Zeller Hamm

Zeller Hamm
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Zell (Mosel)
Zell (Mosel)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Zell (Mosel) hervorgehoben
50.0263888888897.1836111111111Höhenangabe falsch oder mehr als zwei NachkommastellenKoordinaten: 50° 2′ N, 7° 11′ O
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Cochem-Zell
Verbandsgemeinde: Zell (Mosel)
Höhe: 100 (Stadtteil Barl 200) m ü. NN
Fläche: 44,98 km²
Einwohner: 4251 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 95 Einwohner je km²
Postleitzahl: 56856
Vorwahl: 06542
Kfz-Kennzeichen: COC
Gemeindeschlüssel: 07 1 35 092
Stadtgliederung: 5 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Corray 1
56856 Zell (Mosel)
Webpräsenz:
Stadtbürgermeister: Jürgen Bamberg
Die Stadt Zell an der Mosel. Aquatinta von Karl Bodmer 1841.
Pulverturm und Viereckiger Turm

Zell (Mosel) ist eine Stadt mit rund 4300 Einwohnern im Zeller Hamm (Moselschleife) und liegt im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz. Sie ist Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Zell.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Zell (Mosel) liegt jeweils eine Autostunde von Koblenz und Trier entfernt ziemlich genau in der Mitte zwischen diesen beiden Städten. Nachbarstadt Richtung Koblenz: Cochem. Nachbarstädte Richtung Trier: Traben-Trarbach und Bernkastel-Kues. Zum Flughafen Frankfurt-Hahn auf dem Hunsrück sowie zum Kurort Bad Bertrich in der Voreifel: jeweils 1/2 Autostunde. Die am Fluss liegenden Stadtteile, die Altstadt, Kaimt und Merl liegen in einer Höhe von ca. 100 mtr. über dem Meeresspiegel an einer markanten Moselschleife.

Stadtgliederung

Zu Zell (Mosel) gehören rechts der Mosel die Altstadt und der Stadtteil Merl sowie auf der Hunsrückhöhe der kleinste Stadtteil Althaus, der unmittelbar an den Ort Tellig angrenzt. Westlich der Mosel liegt im Tal der Stadtteil Kaimt sowie mit einem Höhenunterschied von 100 mtr. der Höhenstadtteil Barl.

Geschichte

Zell ist eine römische Gründung nach 70 n. Chr. Der Ortsteil Kaimt wird 732/33 erstmals urkundlich erwähnt. 1222 erhielt Zell die Stadtrechte. Seit 1332 ist Zell kurtrierische Stadt und bis 1794 kurtrierischer Oberamtssitz. Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794/96 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch, 1814 wurde die Stadt auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Brände in den Jahren 1848 und 1857 vernichteten einen großen Teil der Altstadt. Seit 1947 ist die Stadt Teil des neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz. 1950 erfolgte die Eingemeindung von Kaimt. Bis zum Jahr 1969 war Zell die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises Zell. Daraus wurde dann im Rahmen der Rheinisch-Pfälzischen Verwaltungsreform der Landkreis Cochem-Zell mit Kreisstadt Cochem. Mit dem Kreissitz verlor Zell auch zahlreiche weitere Behördensitze und sonstige Institutionen. Zeitgleich erfolgte die Eingemeindung von Merl. Ausgleich schaffte sich die Stadt auch durch die Ansiedlung zahlreicher Wirtschaftsunternehmen insbesondere im Höhenstadtteil Barl.

Am 7. Juni 1969 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Merl eingemeindet.

Politik

Bürgermeister

Seit 1999 ist Jürgen Bamberg (CDU) Stadtbürgermeister der Stadt Zell (Mosel).

Stadtrat

Der Stadtrat von Zell (Mosel) besteht aus 20 gewählten Mitgliedern und dem ehrenamtlichen Stadtbürgermeister als Vorsitzenden.

Sitzverteilung im gewählten Stadtrat:

CDU SPD FWG Gesamt
2004 11 4 5 20 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 13. Juni 2004)

Wappen

Wappen

Das rote Kreuz im Wappen der Stadt Zell verweist auf die geschichtlichen Beziehungen der Stadt zum Trierer Erzbischof und Kurtrierer Kurfürsten.

Es kommt ebenso im oberen Teil des Wappens der Verbandsgemeinde Zell vor, dessen unterer Teil drei silberne, goldgekrönte Löwen auf rotem Grund aus dem Wappen derer von Zandt in Merl zeigt. Die Schlüssel im Zeller Wappen weisen auf den hl. Petrus, er ist der Pfarr- und Kirchenpatron der Stadt Zell, auch auf dem Petersberg (heute Marienburg) stand früher eine dem hl. Petrus geweihte Kirche.

Der Ortsteil Merl trug gemäß seinem Kirchenpatrozinium einen heiligen Michael im Wappen, dieses Wappen ist aufgehoben nachdem Merl zur Stadt Zell eingemeindet wurde.

