Zeitgefühl

Zeitgefühl

Das Zeitgefühl – auch: die Zeitempfindung – bezeichnet eine Fähigkeit bei Menschen und Tieren, zu bestimmten Abläufen von Vorgängen die Dauer des objektiven Vorgangs abzuschätzen, wobei subjektive Eindrücke der Verlaufsdauer entstehen.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Untersuchungen haben ergeben, dass es für die Dauer eines objektiven Vorgangs keine speziellen Zellen im Gehirn gibt, die eine Messung des Zeitablaufs vornehmen. Das Gehirn stützt sich bei der Einschätzung der Verlaufsdauer eines objektiven Vorgangs auf ein Maß der geistigen Tätigkeiten, die aus der Beschäftigung während des Vorgangs resultieren. Dabei stellen sich folgende Empfindungen ein:

  1. Erregt ein objektiver Vorgang eine hohe geistige Tätigkeit, so entsteht die Vorstellung, dass der Vorgang längere Zeit andauert
  2. Erregt ein objektiver Vorgang eine geringe geistige Tätigkeit, so entsteht die Vorstellung, dass der Vorgang nur geringe Zeit andauert

Unter geistige Tätigkeit ist hierbei die Anzahl der Denkprozesse im Gehirn zu verstehen. Eine typische Versuchsanordnung ist das Abschätzen des Zeitabstands zwischen zwei Signalen, die sinnlich wahrgenommen werden. Sind die Signale der Versuchsperson bekannt, so wird das Intervall zwischen den bekannten Signalen kürzer eingeschätzt als zwischen zwei unbekannten Signalen, wobei die Versuchsanordnung immer gleiche Zeitintervalle zwischen den bekannten und unbekannten Signalen wählte.

Eine weitere Schlussfolgerung über die Empfindung der Zeitdauer einer zurückgelegten Strecke ergibt sich aus den Eindrücken bei der Fahrt zur Arbeitsstätte. Dabei entsteht der Eindruck, dass die Rückfahrt kürzer andauert als der Hinweg zur Arbeit, weil der Rückweg als bekannt erscheint und weniger Aufmerksamkeit mit Denkprozessen erfordert.

Bezüglich des allgemeinen Zeitgefühls in Abhängigkeit vom Lebensalter kann folgende Schlussfolgerung gezogen werden: beim älteren Menschen kommt es weniger häufig vor, dass er sich mit neuen Eindrücken beschäftigen muss - also herrscht beim älteren Menschen der Eindruck vor, die bekannten Vorgänge verlaufen schneller.

Das Empfinden, warum bei einem "Wartezustand", also bei einem Zustand, wo man auf den Beginn eines objektiven Vorgangs wartet, das Zeitempfinden von einer immer längeren Zeitdauer des Verlaufs des Wartens ausgeht, ist noch nicht geklärt. Offensichtlich findet aber beim Menschen bei einer direkten Fixierung auf einen Zeitabschnitt das Empfinden der Zeitdauer als Umkehrung statt: vermutlich wird dabei jede Zeitempfindung blockiert.

Versuche an Rhesus-Affen an der University of California, San Francisco (1) zeigten bei den Tieren eine Einschätzung des Zeitablaufs, die von dem Bewegungssehen eines sich bewegenden Objekts abhängt. Nach einer gewissen Wiederholung des Vorgangs hatte sich bei den Affen eine Vorstellung entwickelt, wann das Objekt seine Richtung wechselt (2). Eine Ablenkung der Affen durch andere Reize schlug fehl. Dabei erhielten die Affen eine Einschätzung der Zeitdauer von der Bewegung des Objekts durch das Verhältnis von der Geschwindigkeit des Objekts zur jeweils durchlaufenden Strecke.

Damit können folgende Erkenntnisse über das Zeitgefühl vermutet werden:

  1. Das Zeitgefühl beim Menschen entsteht mit dem Ablauf einer Tätigkeit und der damit verbundenen Denkprozesse
  2. Das Gehirn spielt dabei insofern eine Rolle, dass im Kleinhirn koordinierende Funktionen wirken
  3. Aus pathologischen Befunden der Verletzungen in dieser Gehirnregion ergibt sich keine erkennbare Beeinträchtigung des Zeitgefühls, womit die Vermutung erhärtet wird, dass es keine spezielle Gehirnregion für das Zeitgefühl gibt

Planungstypen

In der Chronopsychologie wird unterschieden zwischen Through-timern und In-timern, die es in einem Verhältnis von 50:3 geben soll. Es sind zwei verschiedene Planungstypen in der Wahrnehmung des Zeitverlaufs bekannt:

- Die Through-timer planen ihren Tages- und Wochenablauf termingerecht, halten sich an festgelegte Zeiten und überblicken größere Zeitspannen.

