Zuerichsee

Zuerichsee
Zürichsee
Zürichsee vom Uetliberg aus gesehen
Daten
Lage: Mittelland
BFS-Nr.: 9050
Fläche 88.17 km²
Volumen 3,9 km³
maximale Tiefe: 136 m
Zuflüsse: Linth (Linthkanal)
Abfluss: Limmat
Höhe: 406 m ü. M.
Grössere Städte am Ufer: Zürich, Rapperswil-Jona
Besonderheiten: Seedamm von Rapperswil
Karte
Zürichsee

Der Zürichsee, liegt südöstlich von Zürich in den Kantonen Zürich, St. Gallen und Schwyz. Die Bezeichnung Züricher See ist in der Schweiz nicht gebräuchlich.

Der Hauptzufluss des Zürichsees ist die Linth. Die Linth entspringt im Tödi-Massiv im Kanton Glarus und fliesst nach einem künstlichen Umweg (Linthkorrektion von 1807 bis 1816) über den Walensee als Linthkanal bei Schmerikon in den See. Aus dem Zürichsee fliesst in der Stadt Zürich die Limmat. 1830 wurde als zweiter Seeabfluss der Schanzengraben als notwendig erachtet und wird seither bei der Gessnerallee in die Sihl eingeleitet. Das Seewasser hat Trinkwasserqualität.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Der Zürichsee um 1794 auf einem Stich von Heinrich Brupbacher

Der Zürichsee hat die Form einer Banane. Er ist bis Rapperswil rund 28 km lang, zusammen mit dem Obersee rund 42 km und an der breitesten Stelle zwischen Stäfa und Richterswil 3.85 km breit. Seine tiefste Stelle liegt bei 136 m zwischen Herrliberg und Oberrieden. Die Uferlänge beträgt 87,6 km. [1] Zwischen Rapperswil und Pfäffikon liegen zwei Inseln, die bewohnte Ufenau und die unbewohnte, unter Naturschutz stehende Lützelau. Der Zürichsee weist bei Rapperswil eine Verengung auf, gebildet durch die Halbinsel Hurden. Der durch den Seedamm von Rapperswil abgegrenzte Seeteil zwischen Rapperswil und Schmerikon wird Obersee genannt.

Bei Tuggen in der Linthebene existierte bis ins Mittelalter ein weiterer, um 1550 verlandeter Seeteil, der Tuggenersee. Entstanden ist der Zürichsee nach der letzten Eiszeit, als die Linth durch die Endmoräne des Linthgletschers gestaut wurde. [2] [3]

Geologie

In geologischer Hinsicht liegt das westliche Ende des Zürichsees im Molassebecken des Schweizer Mittellandes. Das Becken wurde im Lauf des Tertiärs mit dem Abtragungsschutt der entstehenden Alpen aufgefüllt, wobei sich die Sedimente in verschiedene Schichten unterteilen lassen. Ablagerungen unter marinen Bedingungen werden als Meeresmolasse, solche unter fluviatilen Bedingungen als Süsswassermolasse bezeichnet.

Von Bedeutung für das Gebiet von Zürich ist die Obere Süsswassermolasse, die in der Zeit vor etwa 16 bis 5 Millionen Jahren abgelagert wurde. Sie setzt sich aus einer Wechsellagerung von harten Sandsteinbänken und weichen Mergelschichten zusammen und tritt insbesondere am Uetliberg sowie an den Hügeln östlich der Stadt zutage. Durch eine Tiefenbohrung würde man im Untergrund von Zürich eine mehr als 1000 m mächtige Schicht von Molasseablagerungen finden, bevor man auf die Sedimente der Jurazeit stossen würde.

