Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur
- Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur
-
Die Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur (kurz ZfdA) ist eine Fachzeitschrift für die Germanistik mit Schwerpunkt auf der älteren Abteilung, enthält aber auch Arbeiten zur neueren deutschen Literatur.
Die Fachzeitschrift wurde 1841 von Moritz Haupt begründet und ist damit die heute älteste noch existierende Fachzeitschrift für Alt-Germanistik. Vorausgegangen war der Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, so der vollständige Titel, die von Hoffmann von Fallersleben herausgegebene Sammlung "Altdeutsche Blätter" (Leipzig 1836-40, 2 Bde.). Von 1841 bis 1875 erschien die Zeitschrift zunächst unter dem Titel "Anzeiger für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur". Seit 1931 erscheint sie quartalsweise.
Die Zeitschrift für deutsches Altertum wird derzeit vom Marburger Germanisten Joachim Heinzle herausgegeben und erscheint im Hirzel-Verlag in Stuttgart.
Weblinks
ISSN: 0044-2518
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zeitschrift für deutsches Altertum — Die Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur (kurz ZfdA) ist eine Fachzeitschrift für die Germanistik mit Schwerpunkt auf der älteren Abteilung, enthält aber auch Arbeiten zur neueren deutschen Literatur. Die Fachzeitschrift… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Sprache — Deutsche Sprache. Die Bezeichnung d. S. ist in verschiedenen Bedeutungen gebraucht worden. Manche, wie Jakob Grimm in seiner »Deutschen Grammatik«, bezeichnen damit die ganze Familie, die wir besser germanische Sprachen nennen. Andre sprechen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Aristoteles und Phyllis — ist ein mittelhochdeutsches Märe, das von einem unbekannten höfischen Dichter verfasst wurde. Dargestellt wird das Motiv des Weisen, der durch eine schöne Frau verführt, überlistet und bloßgestellt wird. Es sind zwei deutsche Fassungen bekannt,… … Deutsch Wikipedia
Wolframs Tagelieder — Zu Wolframs Tageliedern zählen „Den morgenblic“ (Des Minnesangs Frühling = MF I), „Sîne klawen“ (MF II), „Der helden minne“ (MF IV), „Von der zinnen“ (MF V) und „Ez ist nu tac“ (MF VII). Obwohl Wolfram von Eschenbach in erster Linie als Epiker… … Deutsch Wikipedia
Liste von Abkürzungen für Fachzeitschriften — Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält Links auf Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. In der Wikipedia sollten nach Möglichkeit diese nur im Fachgebiet bekannten Abkürzungen nicht verwendet … Deutsch Wikipedia
Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Ruodlieb — Textfragment aus der einzigen Abschrift des Ruodlieb, Clm 19486, 11. Jahrhundert Ruodlieb ist ein lateinisches Versepos des beginnenden Hochmittelalters, das etwa Mitte des 11. Jahrhunderts vermutlich von einem Tegernseer Mönch in guten… … Deutsch Wikipedia
Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften — Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält gebräuchliche Abkürzungen oder Siglen für Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. Solche Abkürzungen sind Wissenschaftlern der jeweiligen Fachgebiete… … Deutsch Wikipedia
Theobald Hock — Unterschrift Theobald Hocks Theobald Hock (auch Hoeck oder Hoeckh) (* 23. August 1573 in Limbach; † nach 1624) war ein politischer Agent und deutscher Lyriker. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia