Zivilisierung

Zivilisierung

Als Zivilisation (von lat. civis = Bürger) wird ein Kulturkreis mehrerer Gesellschaften innerhalb eines geschichtlichen Zeitabschnitts bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Der Begriff Zivilisation ist von dem im Deutschen seit dem 17. Jahrhundert belegten Adj. zivil (bürgerlich, von lat. civis, der Bürger) abgeleitet. Er bezeichnet die durch Fortschritt von Wissenschaft und Technik geschaffenen Lebensbedingungen. Im 18. Jahrhundert benutzte man im Französischen die Idee der Zivilisation als Gegensatz zum Begriff "Barbarei". So konnten nichteuropäische Gesellschaften als unzivilisiert charakterisiert werden. In den romanischen und angelsächsischen Sprachen werden die Begriffe "Kultur" und "Zivilisation" anders als im Deutschen gebraucht. Die Geschichtswissenschaft versteht unter Kulturen großräumige und langlebige Gebilde, die eine große Prägekraft entwickeln, obwohl sie häufig eine Vielzahl von Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen aufweisen.

Die heutige Definition von Zivilisation in der internationalen Politik versteht diese bildlich vorgestellt als "Kulturdach" für mehrere ähnlich gelagerte Kulturen, die geographisch nicht aneinander gebunden sein müssen. Staaten einer Zivilisation teilen eine Weltanschauung. Kultur wird in diesem Zusammenhang definiert als lokal begrenzte, Sinn stiftende Produktion von gemeinsamen Werten und Normen. Im Anschluss an den Sozialwissenschaftler Norbert Elias und dessen Theorie über den "Prozeß der Zivilisation" wird der Begriff auch im Sinne von "Zivilisierung" verwendet.

Geschichte

Der Begriff civilisation, der sich im ausgehenden 18. Jahrhundert ursprünglich auf die französische Gesellschaft des Ancien Régime bezog und die positiven Erwartungen im Zeitalter der Aufklärung an den Fortschritt der Gesellschaft zum Ausdruck brachte, erfuhr im Zuge des Kolonialismus im 19. Jahrhundert eine Neubewertung. Es etablierte sich die Vorstellung von unzivilisierten außereuropäischen Gesellschaften, denen die eigene zivilisierte Gesellschaft gegenübergestellt wurde.

Während sich in den angelsächsischen Ländern und in Frankreich eine Gleichsetzung von Kultur und Zivilisation durchsetzte, entwickelte sich dagegen in Deutschland eine Abgrenzung der als tiefgründig und wertvoll verstandenen deutschen Kultur gegenüber der als oberflächlich dargestellten westlichen Zivilisation. In diesem Sinne übten unter anderem Friedrich Nietzsche, Oswald Spengler und Arnold Gehlen Zivilisationskritik. Die Unterscheidung zwischen Kultur und Zivilisation blieb bis nach 1945 im deutschen Sprachraum vorherrschend.

Umgangssprache

Zivilisation, einem Volk oder einer bestimmten Menschheit zugesprochen, umreißt:

  • Lebensbedingungen, die durch
  • und mitunter eine wertende Begrifflichkeit:
    • positiv im Sinne von Gesittung und Lebensverfeinerung im Gegensatz zur Barbarei
    • negativ abgesetzt von Kultur, historisch anfangs des 20. Jahrhunderts, um "deutsche Kultur" gegen "welsche (französische) Zivilisation" auszuspielen, in jüngerer Zeit dann, wenn eine Gesellschaft nur noch auf Funktionalismus, Nützlichkeitsdenken, Komfort und übertriebene Technisierung ausgerichtet ist.

Der Beginn der Zivilisation wird oft in den frühen Hochkulturen gesehen. Durch die Sesshaftigkeit infolge der Landwirtschaft waren nun mehr Menschen als jemals zuvor an einem Ort über längere Zeit gebunden. Hieraus ergaben sich neue Regelungen für das Zusammenleben: Religion, Herrschaft, Kultur etc., welche die Wiege der Zivilisation bilden.

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, auf die sich die UNO 1948 als verbindlich für alle Menschen und Staaten geeinigt hat, wird umgangssprachlich als Zeichen der Zivilisation bezeichnet.

Politischer Kampfbegriff

"Zivilisation" wird spätestens seit dem 19. Jahrhundert als politischer Kampfbegriff gebraucht.