Die entscheidende landschaftliche Überprägung erhielt die Region durch den Vorstoss des Rhein-Linth-Gletschers während der verschiedenen Eiszeiten. Durch den Gletscher wurden bereits existierende Talmulden vertieft und erweitert sowie neue Täler geschaffen. Das Limmattal und das Glattal sind mit Schottern des Eiszeitalters sowie mit weiteren Sedimenten der Nacheiszeit aufgefüllt. Noch am deutlichsten sichtbar sind die Spuren der Würm-Vergletscherung. Während des sogenannten Stadiums von Zürich (etwa 20000 Jahre vor heute) entstand der Moränenwall, der den Zürichsee im Norden abschliesst. Er wird durch den Höhenrücken zwischen dem See und dem Sihltal, durch die Höhe beim Lindenhof in der Altstadt und durch das Burghölzli markiert, während das Sihltal den Schmelzwasserstrom am Rand des Gletschers aufnahm.

Klima

Zürichsee, Blick nach Süden
Klimadiagramm von Zürich

Der Zürichsee liegt im Bereich der gemässigten Klimazone. Prägend für das Klima sind einerseits die Winde aus westlichen Richtungen, die oft Niederschlag heranführen, andererseits die Bise (Ost- oder Nordostwind), welche meist mit Hochdrucklagen verbunden ist, aber in allen Jahreszeiten kühlere Witterungsphasen bringt als im Mittel zu erwarten wären. Der in den Alpentälern und am Alpenrand wichtige Föhn zeigt im Normalfall keine speziellen klimatischen Auswirkungen.

Die Jahresmitteltemperatur an der Messstation der MeteoSchweiz in Zürich (auf 556 m ü. M. am Hang des Zürichbergs und damit 150 m über dem Niveau des Stadtzentrums gelegen) beträgt 8.5 °C, wobei im Januar mit –0.5 °C die kältesten und im Juli mit 17.6 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier 88 Frosttage, und 26 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel 30, während normalerweise drei Hitzetage zu verzeichnen sind. Diese Werte sind relativ niedrig im Vergleich zu anderen Mittellandstationen, was sich aufgrund der Höhenlage der Station erklären lässt. Im Limmattal sind im Jahresmittel deutlich mehr Sommertage und Hitzetage zu erwarten. Die Messstation Zürich weist im Mittel 1482 Sonnenstunden pro Jahr auf. Die 1136 mm Niederschlag fallen über das ganze Jahr verteilt, wobei im Sommerhalbjahr und speziell während der drei Sommermonate aufgrund der konvektiven Niederschläge höhere Mengen gemessen werden als im Winter.

Die globale Erwärmung hat, vor allem an der sogenannten Goldküste von Zollikon über Küsnacht bis Meilen, ein so mildes Klima zur Folge, dass in den Gärten Hanfpalmen (Tessiner Palmen) und Feigen wachsen.

Seegfrörni

Seegfrörni 1880 vor Wollishofen

Im harten Winter 1962/1963 fror der See letztmals zu, die Seegfrörni zog Hunderttausende auf die Eisfläche. In den folgenden Jahren war der Zürichsee vollständig zugefroren:

  • 1223, 1259, 1262
  • 1407, 1491
  • 1514, 1517, 1573
  • 1600, 1660, 1684, 1695
  • 1709, 1716, 1718, 1740, 1755, 1763, 1789
  • 1829/30, 1880, 1891, 1895
  • 1907, 1929, 1963

Geschichte

Holzsteg, im Hintergrund Rapperswil und der Bachtel

Prähistorische Pfahlreste und Anhäufungen von Quadersteinen, die Taucher im Jahre 2000 fanden, deuten darauf hin, dass bereits um 1500 v. Chr. eine Brückenverbindung zwischen Rapperswil und Hurden bestand. [4] Diesem alten Holzsteg nachempfunden, wurde 2001 ein neuer Steg errichtet, so dass der Jakobsweg, via Pfäffikon SZ über den Etzelpass nach Einsiedeln, in seiner frühen Form begangen werden kann – auch eine beliebte Strecke für Wanderer.

Im Januar 1854 wurden bei Obermeilen die ersten Überreste von Pfahlbauten gefunden. Der See hatte damals einen sehr niedrigen Wasserstand, was Arbeiten auf dem sonst überfluteten Seegrund erlaubte. [5] Auch an anderen Orten fanden Unterwasserarchäologen frühgeschichtliche Siedlungen und Objekte: Neben zahlreichen anderen Pfahlbau-Dörfern im unteren Seebecken bei Zürich, ein römischer Tempel beim Grossen Hafner [6] (Zürich-Riesbach), einer ehemals kleinen Insel, sowie rund um den Seedamm Überreste des oben erwähnten historischen Stegs und zahlreiche Einzelstücke wie Münzen und Waffen, die die Benutzer des Stegs verloren hatten.

