrschaftsgebiet der Passauer Bischöfe.

Florianikapelle

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 72, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 20. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 898. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,42 Prozent.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeiselmauer — Wolfpassing Zeiselmauer Wolfpassing …   Wikipédia en Français

  • Zeiselmauer — Zeiselmauer, 1) Dorf im Bezirk Tulln des Oberwienerwaldkreises in Österreich unter der Enns, mit vielen römischen Alterthümern u. 300 Ew.; steht an der Stelle des römischen Cetium, nach And. der alten Festung Comagena (s.d.); 2) s. Traismauer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeiselmauer-Wolfpassing — Zeiselmauer Wolfpassing …   Deutsch Wikipedia

  • Zeiselmauer-Wolfpassing — Blason inconnu …   Wikipédia en Français

  • Zeiselmauer-Wolfpassing — Infobox Ort in Österreich Art = Gemeinde Name = Zeiselmauer Wolfpassing Wappen = lat deg = 48 | lat min = 19 | lat sec = 10 lon deg = 16 | lon min = 10 | lon sec = 30 Bundesland = Niederösterreich Bezirk = Tulln Höhe = 175 Fläche = 12.7 Einwohner …   Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zeiselmauer-Wolfpassing — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zeiselmauer Wolfpassing enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Gemeinde Zeiselmauer Wolfpassing, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Cannabiaca — hf Kastell Zeiselmauer Alternativname Cannabiaca Limes Noricum Abschnitt Strecke 1 Datierung (Belegung) spätflavisch um 80 bis 400 n. Chr. Typ …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Tulln — Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis — Der Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis („Heerführer der Pannonia I und Ufernoricums“) war ab dem 3. Jahrhundert Kommandeur der Limitanei und Flotteneinheiten an der mittleren Donau. Städte, Legionslager und Kastelle am norischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiliger Florian — Typische Darstellung von St. Florian mit Löscheimer Florian (* in Cannabiaca, dem heutigen Zeiselmauer bei Tulln; † 4. Mai 304 in Lauriacum, dem heutigen Lorch in Oberösterreich) war ein römischer Beamter, der zum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”