- Zhōu Bì Suàn Jīng
-
Das Zhōubì suànjīng (chin. 周髀算经, W.-G. Chou-pi suan-ching; Der arithmetische Klassiker des Gnomons von Zhou und der Kreisbahnen des Himmels, kurz: Das Zhou Gnomon) ist einer der ältesten und berühmtesten antiken chinesischen mathematischen Texte, dessen Wurzeln bis in das 12. Jahrhundert v.Chr. in das Gebiet der Westlichen Zhou-Dynastie reichen. Es ist das älteste Buch aus der Reihe der Zehn mathematischen Klassiker (Suanshu shijing 算术十经).
Das Buch wurde in der Zeit der Han-Dynastie (206 v.Chr. - 220 n.Chr.) verfasst. Es ist eine Sammlung von 246 Problemen, die (nach der Überlieferung) der Zhou gong Dan, der Herzog Dan von Zhou (周公旦), seinem Minister Shang Gao stellte. Jedes Problem wird durch ein numerisches Beispiel und dem entsprechenden Algorithmus erläutert. Am Anfang des Buches wird ein Sonderfall des Gougu-Theorems (Satz des Pythagoras) genannt (ein rechtwinkliges Dreieck mit den Seitenlängen von 3 und 4 hat eine Diagonale von 5).
Der Text wurde von den Kommentatoren Liu Hui (263 n.Chr.), Zu Geng (frühes 6. Jahrhundert), Li Chunfeng (602-670) und Yang Hui (1270) erweitert.
Inhaltsverzeichnis
Referenzen
- Carl Benjamin Boyer: A History of Mathematics, John Wiley & Sons, Inc., 2nd edition, (1991). ISBN 0-471-54397-7.
Chinesische Ausgaben und Textkritik
- fotografische Reproduktion eines Holzplattendrucks der Ming-Zeit in der Sammlung Sibu congkan (四部丛刊)
- (Qing) Feng Jing 冯经: Zhoubi suanjing shu (周髀算经述) (Lingnan yishu disiji 岭南遗书第四集)
- (Qing) Gu Guanguang (顾观光): Zhoubi suanjing jiaokan ji (周髀算经校勘记) (Wuling shanren yishu 武陵山人遗书)
- Qian Baozong:
Literatur
- Christopher Cullen: Astronomy and Mathematics in Ancient China: The Zhoubi Suanjing. CUP, 1996
- Christopher Cullen: "Chou pi suan ching", in: M. Loewe (ed.): Early Chinese Texts (1993), S. 33-38
Weblinks
Wikimedia Foundation.