Besiedlung & Bevölkerung

Ortschaften am Zürichsee
linksseitiges Seeufer ¹ rechtsseitiges Seeufer
Anmerkung: ¹ Bezugspunkt für 'linksseitiges Seeufer'
ist die Flussrichtung von Linth und Limmat,
d.h. das südwestliche Ufer des Zürichsees.

ZH, SG und SZ bezeichnen die Kantonszugehörigkeit.

Die Gesamtfläche des Zürichsees beträgt 88.17 km², wobei auf den Kanton Zürich 59.79 km², auf den Kanton Schwyz 17.46 km² und auf den Kanton St. Gallen 10.92 km² entfallen.

Beide Ufer des Zürichsees sind praktisch lückenlos überbaut. Das rechte Ufer wird aufgrund seiner sonnigen Lage und der überdurchschnittlich einkommensstarken Bevölkerungsschicht als Goldküste bezeichnet, während das linke Ufer manchmal leicht abwertend Pfnüselküste genannt wird.

Unmittelbar hinter den Zürichseegemeinden liegen die Hügel des Zimmerbergs (linkes Ufer) und des Pfannenstils (rechtes Ufer). Insbesondere der Zimmerberg mit der Region Hirzel, im südlichsten Zipfel des Kantons Zürich, ist vergleichsweise dünn besiedelt. Abhängig davon, ob politische Gemeinden oder Ortschaften (Ortsteile) gezählt werden, grenzen an den Zürichsee und den Obersee 31 Ortschaften: Zum Kanton Zürich gehören 20 (alle am Zürichsee) und acht zum Kanton Schwyz, davon drei am Obersee, Pfäffikon und Hurden teilweise. Zwei der drei St. Galler Zürichsee-Gemeinden liegen vollständig am Obersee, wobei das Gemeindegebiet von Rapperswil-Jona mehrheitlich dem Obersee zuzuzählen ist.

Zürich ist das wichtigste wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum der Schweiz und damit der Zürichseeregion. 4.1 km² Gemeindegebiet der Gesamtfläche von 87.78 km² entfallen auf den Zürichsee. Die politische Gemeinde Zürich – die seit 1989 auch mit dem Bezirk Zürich deckungsgleich ist – zählt rund 371'000 Einwohner; in der Agglomeration, im so genannten «Millionen-Zürich», leben 1.08 Mio. Menschen. Die Metropolitanregion, die grosse Teile des östlichen und zentralen Schweizer Mittellandes umfasst, hat 1.68 Mio. Einwohner.

Die bevölkerungsmässig kleinste Anrainerortschaft ist Nuolen in der Gemeinde Wangen SZ mit 550 Einwohnern (Stand 2007).

In den Anrainergemeinden des Zürichsees leben schätzungsweise 1.2 Mio. Menschen. [7]

Weitere historisch und kulturell bedeutsame Ortschaften sind u.a. die Rosenstadt Rapperswil, Pfäffikon, Wädenswil, Horgen, Thalwil, Stäfa und Meilen. (Auflistung unvollständig)

Archäologische Funde aus dem Zürichsee, insbesondere die einfache und zweckmässige Keramik aus einer Ufersiedlung, sind namensgebend für die Horgener Kultur. Eine jungsteinzeitliche Kulturepoche, die durch Feuchtbodensiedlungen und Pfahlbauten gekennzeichnet ist, die ungefähr zwischen 3500 und 2800 v. Chr. genutzt wurden. Benannt ist die Kultur nach ihrem ersten Fundort, Horgen-Scheller am Zürichsee, weitere wichtige Fundstellen sind Sipplingen am Bodensee oder Bad Buchau am Federsee.

