Anode

Anode

Eine Anode (von griechisch ἄνοδος ánodos „Aufstieg“, wörtlich „Weg nach oben“)[1] ist eine Elektrode, die beispielsweise aus einem Vakuum freie Elektronen aufnimmt oder aus einem Elektrolyten unter Elektronenaufnahme Anionen entlädt oder Kationen erzeugt, also Oxidationsreaktionen stattfinden. Eine Anode entspricht somit einem Elektronenakzeptor bzw. verhält sich formal wie ein Oxidationsmittel.

Die Anode ist die Gegenelektrode zur Kathode, welche Elektronen abgibt und an welcher reduzierende Prozesse ablaufen. Anionen wandern zur Anode und Kationen zur Kathode. Die Polarität einer Anode kann positiv oder negativ sein, wenn elektrochemische Vorgänge ablaufen, siehe unten. In früheren Jahren wurde die Anode einer Röntgenröhre auch als Antikathode bezeichnet.

Bei der Galvanik wird durch ein elektrolytisches Bad Strom geschickt. Am Pluspol (Anode) befindet sich das Metall, das aufgebracht werden soll (z. B. Kupfer oder Nickel), am Minuspol (Kathode) der zu beschichtende Gegenstand.

Inhaltsverzeichnis

Chemie

Anode aus Zink in einer galvanischen Zelle.

In der Chemie, insbesondere der Elektrochemie, ist eine Anode die Elektrode, an der eine Oxidationsreaktion stattfindet. Es werden Elektronen aus der chemischen Reaktion aufgenommen und über den elektrischen Anschluss abgegeben. Eine elektrochemische Reaktion findet immer an der Phasengrenze zwischen einer Elektrode und einer Elektrolytlösung, einem ionenleitenden Feststoff oder Schmelze statt. Daher ist bei Elektrolysen die Anode die positive Elektrode. (Elektrolysen benötigen elektrische Energie.)

Bei elektrochemischen Elementen, die elektrische Energie erzeugen, finden an der Anode Oxidationsvorgänge statt, d. h. die aus dem Elektrolyten kommenden Anionen werden entladen bzw. neutrale Atome werden zu Kationen. Werden die Anode und Kathode nun zu einem Stromkreis verbunden, fließen über diese äußere Verbindung Elektronen zur Kathode, in diesem äußeren Stromkreis wirkt die Anode dann als Minuspol (z. B. bei Batterien und Brennstoffzellen).

Bei wiederaufladbaren Batterien (Sekundärelement, Akkumulator) kann dieselbe Elektrode abwechselnd als Anode oder Kathode arbeiten, je nachdem ob die Batterie geladen oder entladen wird.

Sogenannte Opferanoden aus einem relativ unedlen Metall dienen als Korrosionsschutz, wobei sie selbst aufgelöst werden.

Elektrotechnik

Anode aus einer Elektronenröhre.

In der Elektrotechnik ist die Anode eine Elektrode einer Elektronenstrahlröhre, Leuchtstofflampe, Diode, Brennstoffzelle, Bleiakkumulator und so weiter. Dabei ist die Anode die Elektrode an der Elektronen vom umgebenden Medium (Elektrolyt, Vakuum, Silizium) auf die Elektrode übergehen und dann durch den außen liegenden elektrischen Stromkreis zur Kathode fließen. Da sich die Bezugsrichtung für den Stromfluss auf positive Ladungsträger bezieht, und damit der Bewegungsrichtung von Elektronen entgegengerichtet ist, fließt also der Strom im äußeren Stromkreis von der Kathode zur Anode. Innerhalb des betrachteten Bauteils fließt der Strom von der Anode zur Kathode; der Stromkreis ist geschlossen.
Diese Aussage hat nichts damit zu tun, ob das Potential der Anode höher oder niedriger als das Potential der Kathode ist; oder in anderen Worten, ob die Spannung von Anode zu Kathode positiv oder negativ ist. Dafür gibt es die Begriffe Pluspol und Minuspol; dabei ist das Potential des Pluspols immer größer als das Potential des Minuspols. Daher ist die Spannung vom Pluspol zum Minuspol immer größer als null. Damit geben Pluspol und Minuspol die Spannungsrichtung an, während Anode und Kathode mit der Stromrichtung einhergehen.

Bei Bauteilen, bei denen die Anode positive Spannung gegenüber der Kathode aufweist, wird elektrische Energie in eine andere Energieform (Wärme, chemische Energie,…) gewandelt, z. B. bei einer Röhrendiode, einer Kathodenstrahlröhre oder einem Akkumulator, der geladen wird.
Bei Bauteilen, bei denen die Anode negative Spannung gegenüber der Kathode aufweist, wird elektrische Energie auf Kosten einer anderen Energieform (z. B. chemischer Energie) an den äußeren elektrischen Stromkreis abgegeben, z.B. bei einer Brennstoffzelle oder einem Akkumulator, der entladen wird.

Historisches

Zur Namensgebung durch Michael Faraday siehe faradaysche Gesetze.

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, München/ Wien 1965

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Anode – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • anode — anode …   Dictionnaire des rimes

  • anode — [ anɔd ] n. f. • 1838; du gr. anodos « chemin vers le haut » ♦ Électrode positive (opposé à cathode). ● anode nom féminin (mot anglais, du grec anodos, de ana, en haut, et hodos, chemin.) Électrode par laquelle le courant entre dans le milieu de… …   Encyclopédie Universelle

  • Anode — Sf Pluspol (beim elektrischen Strom) per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Neoklassische Bildung. Der englische Physiker Faraday bezeichnete 1834 die beiden Pole des Elektronenstroms als Anode und Kathode. Anode ist übernommen aus gr. ánodos Eingang zu …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Anode — »positiv geladene Elektrode« (Phys.): Das im 19. Jh. aus gleichbed. engl. anode entlehnte Wort geht zurück auf griech. án odos »Aufweg; Eingang« (zu griech. hodós »Weg«, vgl. ↑ Periode). Die Anode bezeichnet also die »Eintrittsstelle« der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • anòde — anode f. anode …   Diccionari Personau e Evolutiu

  • Anode — An ode, n. [Gr. ? up + ? way.] (Elec.) The positive pole of an electric battery, or more strictly the electrode by which the current enters the electrolyte on its way to the other pole; opposed to {cathode}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Anode — Anode. См. Анод. (Источник: «Металлы и сплавы. Справочник.» Под редакцией Ю.П. Солнцева; НПО Профессионал , НПО Мир и семья ; Санкт Петербург, 2003 г.) …   Словарь металлургических терминов

  • Anŏde — (v. gr.), nach Faraday, bei der Zersetzung chemisch zusammengesetzter Stosse durch einen durch dieselben gebildeten elektrischen Strom, die positive Stelle, an welcher der Strom zu derselben tritt (Elektrode), s. Elektrolyse …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anōde — (griech.), der positive Pol eines galvanischen Elements; der negative heißt Kathode …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anode — Anode, nach Faradays Bezeichnung der elektropositive Pol beim Durchleiten eines elektrischen Stroms durch eine Flüssigkeit. S. Elektrolyse …   Lexikon der gesamten Technik

  • Anode — Anōde (grch.), s. Elektroden …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”