Städtepartnerschaften

Religion

Der größte Teil der Bevölkerung ist römisch-katholisch. An zweiter Stelle steht die evangelische Konfession.

Wirtschaft

Weinbau

Zell ist erheblich geprägt vom Weinbau und mit 331 Hektar bestockter Rebfläche nach Piesport (413 Hektar) größte Weinbaugemeinde der Mosel. Es wird traditionell überwiegend Riesling angebaut. Überregional bekannt ist die Zeller Schwarze Katz. Der Weinbau bildet außerdem die Grundlage für den Tourismus, welcher ebenfalls einen bedeutenden Wirtschaftszweig darstellt. Zell ist u.a. Sitz der Kellerei Zimmermann-Graeff & Müller.

Industrie

In Zell ist die Zeller Plastik als wichtiger Arbeitgeber ansässig. ZP ist ein bedeutender Spritzgießer für Kunststoffverschlüsse und Verpackungselemente und Mitglied der Gruppe Global Closure Systems, eines weltweiten Netzwerkes von kunststoffverarbeitenden Unternehmen.

Handel, Handwerk

Im Höhenstadtteil Barl haben sich zahlreiche großflächige Einzelhandelsunternehmen angesiedelt. Hauptanbieter ist hier der Globus Handelshof mit angeschlossenem Baumarkt. Daneben sind zahlreiche mittelständische Groß- und Einzelhandelsunternehmen sowie Handwerksbetriebe ansässig.

Öffentliche Einrichtungen

Ämter

Verbandsgemeindeverwaltung, Finanzamt Simmern-Zell.

Bildungseinrichtungen

Boos-von-Waldeck Grundschule, Hauptschule, Realschule, Mosel-Hamm-Schule (Förderschule für Lernbehinderte).

Verkehr

Der Anschluss an das Netz der Deutschen Bahn mit IC und auch ICE-Halt ist über den ca. 7 km entfernten Bahnhof im Nachbarort Bullay möglich. Der Bahnhof liegt an der IC-Strecke Koblenz - Trier/Saarbrücken/Luxemburg. Bundesstraßen-Verkehrskreuz West-Ost Bundesstraße 53 sowie Nord-Süd Bundesstraße 421. Schiffsanlegestellen für internationale Anleger. Wichtige internationale Anbindung über den eine halbe Autostunde entfernten Flughafen Frankfurt-Hahn.

Freizeit, Tourismus

Freizeit- und Sportanlagen

Erlebnisbad, Sportstadion, Ruderhaus, Tennisplatz, Minigolfplatz, Bowling Bahn, Campingplatz, Wohnmobilstellplätze. Collis Klettersteig

Wanderungen

Der Aussichtsturm auf dem Prinzenkopf bietet ein Rundumblick auf die Ortsteile von Zell und auf Pünderich, Bullay und die Marienburg.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

Theatergruppe "Kätz"

Museum

Heimatmuseum im Rathaus mit zahlreichen Exponaten aus der Stadtgeschichte, dem Weinbau und den traditionellen Handwerken der Stadt.

Kirchen

Die kath. Pfarrkirche St. Peter in Zell besitzt einen Reliquienschrein aus der Zeit zwischen 1180-1190 aus Limoges (Mittelfrankreich) mit einem Behältnis für eine Knochenreliquie des hl. Petrus. Die Muttergottes-Figur im linken Seitenaltar stammt aus dem 15. Jahrhundert. Der Taufstein auf der rechten Seite im Chor trägt die Jahreszahl 1576. St. Peter weist einen Hochaltar auf, sowie eine Kreuzigungsgruppe. Ein weiteres Merkmal ist ein mächtig wirkender Baldachin, ähnlich der Liebfrauenkirche in Trier.

Im Ortsteil Kaimt wurde die neue Pfarrkirche "St. Jakobus" um 1968 erbaut, der alte Kirchturm blieb erhalten. Sie war die Pfalzkapelle des ehemaligen kurtrierisch erzbischöflichen Hofes in Kaimt. Im Innern eine steinerne Stiftungsurkunde - ältestes kirchliches Zeugnis der Stadt Zell um 1220, mit der ältesten Darstellung eines Winzers. Seitenaltar u. Sakramentshäuschen mit einem Christus-Torso aus dem 13. bis 14. Jahrhundert, aus der Übergangszeit der Romanik zur Gotik, wahrscheinlich Riemenschneider-Schule.

