Zobtenberg

Zobtenberg
Ślęża
Der Zobtenberg

Der Zobtenberg

Höhe 718 m n.p.m.
Lage Polen, Niederschlesien
Gebirge einzeln stehender Berg
Geographische Lage 50° 51′ 54″ N, 16° 42′ 32″ O50.86501666666716.708816666667718Koordinaten: 50° 51′ 54″ N, 16° 42′ 32″ O
Ślęża (Polen)
DEC
Ślęża
Gestein Granit
Das Zobtengebirge innerhalb der geomorphologischen Einteilung Polens

Die Ślęża oder die Sobótka (deutsch Zobtenberg, auch kurz Zobten, seltener Siling, im Dialekt Zotabarg nach Paul Keller) ist der mit 718 m höchste Gipfel des überwiegend bewaldeten Zobten-Massivs im Südwesten Polens. Der zweite Hauptgipfel ist die 573 m hohe Radunia (dt. Geiersberg) im Süden des Massivs. Beide trennt der Oberlauf des Sulistrowicki potok (Silstrowitzer Bach). Das sich aus der niederschlesischen Ebene erhebende Berg-Massiv liegt 35 km südwestlich von Breslau zwischen den Tälern der Lohe (Ślęza) und der Schweidnitzer Weistritz (Bystrzyca Świdnicka) und gilt als eines der Wahrzeichen Schlesiens. Das Zobten-Massiv ist in Nord-Süd-Richtung etwa 10 km lang und in West-Ost-Richtung zwischen Sady und Bedkowice etwa 6 km breit. An seiner Nordostflanke liegt die Stadt Sobótka (Zobten am Berge).

Inhaltsverzeichnis

Geologie

Das Zobten-Massiv besteht fast gänzlich aus dunkelgrau gefärbtem Zobten-Gabbro, einem Gestein mit granitähnlichen Eigenschaften. Der olivinfreie Gabbro, setzt sich vor allem aus Plagioklas und Hornblende zusammen und akzessorisch (unter 1 Prozent) kommen Titanmagneteisen und Apatit vor. Das Gabbrovorkommen ist stark zerklüftet und verwittert wollsackartig und hat dabei z. T. skurrile Block- und Felsskulpturen hervorgebracht. Der Gabbro vom Zobten ist ein widerstandsfähiges und verwitterungsfestes Gestein und fand vor allem als Schotter Verwendung.

Es treten vereinzelt nachrangig auch Gangquarze und Serpentinite in den Klüften des Zobten auf.

Flora und Vegetation

Die potentielle natürliche Vegetation des Zobten-Massivs sind montane Waldschwingel-Buchenwälder Festuco altissimae-Fagetum). Als weitere Arten der mitteleuropäischen Bergregionen treten in der Krautschicht dieser Wälder Hasenlattich (Prenanthes purpurea), Berg-Goldnessel (Lamium montanum) und Quirlblättrige Weißwurz (Polygonatum verticillatum) auf. Verbreitet sind auch Blockschuttwälder, die fast durchweg vom Bergahorn, aber auch aus Bergulme gebildet werden. Am Zobtengipfel bestehen größere Blockschutthalden, die von Krustenflechten und Laubmoosen besiedelt werden. Stellenweise ist dort ein schütterer Ebereschen-Pionierwald aufgewachsen. Die im Zobten-Massiv verbreitete Fichte kommt dort ebenso wie die Europäische Lärche von Natur aus nicht vor und wurde als schnell wachsender Bauholzlieferant forstlich eingebracht. Südlich von Sulistrowiczki haben sich Sümpfe gebildet, in denen Niedermoorbereiche und Feuchtwiesen erhalten geblieben sind. Dort kommen die seltenen Feuchte- und Nässezeiger Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustris), Trollblume (Trollius europaeus), Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) und Pracht-Nelke (Dianthus superbus) vor. Der Zobten-Serpentin hat eine eigene Flora hervorgebracht, für die der Keilblättrige Serpentin-Streifenfarn (Asplenium cuneifolium) charakteristisch ist.

Naturschutz

Das Massiv und sein näheres Umfeld sind als Landschaftsschutzgebiet geschützt. Die Gipfelregionen von Zobten und Radunia sowie die Sümpfe bei Sulistrowiczki sind Naturschutzgebiete. Das Naturschutzgebiet "Zobten-Gipfel" besteht seit 1954 und ist 141,4 ha groß.

Geschichte

Auf dem Gipfel des Berges befand sich eine vorzeitliche Kultstätte, die vermutlich in der Bronzezeit entstand. Hier vermutete man den Hain des germanischen Götterpaares Alcis, den Tacitus ca. 98 n.Chr. in seinem Werk Germania erwähnt. Es wird auch angenommen, dass der Zobten jener Berg ist, von dem bereits Thietmar von Merseburg als früheres heidnisches Heiligtum berichtet hatte, von dem sich der Name des Gaues Slensane herleite. Aus dem Jahre 1148 ist der Berg als mons silecii überliefert. Ungeklärt bleibt, ob sich der Name des Berges von dem Stamm der Silinger herleitet oder von den Slensanen.

In der Mitte des 13. Jahrhunderts befand sich auf dem Slenz eine Gipfelburg, die nach 1296 als Raubnest geschleift worden ist. Eine um 1350 an ihrer Stelle errichtete kleine Wehrburg wurde 1471 aus gleichem Grunde durch die Stadt Breslau zerstört.

