- Zweiflecklibelle
-
Zweifleck Systematik Ordnung: Großlibellen (Anisoptera) Überfamilie: Libelluloidea Familie: Falkenlibellen (Corduliidae) Gattung: Epitheca Art: Zweifleck Wissenschaftlicher Name Epitheca bimaculata (Charpentier, 1825) Der Zweifleck (Epitheca bimaculata) ist eine Großlibellen-Art aus der Familie der Falkenlibellen (Corduliidae).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Diese Libellen weisen eine Flügelspannweite von 8 bis 9,5 Zentimetern auf. Dabei haben sie am Hinterflügel einen schwarzen Basalfleck. Das Abdomen ist orangebraun mit einem ausgeprägten dunklen Längsstreifen in der Mitte. Der Hinterleib wird 39 bis 43 Millimeter lang. Die Brust ist dunkelbraun.
Ähnliche Arten
- Vierfleck (Libellula quadrimaculata)
- Spitzenfleck (Libellula fulva)
Vorkommen und Lebensweise
Der Zweifleck lebt an größeren Stillgewässern wie Seen und Teichen mit Schilf und Binsenbeständen. Er ist sehr selten und vielerorts in seinem Bestand stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht.
Die Männchen fliegen am offenen Wasser hin und her und besuchen das Ufer nur selten. Man findet sie auch fast nie sitzend. Die Flugzeit ist nur sehr kurz, von Ende Mai bis Mitte Juni.
Fortpflanzung und Entwicklung
Die Paarung startet am Wasser und endet auf Baumkronen oder im Gebüsch. Die Weibchen pressen einen bräunlichen Eiklumpen mit bis zu 2000 Eiern aus, der größer als ihr Kopf ist. Dabei wird der Hinterleib immer weiter angehoben. Erst dann fliegen sie auf das Wasser hinaus und streifen ihn an Wasserpflanzen ab. Daraus bildet sich dann eine ca. 50 Zentimeter lange Laichschnur, die an Krötenlaich erinnert und nahe der Oberfläche an Pflanzenmaterial haftend treibt.
Die Larven sinken nach dem Schlüpfen zu Boden und erbeuten ihre Nahrung zwischen Wasserpflanzen. Sie haben auffallend lange Beine. Für ihre Entwicklung benötigen sie zwei bis drei Jahre.
Literatur
- Gerhard Jurzitza: Der Kosmos-Libellenführer. - Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co., Stuttgart, 2000. ISBN 3-440-08402-7
- Lehmann & Nüß: Libellen. - Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung, 1998. ISBN 3-923376-15-4
Wikimedia Foundation.