- Die In-timer dagegen sehen vor allem den jeweiligen Moment und leben im Augenblick. Deshalb kann es zu Schwierigkeiten mit ihrer Pünktlichkeit kommen.

Zeitgefühl und Lebensalter

Im allgemeinen ändert sich das Zeitgefühl im Laufe des Lebens. So vergeht die Zeit anscheinend mit zunehmendem Alter immer schneller.

Verdeutlichen kann man dieses Phänomen wie folgt:

  • Wenn ein einen Tag „altes“ Neugeborenes eine Stunde auf seine Mutter wartet, so wartet es bereits ca. 4 % seines Lebens.
  • Wenn ein Einjähriger eine Stunde auf seinen Geburtstag wartet, wartet er 0,01 % seines Lebens.
  • Für einen Zehnjährigen macht eine Stunde nur 0,001 % seines Lebens aus … usw.

Die situationsbedingten Ereignisse beeinflussen das Zeitgefühl zusätzlich. Das Zeitgefühl selbst wird also von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Zu diesem Thema gibt es diverse Theorien, die jedoch noch nicht international anerkannt sind. Dennoch können die Theorien in den Weblinks nachgelesen werden.

Siehe auch

Weblinks

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeitgefühl — Zeit|ge|fühl, das: 1. <o. Pl.> Gefühl für Zeitablauf u. Zeitdauer, dafür, welche Tages , Uhrzeit es ist: das Z. verlieren. 2. Gefühl für eine ↑ Zeit (4), für die in einer bestimmten Zeit herrschenden Verhältnisse, Moden, Empfindungen o. Ä.… …   Universal-Lexikon

  • Zeitgefühl — Zeit|ge|fühl …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zeitbewusstsein — Das Zeitgefühl auch: die Zeitempfindung bezeichnet eine Fähigkeit bei Menschen und Tieren, zu bestimmten Abläufen von Vorgängen die Dauer des objektiven Vorgangs abzuschätzen, wobei subjektive Eindrücke der Verlaufsdauer entstehen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitempfinden — Das Zeitgefühl auch: die Zeitempfindung bezeichnet eine Fähigkeit bei Menschen und Tieren, zu bestimmten Abläufen von Vorgängen die Dauer des objektiven Vorgangs abzuschätzen, wobei subjektive Eindrücke der Verlaufsdauer entstehen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenwartsdauer — Die Zeitwahrnehmung bezeichnet kognitive Phänomene und Aussagen, die mit Widerspiegelung des zeitlichen Ablaufs von Vorgängen verbunden sind. Das umfasst auch Begriffe wie Zeitgefühl, Gleichzeitigkeit, Subjektive Zeit oder Zeitqualität.… …   Deutsch Wikipedia

  • Objektive Zeit — Die Zeitwahrnehmung bezeichnet kognitive Phänomene und Aussagen, die mit Widerspiegelung des zeitlichen Ablaufs von Vorgängen verbunden sind. Das umfasst auch Begriffe wie Zeitgefühl, Gleichzeitigkeit, Subjektive Zeit oder Zeitqualität.… …   Deutsch Wikipedia

  • Subjektive Zeit — Die Zeitwahrnehmung bezeichnet kognitive Phänomene und Aussagen, die mit Widerspiegelung des zeitlichen Ablaufs von Vorgängen verbunden sind. Das umfasst auch Begriffe wie Zeitgefühl, Gleichzeitigkeit, Subjektive Zeit oder Zeitqualität.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitqualität — Die Zeitwahrnehmung bezeichnet kognitive Phänomene und Aussagen, die mit Widerspiegelung des zeitlichen Ablaufs von Vorgängen verbunden sind. Das umfasst auch Begriffe wie Zeitgefühl, Gleichzeitigkeit, Subjektive Zeit oder Zeitqualität.… …   Deutsch Wikipedia

  • Absolute Zeit — Physikalische Größe Name Zeit Formelzeichen der Größe t Formelzeichen der Dimension T Größen und Einheiten system Einheit Dimension …   Deutsch Wikipedia

  • Physikalische Zeit — Physikalische Größe Name Zeit Formelzeichen der Größe t Formelzeichen der Dimension T Größen und Einheiten system Einheit Dimension …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”