Der Berg, der zuvor hälftig im Besitz des Herzogtums Schweidnitz und des Sandstiftes Breslau war, ging 1494 ganz in den Besitz des Stifts über, das darauf eine Wallfahrtskapelle errichten ließ. Zwischen 1698 und 1702 wurde die Kapelle Mariä Heimsuchung erneuert. 1834 zerstörte ein Blitzschlag das Gebäude. Für den Wiederaufbau in den Jahren 1851 und 1852 griff man auf die Pläne des Baumeisters Gericke zurück, ein Entwurf von Karl Friedrich Schinkel fand dabei keine Berücksichtigung. Im Jahre 1949 verursachte ein erneuter Blitzeinschlag wiederum schwere Schäden an der Kapelle.

Auf dem Berg befinden sich ein Sendeturm und eine Bergbaude. Rund um die Bergspitze stehen rätselhafte heidnische Steinskulpturen: Jungfrau mit dem Fisch, Bär und Eber, die das charakteristische Symbol des Sonnenkults, die Swastika, tragen.

Tourismus

Der Zobten ist ein stark frequentierter Wanderberg. Das Forsthaus Tapadla im Westen des Massivs sowie der Bahnhof der Stadt Sobótka sind Ausgangsorte für Zobtenbesteigungen. In Sobótka befindet sich auch das Zobtenmuseum. Sulistrowiczki und Sulistrowice sind Ferienorte mit Ferienhaussiedlungen am Südosthang des Zobtenbergs. In der Nähe befindet sich auch ein Schlepplift mit einer kurzen Ski-Abfahrt. Ansonsten wird bei guter Schneelage im Winter noch Skiwandern angeboten. Ein weiterer Schlepplift befindet sich auch in Sobótka.

Bergbau

Südlich der Radunia wurde Serpentin und Chromerz abgebaut. Reste der alten Bergwerke sind dort unter Wald erhalten geblieben. Westlich von Sobótka wird Granit großflächig über Tage gebrochen. Der Zobten-Granit wird als Baustein, Pflasterstein und als Straßenschotter verwendet.

Sendeanlage

Auf der Ślęża befindet sich seit 1958 eine Sendeanlage des polnischen Rundfunks für UKW und TV, die als Antennenträger einen 136 Meter hohen freistehenden (mit zusätzlich seilverspannter Spitze) Stahlfachwerkturm verwendet. Dieser Sendeturm wurde 1972 als Ersatz für den 1958 gebauten 98 Meter hohen Sendeturm errichtet.

Abgestrahlte Programme

Fernsehen

Programm Frequenz Kanalnummer Sendeleistung
TVP1 Telewizja Polska S.A. (Erstes Programm des Polnischen Fernsehens) 223,25 MHz 12 100 kW
TVP2 Telewizja Polska S.A. (Zweites Programm des Polnischen Fernsehens) 503,25 MHz 25 1000 kW
POLSAT Telewizja Polsat S.A. 775,25 MHz 59 800 kW
TVP3 Wrocław Telewizja Polska S.A. Oddział we Wrocławiu (Drittes Programm Breslau des Polnischen Fernsehens) 639,25 MHz 42 800 kW

Radio

Programm Frequenz Sendeleistung
Radio Maryja Prowincja Warszawska Zgromadzenia O.O. Redemptorystów 88,90 MHz 120 kW
Radio ZET Radio ZET Sp. z o.o. 93,60 MHz 120 kW
PR2 Polskie Radio S.A. 98,80 MHz 120 kW
PR3 Polskie Radio S.A. 100,20 MHz 120 kW
Radio Wrocław Polskie Radio - Regionalna Rozgłośnia we Wrocławiu "Radio Wrocław" S.A. (Polnische Rundfunk Breslau, Regionalprogramm) 102,30 MHz 120 kW
Radio ESKA Wrocław Radio ESKA S.A. 104,90 MHz 60 kW

Bilder


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zobtenberg — Zobtenberg. Dieser auf 3 Seiten freistehende 2318 F. hohe, im Regierungsbezirke Breslau liegende Berg, galt bereits bei den heidnischen Slaven für heilig, denn auf seiner Spitze unterhielten sie das heilige Feuer und brachten Opfer. Schon im 11.… …   Damen Conversations Lexikon

  • Zobtengebirge — Ślęża Der Zobtenberg Höhe 718 m n.p.m …   Deutsch Wikipedia

  • Zobten am Berge — Sobótka …   Deutsch Wikipedia

  • Ślęża — Der Zobtenberg Höhe 718  …   Deutsch Wikipedia

  • Zobtengebirge — Zobtengebirge, nordöstlicher Zweig des Eulengebirges, in den Kreisen Frankenstein, Reichenbach, Schweidnitz u. Nimptsch des Regierungsbezirks Breslau in der preußischen Provinz Schlesien, meist mit Waldung bedeckt u. aus vulkanischem Gestein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mount Ślęża — Ślęża View from north west Elevation 718 m (2,356 ft) …   Wikipedia

  • Alcis — Germanische Zwillingsgottheit. Alcis, auch Alken, ist in der germanischen Mythologie der Name eines Bruderpaars, das zu den Gottheiten des Stamms der Nahanarvaler zählte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Schlesiens — Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 17. Jahrhundert) Die preußische Provinz Schlesien mit den heutigen Staatsgrenzen Schlesien ( …   Deutsch Wikipedia

  • Granitschale im Lustgarten — Johann Erdmann Hummel: Die Granitschale im Berliner Lustgarten, 1831, Alte Nationalgalerie Berlin (links: Bauinspektor und Steinmetz Cantian mit Zylinder) …   Deutsch Wikipedia

  • Naharnavaler — Die Naharnavaler sind ein germanischer Stamm, der zu den Sueben gezählt wird. Der Geschichtsschreiber Tacitus berichtet über die Naharnavaler: „Bei den Nahanarvalern zeigt man einen Hain mit einem uralten Kult. Vorsteher ist ein Priester in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”