Zentrum Schwule Geschichte

Zentrum Schwule Geschichte

Das Centrum Schwule Geschichte e.V. (CSG) versteht sich als Archiv und Forschungsstätte der Schwulenbewegung in Köln und im Rheinland.

Das CSG ist 1984 aus zwei Vorläufer-Vereinen hervorgegangen: zum einen aus dem Verein zur Erforschung der Geschichte der Homosexuellen in NRW e.V. mit seinen Sammlungen zum schwulem Leben in und um Köln, der sich in Rheinisches Schwulenarchiv umtaufte, zum anderen aus dem Arbeitskreis schwule Geschichte mit seinen wissenschaftlichen Forschungen und Publikationen, bei denen die Befragung von Zeitzeugen eine große Rolle spielte. Beide Tätigkeitsbereiche führt das CSG fort.

Die Aktivitäten des CSG umfassen vor allem die Archivierung von Dokumenten, die mit der Geschichte homosexueller Männer im Rheinland zu tun haben. Daneben organisiert es Ausstellungen, Vorträge und andere Bildungsveranstaltungen. Es hat darüber hinaus Bücher und Broschüren publiziert und arbeitet an der Zeitschrift Invertito, Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten mit.

Veröffentlichungen

  • C. Limpricht/J. Müller/N. Oxenius (Hg.): Verführte Männer. Das Leben der Kölner Homosexuellen im Dritten Reich, Emons Verlag, Köln 1991, ISBN 3-924491-74-7
  • K. Balser/M. Kramp/J. Müller/J. Gotzmann (Hg.): Himmel und Hölle. Das Leben der Kölner Homosexuellen 1945 bis 1969, Emons-Verlag, Köln 1994, ISBN 3-924491-54-2
  • J. Müller/W. Berude (Hg.): Das sind Volksfeinde. Die Verfolgung von Homosexuellen an Rhein und Ruhr von 1933 bis 1945, Emons-Verlag, Köln 1998, ISBN 3-89705-124-9
  • E. In het Panhuis: Die Harten und die Zarten. Homosexualität im Film, Köln 1998
  • E. In het Panhuis / H. Potthoff: St. Sebastian oder Die schwule Kunst zu leiden, Köln 1999
  • E. In het Panhuis: Anders als die Andern. Schwule und Lesben in Köln und Umgebung 1895-1918, Emons Verlag, Köln 2006, ISBN 3-89705-481-7

Ausstellungen

  • Troubles in Paradise. 30 Jahre Schwulen- und Lesbenzentren in Köln. Gezeigt vom 9. März bis 8. Mai 2005 und 11. Juni bis 10. Juli 2005.
  • Phönix in Asche. Fotografien von Hans-Jürgen Esch. Gezeigt vom 13. März bis 27. April. 2003 im CSG.
  • Hannes Steinert: "Das Glück ist ein Augenblick". Kunstwerke von Hannes Steinert im Centrum Schwule Geschichte und im Ausstellungsraum Jürgen Bahr in Köln. Gezeigt vom 4. Oktober bis 3. November 2002.
  • Himmel und Hölle. 100 Jahre schwul in Köln. Dauerausstellung. Vernissage: 27. Juni 2002 im Rahmen des Europride 2002.
  • Aufgespießt ... Homosexualität in der Karikatur. Gezeigt vom 25. Januar bis 20. April 2002 im CSG.
  • Volksaufklärung per Verlagspolitik. Max Spohr (1850-1905), Verleger in Leipzig. Gezeigt zunächst im Schwulen Museum Berlin vom 7. April bis 4. Juni 2001, im CSG vom 16. Juni bis 21. Juli 2001, im Oktober 2001 in Leipzig, Anfang 2002 in München.
  • Gegen die Regeln. Lesben und Schwule im Sport. Präsentiert von SC Janus und CSG. Gezeigt vom 28. September bis 29. Oktober 2000 im Deutschen Sport- und Olympiamuseum, Köln.
  • Registriert. Polizei und Homosexuelle. Gezeigt vom 5. Mai bis zum 8. Juli 2000 im CSG und im August 2000 im Polizeipräsidium Essen.
  • St. Sebastian oder Die schwule Kunst zu leiden. Gezeigt vom 20. Mai bis zum 31. Juli 1999 im CSG.
  • Who Cares? Patrick Hamm: Video Stills. Gezeigt vom 26. Februar bis 25. April 1999 im CSG.
  • Poster, Posen, Pornos. Zum homosexuellen Männerbild 1945 bis 1998. Gezeigt vom 12. September bis 31. Oktober 1998 im CSG.
  • Die Harten und die Zarten. Die Darstellung von Homosexualität im Film. Gezeigt vom 1. März bis 25. April 1998 im CSG, vorher im KCM Münster.
  • "Das sind Volksfeinde!" Kölner Sonderaktion gegen Homosexuelle im Sommer 1938. Gezeigt vom 4. Juni bis zum 9. August 1998 im EL-DE-Haus (NS-Dokumentationszentrum), Köln, anschließend in Saarbrücken und Duisburg.
  • Enthüllungen! Die 1. Kölner Reliquienausstellung aus über 2000 Jahren schwuler Geschichte. Gezeigt vom 23. Juni bis zum 8. Juli 1995 im "Quo Vadis", Köln.
  • "Verführte Männer." Das Leben der Kölner Homosexuellen im Dritten Reich. Gezeigt vom 18. April bis 26. Mai 1991 in der Kölner Galerie 68/elf; anschließend u.a. in Berlin und Leipzig.
  • Dornröschen. Das Leben der "Verzauberten" im Köln der 20er Jahre. Gezeigt im Oktober 1987 im Kölner Schwulen- und Lesbenzentrum.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte der Parteien in Deutschland — Mitglieder der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion 1889. Die SPD ist die älteste noch bestehende deutsche Partei von Bedeutung. Die modernen Parteien in Deutschland sind Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden, als Abgeordnete in Parlamenten… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt San Francisco — Downtown San Francisco Charakteristisch für …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Psychoanalyse — Die Geschichte der Psychoanalyse begann um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert mit den Arbeiten Sigmund Freuds. Die Psychoanalyse wurde als Methode der modernen Psychotherapie entwickelt, deren Wurzeln bis ins 18. Jahrhundert, etwa zu Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwulen-Zentrum — Das SchwuZ (Abkürzung für SchwulenZentrum) war eine 1977 erfolgte Ausgründung der Homosexuellen Aktion Westberlin und der erste alternative schwule Club Berlins. Im Unterschied zur umfangreichen, teils elitären Schwulenszene Berlins vor 1977… …   Deutsch Wikipedia

  • Mario Kramp — 2010 Mario Kramp (* 7. Mai 1961 in Euskirchen) ist ein deutscher Kunsthistoriker mit Schwerpunkt auf deutscher und französischer Kunstgeschichte. Seit 15. Juni 2010 ist er als Nachfolger von Werner Schäfke Leiter des Kölnischen Stadtmuseums …   Deutsch Wikipedia

  • Schwul — Schwule Heirat Schwule Erotik …   Deutsch Wikipedia

  • Schwuler — Schwule Heirat Schwule Erotik …   Deutsch Wikipedia

  • Schwuppe — Schwule Heirat Schwule Erotik …   Deutsch Wikipedia

  • Beiertheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fächerstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”