Tourismus & Verkehr

Anfänge des Schiffsverkehrs

Die Anfänge des Schiffsverkehrs auf dem Zürichsee dürften bis zur frühest nachweisbaren Besiedlung seiner Ufer vor rund 6'000 Jahren zurückreichen. Historisch gesichert ist, nach Eroberung des von keltischen Helvetiern besiedelten Gebiets um 15 v. Chr., die Errichtung eines römischen Zollpunkts beim vicus turicum (Stadt Zürich). Dieser sicherte auf der Wasserstrasse Walensee-Zürichsee den Handelsverkehr zwischen den römischen Provinzen Gallia Belgica respektive Germania superior und Raetia. Der Wasserweg gewann im frühen Mittelalter zunehmend an Bedeutung, als wichtige Verbindung im internationalen Güterverkehr in Richtung Walensee und Bündnerpässe. Neben dem Transitverkehr entwickelte sich zunehmend auch der Pilgerverkehr nach Einsiedeln, und der See wurde von lokalen Händlern auf dem Weg zum Markt nach Zürich benutzt, darüber hinaus über die Limmat in den Rhein (Hirsebreifahrt).

Tourismus auf dem Zürichsee

Schaufelraddampfer «Stadt Rapperswil»
Die beiden von Escher, Wyss & Cie. gebauten Raddampfer «Stadt Zürich» (links) und «Stadt Rapperswil» bei der ZSG-Werfthalle in Zürich-Wollishofen

Der Rorschacher Bürger Franz Carl Caspar, Gründer der «Dampfschiffahrtsgesellschaft für den Bodensee und Rhein» war auch daran interessiert, auf dem Zürichsee und dem Walensee die Dampfschifffahrt einzuführen, zusammen mit dem Schaffhauser Johann Jakob Lämmlin als technischem Fachmann. Die beiden Pioniere gründeten am 19. März 1834 die Gesellschaft «Caspar und Lämmlin, Unternehmer der Dampfschifffahrt auf dem Zürcher- und Walensee». Bei der Maschinenfabrik William Fairbairn in Manchester bestellten sie den ersten Zürichseedampfer, die «Minerva», die am 19. Juli 1835 ihren Betrieb aufnahm. [8]

Aus dieser ersten touristischen Erschliessung des Zürichseegebiets entstand die heutige Zürichsee-Schiffahrtsgesellschaft (ZSG, seit 1957), deren Flotte aus insgesamt 17 Schiffen (Stand 2007) auf dem Zürichsee, dem Obersee und auf der durch die Stadt Zürich führenden Limmat den fahrplanmässigen, ganzjährigen Personenverkehr garantiert. Auf den Kursschiffen sind die üblichen ZVV-Zonenbilette gültig, dies schliesst auch den Personentransport bei der selbständig auftretenden ZSG-Limmatschifffahrt und der eigenständigen Zürichsee-Fähre Horgen-Meilen AG ein.

Fährbetriebe

Zürichseefähre "Schwan" auf der Fahrt von Horgen nach Meilen

Eine wichtige Querverbindung für den Personen- und motorisierten Verkehr sind die fünf Autofähren der Zürichsee-Fähre Horgen-Meilen AG von Horgen nach Meilen. Sie beförderten im Jahr 2007, üblicherweise im Zehnminutentakt, 2'247'348 Personen, 1'277'038 Personenwagen und 89'034 Lastwagen auf ihrer rund drei Kilometer langen Route.

Weitere durchgängig Personen-Schiffe im regelmässigen Pendelbetrieb über den Zürichsee verkehren zwischen Richterswil, Wädenswil, Stäfa und Männedorf, weiter zwischen Thalwil, Erlenbach und Küsnacht, sowie unregelmässig zwischen Rapperswil und der Insel Ufenau.

Die Rundfahrt der Stadtzürcher Limmatschiffe (Betreiberin ist die ZSG) führt auf der Limmat vom Landesmuseum aus bis zum Bürkliplatz und weiter nach Wollishofen und zum Zürichhorn. Zusätzlich wird mit den Limmatschiffen auch die Haltestelle Hafen Enge bedient.