Karl Marx

Karl Marx analysiert dies in seiner Schrift Der Bürgerkrieg in Frankreich. Er zitiert den Anführer der Konterrevolution gegen die Pariser Kommune, Adolphe Thiers:Ich habe Ihnen vor einigen Tagen gesagt, wir näherten uns dem Ziele; heute komme ich Ihnen zu sagendas Ziel ist erreicht. Der Sieg der Ordnung, Gerechtigkeit und Zivilisation ist endlich gewonnen.Und kommentiert: "Und das war er. Die Zivilisation und Gerechtigkeit der Bourgeoisordnung tritt hervor in ihrem wahren, gewitterschwangern Licht, sobald die Sklaven in dieser Ordnung sich gegen ihre Herren empören. Dann stellt sich diese Zivilisation und Gerechtigkeit dar als unverhüllte Wildheit und gesetzlose Rache. Jede neue Krisis im Klassenkampf zwischen dem Aneigner und dem Hervorbringer des Reichtums bringt diese Tatsache greller zum Vorschein. Selbst die Scheußlichkeiten der Bourgeois vom Juni 1848 verschwinden vor der unsagbaren Niedertracht von 1871. Der selbstopfernde Heldenmut, womit das Pariser VolkMänner, Weiber und Kinderacht Tage lang nach dem Einrücken der Versailler fortkämpften, strahlt ebensosehr zurück die Größe ihrer Sache, wie die höllischen Taten der Soldateska zurückstrahlen den eingebornen Geist jener Zivilisation, deren gemietete Vorkämpfer und Rächer sie sind. Eine ruhmvolle Zivilisation in der Tat, deren Lebensfrage darin besteht: wie die Haufen von Leichen loswerden, die sie mordete, nachdem der Kampf vorüber war!"

Kolonialismus

In Tage in Burma lässt George Orwell seine Hauptfigur, den Händler Flory, ausrufen: "Ich bin hier um Geld zu verdienen wie alle anderen. Wogegen ich mich wende, ist nur der schleimige Quatsch von der Bürde des weißen Mannes. [...] die Lüge, daß wir hier sind, um unsere armen schwarzen Brüder emporzuheben, statt sie auszurauben. [...] Das immer währende Gefühl, ein Schleicher und Lügner zu sein, quält uns und treibt uns, uns Tag und Nacht zu rechtfertigen. Der Hälfte unserer Gemeinheit gegen die Eingeborenen liegt das zugrunde."

Einschlägiges Zitat: "Zivilisation, Zivilisation, Stolz der Europäer ... Wonach du auch strebst, was du auch tust, immer bewegst du dich in der Lüge. Bei deinem Anblick fließen die Tränen, schreit der Schmerz. Du bist die Gewalt, die vor dem Recht gilt. Du bist keine Fackel, sondern eine Feuersbrunst. Alles, was du anrührst, verzehrst du." (Rabindranath Tagore)

Zusammenprall der Zivilisationen

Auch in der Gegenwart wird Zivilisation als politischer Kampfbegriff gebraucht, wenn ihn Samuel Huntington in The Clash of Civilizations zur Prognose eines weltweiten Konfliktes benutzt. Huntington unterscheidet folgendeZivilisationen: Islam, Westen, Konfuzianismus, japanische Zivilisation, Latino-Amerikanismus, orthodox-slawische Zivilisation, Hinduismus, Afrikanische Zivilisation.

Wenn der Gegensatz zwischen dem Westen und der islamischen Zivilisation der entscheidende wäre, dann kann es natürlich kein anderer sein, z. B. nicht der zwischen Arm und Reich. Bei solcher Auffassung intensiver sozialer Konflikte verliert die "Zivilisation" dann auch leicht ihre umgangssprachliche Bedeutung von "zivilisierten" Umgangsformen. Praktisch rechtfertigt sie Kampfformen, die Krieg bis hin zur brutalen Unterdrückung rechtfertigen können.

Bassam Tibi schrieb in »Krieg der Zivilisationen« eine eigene Ausdeutung der Huntington'schen Thesen.

Gazi Çağlar weist ihnen inDer Mythos vom Krieg der Zivilisationennach, dass beide zyklischen Geschichtsphilosophien anhängen und in direkter Nachfolge Oswald Spenglers stehen.

