- Zementation (Geologie)
-
In der Geologie bezeichnet die Zementation einen bestimmten Prozess der Diagenese, also der Veränderung von sedimentären Ablagerungen.
Die Zementation ist ein vorwiegend chemischer Prozess, der zur Lithifizierung (griech. Versteinerung) des ursprünglichen locker abgelagerten Materials führt. Diese Verfestigung wird durch die Zufuhr mineralischer Zemente (meist Quarz oder Calcit) erreicht. Diese werden dabei meist in Wasser gelöst in die Porenräume des Lockersediments transportiert und fällen dort aus. Die Porosität des Ausgangsmaterials wird dadurch verringert, während gleichzeitig die Körner des Sediments miteinander verkittet werden.
Zusammen mit der Kompaktion, einem physikalischen Prozess der Diagenese, der eine druckbedingte Zunahme der Dichte durch auflastendes Material bewirkt, führt die Zementation also zur Umwandlung einer lockeren unverfestigten Sedimentmasse zu einem festen Gestein.
Literatur
- Frank Press, Raymond Siever: Allgemeine Geologie. Springer Verlag, Heidelberg 1995, ISBN 3860253905.
Wikimedia Foundation.