Zeitschrift des Vereins für rheinische und westfälische Volkskunde

Zeitschrift des Vereins für rheinische und westfälische Volkskunde

Der Verein für rheinische und westfälische Volkskunde befasste sich mit der Volkskunde und Landeskunde im Rheinland und in Westfalen. Sein Sitz war Elberfeld. Er wurde 1903 gegründet. Sitzungsleiter war Alfred Wiedemann, Protokollführer war Otto Schell, erster Vorsitzender wurde Paul Sartori.[1]

Unter der Herausgeberschaft von Paul Sartori, Otto Schell, Karl Wehrhan und Karl Prümer erschien die Zeitschrift des Vereins für rheinische und westfälische Volkskunde (ZRhWestfVk) in den Jahrgängen 1904 bis 1933 beim Verlag Baedeker.[2] Sie fand eine Fortsetzung in der Westdeutschen Zeitschrift für Volkskunde (WestdZVk) beim Verlag Martini und Grüttefien in den Jahren 1934 bis 1936, zu den weiteren Herausgebern zählten auch Josef Müller und Karl Schulte Kemminghausen.

Siehe auch: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde.

Einzelnachweise

  1. http://www.uni-bonn.de/www/Volkskunde/Was_ist_Volkskunde_/Geschichte.html
  2. Verzeichnis der Aufsätze

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeitschrift für rheinische und westfälische Volkskunde — Der Verein für rheinische und westfälische Volkskunde befasste sich mit der Volkskunde und Landeskunde im Rheinland und in Westfalen. Sein Sitz war Elberfeld. Er wurde 1903 gegründet. Sitzungsleiter war Alfred Wiedemann, Protokollführer war Otto… …   Deutsch Wikipedia

  • Verein für rheinische und westfälische Volkskunde — Der Verein für rheinische und westfälische Volkskunde befasste sich mit der Volkskunde und Landeskunde im Rheinland und in Westfalen. Vereinssitz war Elberfeld. Er wurde 1903 gegründet. Sitzungsleiter war Alfred Wiedemann, Protokollführer war… …   Deutsch Wikipedia

  • Westdeutsche Zeitschrift für Volkskunde — Der Verein für rheinische und westfälische Volkskunde befasste sich mit der Volkskunde und Landeskunde im Rheinland und in Westfalen. Sein Sitz war Elberfeld. Er wurde 1903 gegründet. Sitzungsleiter war Alfred Wiedemann, Protokollführer war Otto… …   Deutsch Wikipedia

  • Osterfuchs — Von einem zum österlichen Brauchtum des deutschsprachigen Raumes gehörigen Osterfuchs berichtete die ältere volkskundliche Literatur bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.[1] Der Fuchs nahm nach diesen Berichten die Stelle des Hasen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Müller (Volkskundler) — Prof. Dr. Josef Müller Josef Müller (* 18. Dezember 1875 in Aegidienberg; † 5. Februar 1945 in Ittenbach) war ein Volkskundler und Herausgeber des Rheinischen Wörterbuchs. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Schell (Heimatforscher) — Otto Schell (* 14. März 1858 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 10. März 1931 ebenda) war ein Heimatforscher des Bergischen Landes. Für seine Schriften verwendete er auch das Pseudonym O. Elver.[1] Schell war der Sohn des Webermeisters Karl… …   Deutsch Wikipedia

  • Mai — Wie einst im Mai: wie früher, in glücklicher Zeit; gleichbleibend. Die Wendung stammt aus dem Gedicht ›Allerseelen‹ des Tiroler Dichters Hermann von Gilm (1812 1864): »Stell auf den Tisch die duftenden Reseden« (1844). In der Vertonung von… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • französisch — In vielen deutschen Mundarten ist die Wendung bekannt: sich (auf) französisch empfehlen: sich heimlich davonmachen, ohne sich zu verabschieden, namentlich aus einer Gesellschaft; z.B. berlinisch ›Er hat sich uf franzö sch jedrückt‹, rheinisch… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schippe — Einen auf die Schippe nehmen: ihn verulken, Scherz mit ihm treiben, aber auch: ihn verspotten, grob verhöhnen. ›Ich lasse mich doch nicht auf die Schippe nehmen!‹ ruft derjenige empört, der das hinterlistige Vorhaben, den Schabernack anderer… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Deutsche Sprache — Deutsche Sprache. Die Bezeichnung d. S. ist in verschiedenen Bedeutungen gebraucht worden. Manche, wie Jakob Grimm in seiner »Deutschen Grammatik«, bezeichnen damit die ganze Familie, die wir besser germanische Sprachen nennen. Andre sprechen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”