Soziologie

Norbert Elias hat (zuerst 1939 in Über den Prozess der Zivilisation) den Begriff "Zivilisation" im Sinne von "Zivilisierung" verwendet. In diesem Hauptwerk beschreibt er "Zivilisierung" als einen langfristigen Wandel der Persönlichkeitsstrukturen, den er auf einen Wandel der Sozialstrukturen zurückführt. Faktoren des sozialen Wandels sind der kontinuierliche technische Fortschritt und die Differenzierung der Gesellschaften einerseits sowie der ständige Konkurrenz- und Ausscheidungskampf zwischen Menschen und Menschengruppen andererseits. Diese führen zu einer Zentralisierung der Gesellschaften (Einrichtung staatlicher Gewalt- und Steuermonopole) sowie zur Geldwirtschaft. Das Bindeglied zwischen diesen sozialstrukturellen Veränderungen und den Veränderungen der Persönlichkeitsstruktur ist die Tatsache, daß die gegenseitigen Abhängigkeiten wachsen, die "Interaktionsketten", in die Menschen eingebunden sind. Dies erzwingt eine zunehmende Affektkontrolle, d.h. zwischen spontanem emotionalem Impuls und tatsächlicher Handlung tritt immer mehr ein Zurückhalten dieses Impulses und ein Überdenken der (Rück)Wirkungen des eigenen Handelns. Diese Haltung wird durch Verstärkung des "Über-Ich" verinnerlicht und verfestigt, d.h. der Zentralisierung innerhalb der Gesellschaft folgt mit gewisser Verzögerung eine "Zentralisierung" innerhalb der Persönlichkeit. Dies bewirkt ein Sinken der Gewaltbereitschaft, ein Vorrücken der Scham- und Peinlichkeitsschwellen sowie eine Psychologisierung (Steigerung der Fähigkeit, die Vorgänge innerhalb anderer Menschen zu verstehen) und Rationalisierung (Steigerung der "Langsicht", d.h. der Fähigkeit, die Folgen der eigenen Handlungen über immer mehr Glieder der Kausalketten vorauszu"berechnen").

Elias zeigt dies mit umfangreichem empirischem Material besonders am Beispiel der französischen Geschichte, in der diese langfristigen Trends besonders frühzeitig zu beobachten waren. Seit dem Mittelalter kam es zur "Verhofung" bzw. "Verhöflichung" des alten Burg- und Landadels an den Höfen der ihre Macht konzentrierenden Monarchen. Dies folgte im Wesentlichen der Entstehung der stehenden Söldnerheere und ihrer Finanzierung durch ein sich modernisierendes monetäres zentrales Steuerwesen (anstelle von Naturalabgaben). Die neue Heeresverfassung machte die unzuverlässigen feudalen Heere des Adels überflüssig, da sie dank der Steuern auch bezahlt werden konnte, die wiederum der Adel nicht erheben konnte und relativ zur Zentralmonarchie verarmte. Der König (am gewandtesten Ludwig XIV.) eröffnete dann den Adeligen am Hofe neue Karrierechancen, wo sie statt auf Faustrecht auf Courtoisie und höfisches Intrigieren umgeschult wurden, also auf psychologischen Scharfblick, und aus Raufbolden mit Schwertern Hofleute mit Galanteriedegen wurden. Das Ganze war ein von niemandem geplanter strukturierter Prozess sozialen Wandels (eine Figuration), in dem sich raubritterliche Brutalität zusehends als unpraktisch erwies (Duellverbote!) und die Manieren sich verfeinerten. Diese Sitten wurden dann zumal auch vom Bürgertum kopiert (vgl. Gabriel Tarde) und veränderten die Gesellschaft insgesamt, zivilisierten sie.

Philosophie

Bereits Elias betrachtet die Beherrschung von spontanen Impulsen und die Hemmung von biologischen Verhaltensabläufen als psychische Leistung, die zu Zivilisation führt ("Höf"lichkeit als ursprünglich am Königs-"Hof" geübte Form der Verstellung, um eigene Zwecke durchzusetzen). Daran anknüpfend sieht auch die Philosophie lebender Systeme die Hemmung natürlicher Reflexe und Regelkreise als Ursprung der Zivilisation an: durch die Hemmung des Angstreflexes bei Anblick von Feuer und die widernatürliche Annäherung an Feuer macht sich der Mensch das Feuer zu nutze; statt gefangene Tiere dem Hunger folgend zu essen, werden Jungtiere versorgt und Nutzvieh gezüchtet uswZivilisation führt schließlich zur Produktion von körperexternen Organen, die die Fähigkeiten der Menschen erweitern. So verbessert das Auto die Bewegungsfähigkeit uswSchließlich hat der Mensch Geld als universelles Tauschmedium eingeführt. Die Hemmung von Sofortbefriedigung setzt sich im Arbeitsleben und Geldverdienen fort, mit dessen Hilfe die Befriedigung zu einem späteren Zeitpunkt in Ruhe genussvoller erlebt werden kann. Zimmerman sieht in der gegenwärtigen Umkehr dieses zivilisatorischen Prozesses durch das Finanz- und Bankenwesen die Zivilisation bedroht: durch die Möglichkeit der Kreditaufnahme zum Zweck der sofortigen Befriedigung von Lebenswünschen (auch Anschaffung von Immobilieneigentum usw.) geht die mühsam erlernte Hemmungsfähigkeit verloren, die Grundlage der Zivilisation war. Den biblischen Sündenfall betrachtet Z. als Metapher, die die gegenwärtige Finanzkrise beschreibt (die Schlange symbolisiert die Verführung durch Werbung und Kreditangebote usw.).

