Zersetzungsspannung

Zersetzungsspannung

Unter der Zersetzungsspannung versteht man in der Elektrochemie die zur Durchführung einer Elektrolyse mindestens benötigte Differenz der Elektrodenpotentiale von Anode und Kathode. Bei dieser Spannung beginnt die Zersetzung des Elektrolyten durch elektrische Anziehungskräfte, die zwischen den Elektroden einerseits und den jeweils entgegengesetzt geladenen Anionen bzw. Kationen andererseits wirken.

Der Begriff wurde von Max Le Blanc eingeführt. Er nannte die gemessenen Spannungen auch Zersetzungswerte. Le Blanc hatte im Jahr 1891 zunächst verschiedene 1 normale (1 molare bzw. 0,5 molare usw. abhängig von der Wertigkeitkeit des positiven Kations und der reduzierten Form) Metallsalz-Lösungen auf erforderliche Mindestspannungen für Metallabscheidungen untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse bildeten die Grundlage für die Aufstellung der Normalpotentiale für einzelne Redoxpaare. Le Blanc untersuchte auch die Zersetzungsspannungen von Säuren und Basen - dabei bilden sich meist Sauerstoff und Wasserstoff an den Elektroden. Die Mehrzahl der anorganischen Säuren (z. B. Phosphorsäure, Schwefelsäure) und anorganischen Basen (Natronlauge, Kalilauge) zeigten Zersetzungswerte von ca. 1,65 V, jedoch wies Salzsäure eine Zersetzungsspannung von nur 1,26 V auf.

Die Elektrodenpotentiale lassen sich mit der Nernstschen Gleichung berechnen. Zum Teil treten auch so genannte Überspannungen auf, die in den Berechnungen beachtet werden müssen. Die Überspannung ist von dem Elektrodenmaterial, dessen Oberfläche und dem verwendeten Stoff abhängig. Sie muss versuchstechnisch ermittelt werden, da bis jetzt keine Berechnungsmethode gefunden wurde. Der Vorgang der Überspannung ist wissenschaftlich noch nicht genau geklärt, aber die Mehrheit der Experten geht von einer Art Aktivierungsenergie aus.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zersetzungsspannung — wird nach Le Blanc die Spannung genannt, die mindestens an die Elektroden angelegt sein muß, um an unlöslichen Elektroden einer Zersetzungszelle einen lebhaften, dauernden Stromdurchgang zu erhalten. Aus der folgenden Tabelle der Einzelpotentiale …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zersetzungsspannung — Zer|sẹt|zungs|span|nung: svw. ↑ Abscheidungspotential. * * * Zersetzungsspannung,   Elektrochemie: Abscheidungspotenzial, bei der Elektrolyse diejenige Spannung, die an ein Paar Elektroden gelegt werden muss, um eine merkliche Stoffumsetzung an… …   Universal-Lexikon

  • Elektrolyse — Einen Prozess, bei dem ein elektrischer Strom eine chemische Reaktion erzwingt, nennt man Elektrolyse. Sie wird beispielsweise zur Gewinnung von Metallen verwendet, oder zur Herstellung von Stoffen, deren Gewinnung durch rein chemische Prozesse… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrolyse — (griech., elektrochemische Zersetzung), die durch den elektrischen Strom herbeigeführte Zersetzung flüssiger oder fester chemischer Verbindungen. Ausschließlich die Salze und die chemisch analog zusammengesetzten Säuren und Basen können… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elektrogravimetrie — ist ein physikalisches Verfahren zur quantitativen Analyse einer Probe und stellt eine spezielle Anwendung der Elektrolyse dar. Die erste Anwendung dieser Analysentechnik geht auf Wolcott Gibbs zurück.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Prinzipien 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Idiotendreieck — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Merksprüche — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Julius Le Blanc — Max Julius Louis Le Blanc (* 26. Mai 1865 in Barten (Ostpreußen), † 31. Juli 1943 in Leipzig) war ein deutscher Elektrochemiker. Werdegang Le Blanc studierte von 1883 bis 1886 Chemie an den Universitäten in Tübingen, München und Berlin. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Merksprüche — (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch 1.3 Deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Merksätze — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”