Zuerwerb

Zuerwerb

Zuerwerb bezeichnet als Terminus aus den Bereichen Einkommensteuerrecht und Arbeitsrecht eine erste oder einzige Erwerbstätigkeit in Teilzeit. Die Hauptaktivität ist dabei nicht auf Erwerb ausgerichtet, Beispiele sind Studierende und Haushälter.[1]

Inhaltsverzeichnis

Zuarbeit bei Gründung und Selbständigkeit

In der haushaltsökonomischen Analyse der Selbständigkeit wird unterschieden zwischen dem Haupterwerb (in Vollzeit), dem Zuerwerb (ohne Lohnsteuerkarte) sowie dem Nebenerwerb (zweite gegenüber dem Vollzeit-Arbeitgeber anmelde- und genehmigungspflichtige Erwerbstätigkeit mit Lohnsteuerkarte in Teilzeit: Lohnsteuerklasse 6).[2]

Laut einer 2006 veröffentlichten Studie der Universität Bonn, die auf einer Auswertung des Mikrozensus und der EU-Arbeitskräftestichprobe basierte, wird „Gründung und Selbständigkeit im Zuerwerb in Deutschland hauptsächlich in Kombination mit Haushalts- und Familienaufgaben ausgeführt, seltener in Kombination mit Schule oder Studium“, wodurch die Zuerwerbsselbständigkeit in Deutschland weitgehend eine Frauendomäne ist.[3]

Zuerwerb in der Landwirtschaft

In der Landwirtschaft wurde noch bis 1993 zwischen Voll-/Haupterwerb, Zuerwerb und Nebenerwerb unterschieden. Als Haupterwerb galt demnach ein Betrieb, dessen außerbetriebliches Einkommen unter 10% des Gesamteinkommens lag. Zum Zuerwerb zählten Betriebe, dessen außerbetriebliches Einkommen zwischen 10 und 50% lag und zum Nebenerwerb zählten Betriebe mit einem außerbetrieblichen Einkommen über 50%.

Später unterschied man nicht mehr zwischen Neben- und Zuerwerb. Man spricht heute nur noch von Nebenerwerb.

Siehe auch

Hauptquellen

  • Caroline Dangel, Sabine Fleißig, Michael-Burkhardt Pierkowski, Thomas Stamm: Genderaspekte in der Existenzgründung und Selbständigkeit in Deutschland im Vergleich mit ausgewählten Ländern in Europa. Eine Analyse des Mikrozensus und der EU-Arbeitskräftestichprobe, Forschungsprogramm Haushalts-Unternehmens-Komplexe, Projekt Existenzgründung und Selbständigkeit in Europa, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Mai 2006 - online (PDF)

Einzelnachweise

  1. http://www.bandboard.de/recht/3912.0.html Wörterbucheintrag: Zuerwerb]
  2. Dangel u.a., S. 4
  3. Dangel u.a., S. 5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zuerwerb — Zu|er|werb 〈m. 1; unz.〉 zusätzlicher Erwerb, Nebenerwerb * * * Zu|er|werb, der; [e]s: Nebenerwerb: der Weinbau ist für viele hier nur ein Z. * * * Zu|er|werb, der; [e]s: Nebenerwerb: der Weinbau ist für viele hier nur ein Z.; Bei den Landwirten… …   Universal-Lexikon

  • Zuerwerb — Zu|er|werb, der; [e]s (so viel wie Nebenerwerb) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Alfred Hugenberg — 1933 Alfred Ernst Christian Alexander Hugenberg (* 19. Juni 1865 in Hannover; † 12. März 1951 in Kükenbruch) war ein deutscher Montan , Rüstungs und Medienunternehmer, Politiker ( …   Deutsch Wikipedia

  • Altböckingen — ist der Name einer Wüstung auf dem heutigen Gebiet der Stadt Heilbronn in Baden Württemberg. Beschreibung Kupferstich von Altböckingen von 1734 Im Osten der Stadt Heilbronn, na …   Deutsch Wikipedia

  • Altheim im Bauland — gehört seit 1972 zur Stadt Walldürn in Baden Württemberg. Im Sommer 1974 feierte Altheim sein 1200 jähriges Bestehen. Der Ort gehört damit zu den ältesten Siedlungen des Baulandes. Geschichte Ehemaliges Altheimer Gemeindewappen Hünengräber weisen …   Deutsch Wikipedia

  • Baierwein — Der Baierwein in Bach a. d. Donau Baierwein ist die Bezeichnung für einen Wein, welcher im Gebiet des heutigen Altbayern, d. h. in den Regierungsbezirken Oberbayern, Niederbayern und Oberpfalz angebaut wird. Im Wesentlichen beschränkt sich das… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerwein — Der Baierwein in Bach a. d. Donau Baierwein mit einem i als dritten Buchstaben ist die Bezeichnung für einen Wein, welcher im Gebiet des heutigen Altbayern, d. h. in den Regierungsbezirken Oberbayern, Niederbayern und Oberpfalz angebaut wird. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonefeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Braunkohle in Hürth — Die Braunkohle in Hürth und die darauf gründende Industrie im Rheinischen Braunkohlerevier war der Anlass für die Bildung der damaligen Großgemeinde Hürth aus der Bürgermeisterei Hürth im Jahre 1930. Sie spielte über hundert Jahre bis zum Abbau… …   Deutsch Wikipedia

  • Engelswies — Gemeinde Inzigkofen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”