Astronomie

Innerhalb der Astrobiologie und Exosoziologie wird spekuliert, ob es auch auf anderen Welten (Exoplaneten) Lebewesen mit wissenschaftlich-technischer Organisation gibt. Diese werden als außerirdische Zivilisationen bezeichnet. Über die Wahrscheinlichkeit ihrer Existenz und möglichen Häufigkeit wird mit Hilfe der Drake-Gleichung diskutiert.

Siehe auch

Literatur

  • Ankerl, Guy: Coexisting Contemporary Civilizations. Arabo-Muslim, Bharati, Chinese, and Western. Genf: INUPRESS 2000. ISBN 2-88155-004-5
  • Diamond, Stanley: Kritik der Zivilisation. Anthropologie und die Wiederentdeckung des Primitiven, Frankfurt am Main/New York: Campus 1976
  • Braudel, Fernand: Die Geschichte der Zivilisation. 15. bis 18. Jahrhundert. Zürich 1971, ISBN 3-463-13684-8
  • Bollenbeck, G: Lemma "Zivilisation", in: Joachim Ritter, Karlfried Gründer, Gottfried Gabriel (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 12, Sp. 1365-1379.
  • Huntington, Samuel P.: Kampf der Kulturen. The Clash of Civilizations. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, München 1997, S. 49-62 und S. 495-531. ISBN 3-203-78001-1
  • Zimmerman, Rudi: Zivilisation als Fortsetzung der Evolution. Die Entwicklung der Erdbevölkerung zum System Menschheit., Berlin 2008, ISBN 978-3000247019

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zivilisierung — Zi|vi|li|sie|rung 〈[ vi ] f. 20; unz.〉 das Zivilisieren * * * Zi|vi|li|sie|rung, die; , en: das Zivilisieren; das Zivilisiertwerden. * * * Zi|vi|li|sie|rung, die; , en: das Zivilisieren, Zivilisiertwerden …   Universal-Lexikon

  • Zivilisierung — Zi|vi|li|sie|rung 〈 [ vi ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 das Zivilisieren …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Zivilisierung — Zi|vi|li|sie|rung die; , en <zu ↑...ierung> das Zivilisieren; das Zivilisiertwerden; vgl. ↑...ation/...ierung …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zivilisierung — Zi|vi|li|sie|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Erwachsener — Als Erwachsener bzw. Erwachsene werden Menschen nach Abschluss der Adoleszenz bezeichnet. Allgemein geht man davon aus, dass der Erwachsene jene notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse erworben hat, die ihn befähigen, die für sein Leben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Konfliktforschung: Hoffnung auf eine Welt ohne Krieg —   Ist eine kriegerische Auseinandersetzung oder ein gewaltsamer Konflikt beendet, wird meist von erfolgreicher Streitbeilegung, von Kriegs und Konfliktbeendigung oder sogar von einer Lösung des Konflikts und manchmal auch davon gesprochen, der… …   Universal-Lexikon

  • Dieter Senghaas — (* 27. August 1940 in Geislingen an der Steige) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und Friedensforscher. Er ist Ehemann der Soziologin Eva Senghaas Knobloch. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Wissenschaftliche Arbeit …   Deutsch Wikipedia

  • Indianerpolitik der USA — Die Indianerpolitik der USA begann mit der Amerikanischen Unabhängigkeit von 1783. Sie bezeichnet das Verhältnis der USA gegenüber den Indianern, der Urbevölkerung dieses Kontinents. Inhaltsverzeichnis 1 Die Unterwerfung der Indianer 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Zivilisation — Als Zivilisation (von lat. civis = Bürger) wird ein Kulturkreis mehrerer Gesellschaften innerhalb eines geschichtlichen Zeitabschnitts bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Geschichte 3 Umgangssprache …   Deutsch Wikipedia

  • Zivilisationen — Als Zivilisation (von lat. civis = Bürger) wird ein Kulturkreis mehrerer Gesellschaften innerhalb eines geschichtlichen Zeitabschnitts bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Geschichte 3 Umgangssprache …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1550521 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”