Im Ortsteil Merl steht die Pfarrkirche St. Michael, bis 1805 Klosterkirche des angegliederten Franziskanerkonvents. Die Kirche an der Durchfahrtsstraße nahe dem Moselufer besitzt auf dem Hochaltar ein Antwerpener Retabel, um 1520. Die Sakristei ist als einstütziger Raum mit nahezu quadratischem Grundriss errichtet. Im Pfarrsaal haben sich Reste mittelalterlicher Wandmalereien erhalten und der nicht öffentlich zugängliche Dachstuhl des alten Dormitoriums im Klosterflügel gilt als eine der wenigen erhaltenen mittelalterlichen Dachkonstruktionen in Deutschland. Die alte romanische Pfarrkirche St. Michael (Hallenkirche) wurde 1823 nach Übernahme der Klosterkirche abgebrochen, der alte romanische Turm blieb auf dem heutigen Merler Friedhof erhalten.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Weinfest der Zeller Schwarze Katz immer am letzten Juni-Wochenende. Eines der erstes Weinfeste im Jahr an der Mosel.
  • Hahnenkaffee in Zell
  • St.-Jakobus-Weinkirmes in Zell-Kaimt letztes Juli-Wochenende
  • Weinfest in Zell-Merl zweites August-Wochenende
  • Keltisches Weingelage in Zell-Kaimt letztes August-Wochenende
  • Römerstraßenfest Mitte August
  • Straßenfest der Zeller Turmschützen, zweites Wochenende im September
  • Öffentliche Weinprobe in der Stadthalle - Römer-Weingelage, drittes September-Wochenende
  • Adventmärkte jedes 1. und 2. Adventswochenende

Mundart - Zeller Platt

Historisch ist Zell aus den drei Moselorten Zell, Kaimt und Merl gewachsen. In jedem Ort wird ein anderer Dialekt gesprochen, der sich teilweise erheblich in einzelnen Worten unterscheidet.

Vereine

KKG e. V. Zell-Mosel, Verkehrs- und Heimatverein, Gewerbeverein, Aktivkreis Stadtgestaltung (Untergruppe des Gewerbevereins), Ruderverein, Tennisclub, Stützpunktwehr der VG Zell: Freiwillige Feuerwehr Stadt Zell-Mosel,Freiwillige Feuerwehr Zell (Merl), Junggesellenverein Merl 1857 e. V. , Merler Weinfreunde, Orchester-Vereinigung der Stadt Zell (Mosel) e. V., Winzertanzgruppe Zell e. V. Zeller Turmschützen e.V.

Persönlichkeiten

in Zell geboren

mit Zell verbunden

  • Maria Reese (1889–1958), Schriftstellerin, Journalistin und Reichstagsabgeordnete; starb in Zell

Ehrenbürger

  • Georg Weimer

Literatur

  • Alfons Friderichs, Karl Josef Gilles: Zell an der Mosel mit Kaimt und Merl. Rheinisches Kunststättenheft. Köln 1976.
  • Alfons Friderichs: Das Wappen der Stadt Zell. In: Zeller Heimatheft, 1/1979, 38/40.
  • Karl Josef Gilles: Geschichte der Stadt Zell-Mosel. Trier 1997.
  • Alfons Friderichs, Das Adelsgeschlecht v. Zell, in: Persönlichkeiten des Kreises Cochem-Zell". Trier 2004, 393/4 u.a.
  • Alfons Friderichs; Karl Josef Gilles: Zell an der Mosel mit Kaimt und Merl. Rheinische Kunststätten Nr. 179. ISBN 3-88094-011-8
  • Otto H. Schröter: Das Rathaus von Zell/Mosel. Rhein-Mosel-Verlag 2005. ISBN 3-89801-308-1.
  • Alfons Friderichs, "Zell an der Straße der Römer", in: HBRZ Mai und Aug. 2007.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bereich Zell — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kaimt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zell (Mosel) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landschaften in Rheinland-Pfalz — Lage von Rheinland Pfalz in Deutschland Die Liste der Landschaften in Rheinland Pfalz aus den rheinland pfälzischen Regionen Eifel, Hunsrück, Mosel Saar, Westerwald, Rheinhessen und Pfalz: Ahrgebirge …   Deutsch Wikipedia

  • Briedeler Schweiz — Die Briedeler Schweiz ist ein felsiger, bewaldeter Steilhang (Prallhang) im Zeller Hamm zwischen Briedel und Zell am rechten Ufer der Mosel in Rheinland Pfalz. Er hat eine Länge von etwa drei Kilometer und der Höhenunterschied vom Niveau der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Landschaften in Rheinland-Pfalz — Lage von Rheinland Pfalz in Deutschland Die Liste der Landschaften in Rheinland Pfalz aus den rheinland pfälzischen Regionen Eifel, Hunsrück, Mosel Saar, Westerwald, Rheinhessen und Pfalz: Ahrgebirge …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtliste der Träger des Bundesverdienstkreuzes — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | …   Deutsch Wikipedia

  • Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | …   Deutsch Wikipedia

  • Untermosel — 1. Untermosellandschaft bei Hatzenport im Oktober. 2. T …   Deutsch Wikipedia

  • 1. FCN Schwimmen — e. V. Vereinsdaten Gründung 1995 (1913) Adresse/ Kontakt Schnepfenreuther Hauptstraße 53 90425 Nürnberg 1. Vorsitzender Claus Swatosch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”