Eisenbahn & Fahrzeugverkehr

Eisenbahnfieber in Rapperswil (1859). Panoramabild aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

1859 verkehrte die erste Dampfeisenbahn in Rapperswil, als Knotenpunkt der Bahnlinien von Rapperswil nach Rüti und von Rapperswil dem Obersee entlang nach Schmerikon. Über den Seedamm von Rapperswil führt seit 1878 die Bahnstrecke der SOB und die Strasse nach Pfäffikon SZ. Der legendäre Orient-Express fuhr eine Zeit lang von Warna, Budapest, Wien über Rapperswil und Uster nach Zürich und weiter nach Basel, Paris und Calais. Die beiden Bahnlinien links und rechts des Zürichsees entstanden 1875 respektive 1894.

Freizeit

Bei schönem Wetter sind die Seepromenaden, besonders auf dem Gebiet der Stadt Zürich, Ziel vieler Spaziergänger. In den Sommermonaten ist auch das Verkehrsaufkommen auf dem Zürichsee gross und Schwimmer, private Wasserfahrzeuge und Kursschiffe müssen sich den Platz teilen.

Im Kanton Zürich sind fast 12'000 Wasserfahrzeuge zugelassenen, diese teilen sich wie folgt auf:

  • ca. 5'800 Motorschiffe
  • ca. 2'100 Segelschiffe mit Motor
  • ca. 2'200 Segelschiffe ohne Motor
  • ca. 1'400 Ruderboote

Galerie

Panorama von der Aussicht auf die Alpen vom Zürichsee aus. 47,365361° N, 8,541194° O47.3653618.5411947


Siehe auch

Goldküste, Pfnüselküste

Einzelnachweise

  1. Quelle: Website der ZSG, Der See
  2. Linth-Zeitung (3. Januar 2006): Eine Sumpflandschaft entsteht
  3. Conrad Schindler: Zum Quartär des Linthgebiets. Beiträge zur geologischen Karte der Schweiz, Lieferung 169, 2004. Swisstopo Wabern BE. Terra plana ? Zeitschrift für Kultur, Geschichte, Tourismus und Wirtschaft. 3/2005, Sarganserländer Druck AG Mels. Denkmalpflege und Archäologie im Kanton St. Gallen 1997-2003, S. 340 ff.
  4. Linth-Zeitung (7. April 2004): Das «Pfahlbaufieber» rückt näher
  5. Quelle: Website Die Pfahlbauer, Medienmitteilung vom Februar 2004
  6. Kantonsarchäologie Zürich, Tätigkeitsbericht 2003-2005
  7. Im Einzugsgebiet des Zürichsees inkl. Walensee leben 1'564'000 (Stand 2005). Quelle: Amt für Umwelt und Energie (AFU) des Kantons St. Gallen.
  8. Quelle: Website Stadt Opfikon, Verkehr (ÖV)

Literatur

  • Albert Schoch: Beiträge zur Siedelungs- und Wirtschaftsgeographie des Zürichseegebietes, in: Jahresberichte der Geographisch-Ethnographischen Gesellschaft in Zürich, Band 17, 1916-1917 (Digitalisat)

Weblinks

47.2577777777788.64888888888897Koordinaten: 47° 15′ 28″ N, 8° 38′ 56″ O; CH1903: (691603 / 234802)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zürchersee — Zürichsee Daten Lage: Mittelland …   Deutsch Wikipedia

  • Seminar Küsnacht — Vorlage:Coordinate/Wartung/Schule Kantonsschule Küsnacht Das Hauptgebäude neben der Kirche Schultyp Kantonsschule (Gymnasium) Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Scherr — Vorlage:Coordinate/Wartung/Schule Kantonsschule Küsnacht Das Hauptgebäude neben der Kirche Schultyp Kantonsschule (Gymnasium) Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Mutzmalen — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Zürich Bezirk: Meilen Gemeinde …   Deutsch Wikipedia

  • BZZ — abbr. Bildungszentrum Zuerichsee …   Dictionary of abbreviations

  • ZSG — abbr. Zuerichsee Schifffahrtsgesellschaft …   Dictionary of abbreviations

  • ZSZ — abbr. Zuerichsee Zeitungen …   Dictionary of abbreviations

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”