Zerdick

Zerdick

Axel Zerdick (* 5. November 1941 in Elbing; † 3. November 2003 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und Publizistikwissenschaftler.

Axel Zerdick (München, 2002)

Leben

Axel Zerdick studierte in Berlin und Kanada Elektrotechnik, Rechtswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre. Er schloss sein Studium als Diplom-Kaufmann ab und promovierte 1970 zum Thema "Die präventive Fusionskontrolle in Japan: rechtliche Ausgestaltung und praktische Anwendung" an der Freien Universität Berlin. Zunächst als Professor an der Berliner Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) wurde er 1980 Professor am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin (Arbeitsbereich Medienökonomie). Seine Forschungsschwerpunkte waren Kommunikationspolitik und ökonomische Aspekte der Individual- und Massenkommunikation.

Zerdick konnte in dieser Zeit in einer mit Manfred Knoche gemeinsam erstellten Studie belegen, dass die damals von den Zeitungsverlegern geforderte Presseförderung (= Subventionen) anhand der eigenen Daten der Zeitungsverlage nicht gerechtfertigt war. Die Presseförderung wurde darauf hin eingestellt.

Neben seiner Arbeit an der FU Berlin war Zerdick Ende der neunziger Jahre Gründer und Sprecher des European Communication Council, zu der sich eine unabhängige Gruppe vorwiegend europäischer Kommunikationswissenschaftler zusammengeschlossen hat. Dem European Communication Council gehören unter anderem Arnold Picot und Klaus Schrape sowie Roger Silverstone (LSE), Alexander Artopé, Ulrich Lange und Klaus Goldhammer an. Das ökonomische Standardwerk Die Internet-Ökonomie – Strategien für die digitale Wirtschaft erschien 1999 als European Communication Council Report und befasst sich mit dem Einfluss neuer Technologien auf die Medien- und Kommunikationsindustrie.

Außerdem war Zerdick Mitglied im Wissenschaftlichen Arbeitskreis für Regulierungsfragen der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post und Mitglied des Rundfunkrats beim Sender Freies Berlin (SFB) und der Nachfolgeanstalt Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB) sowie Mitglied des Aufsichtsrats der ART+COM Medientechnologie und Gestaltung AG.

Er war verheiratet und hat zwei Kinder. Zerdick starb im November 2003.

Schriften

Autor
  • Die präventive Fusionskontrolle in Japan. Rechtliche Ausgestaltung und praktische Anwendung. Diss., FU Berlin 1970.
Herausgeber
  • Telefon und Gesellschaft. 3 Bde. Berlin: Spiess, 1989 und 1990. (Hrsg. Forschungsgruppe Telefonkommunikation, zusammen mit Ulrich Lange und Klaus Beck)
  • Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft. Berlin [u.a.]: Springer, 1999. (Herausgegeben zusammen mit Arnold Picot u.a.)
  • Rundfunkwende. Der Umbruch des deutschen Rundfunksystems nach 1989 aus der Sicht der Akteure. Berlin: Vistas, 2000. (Herausgegeben zusammen mit Günther von Lojewski u.a.) ISBN 3-89158-292-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Axel Zerdick — (* 5. November 1941 in Elbing; † 3. November 2003 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und Publizistikwissenschaftler. Axel Zerdick (München, 2002) Leben Axel Zerdick studierte in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Peter Kisker — (* 16. November 1932 in Bielefeld) ist emeritierter Professor für Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Kritische Rekonstruktion der Marxschen Theorie, die Erklärung internationaler… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ze — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (1. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Volkskammer der DDR in der 1. Wahlperiode (1950–1954). Zusammensetzung Bei der Volkskammerwahl am 19. Oktober 1950 stimmten nach offiziellen Angaben 99,72 % der Wähler für den… …   Deutsch Wikipedia

  • History of copyright law — Intellectual property law Primary rights Copyright · authors rights  …   Wikipedia

  • 1941 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | ► ◄◄ | ◄ | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. November — Der 3. November ist der 307. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 308. in Schaltjahren), somit bleiben 58 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Oktober · November · Dezember 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 5. November — Der 5. November ist der 309. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 310. in Schaltjahren), somit bleiben 56 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Oktober · November · Dezember 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Audio-Streaming — Streaming Audio ist eine Variante des Streaming Media, bei der Audiodaten kontinuierlich über ein Computernetzwerk übertragen werden. In seiner einfachsten Form kann man sich Streaming Audio als Hörfunk im Internet vorstellen; das Verfahren zählt …   Deutsch Wikipedia

  • Günther von Lojewski — (* 11. Juli 1935 in Berlin) ist ein deutscher Journalist. Er war von 1989 bis 1997 Intendant des Sender Freies Berlin (SFB). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Verwandtschaften 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”