Zweisprachigkeitsprüfung

Zweisprachigkeitsprüfung

Die Zweisprachigkeitsprüfung (oder Dreisprachigkeitsprüfung) ist eine Prüfung über die Kenntnis der zwei beziehungsweise drei Amtssprachen in Südtirol. Um eine Anstellung im öffentlichen Dienst zu erhalten, muss diese Prüfung zwingend abgelegt werden. Derzeit wird jedoch auch die Anerkennung anderer Nachweise diskutiert.

Da die Anforderung an die Kompetenz in den verschiedenen Amtssprachen sehr vom beruflichen Umfeld abhängt, wird diese in vier Stufen (im offiziellen Sprachgebrauch: Laufbahnen) unterteilt.

  • A: Schriftliche und mündliche Prüfung auf universitärer Ebene. Ist für Stellen wie z. B. Arzt, Architekt, Ingenieur und Zweitsprachenlehrer erforderlich.
  • B: Schriftliche und mündliche Prüfung auf dem Matura-Niveau. Sie wird bei Besetzung von Stellen wie Krankenpfleger, Sekretär, Schalterangestellte(r) und dergleichen gefordert.
  • C: Schriftliche und mündliche Kompetenz. Das Niveau befindet sich auf dem einer Fachschule oder abgeschlossener Handwerkerlehre. Daher wird sie bei Besetzung von Stellen wie z. B. Koch, Tischler oder Förster gefordert.
  • D: Mündliche Kompetenz. Die Prüfung erfolgt ausschließlich mündlich und wird bei Besetzung von Berufsbildern wie Arbeiter, Hilfsarbeiter, Raumpfleger und dergleichen vorausgesetzt.

Die Erfolgsquoten variieren zwischen den verschiedenen Laufbahnen sehr; so bestanden im Jahr 2010 53,6% der Kandidaten die Prüfung für die Laufbahn A, während es in der Laufbahn B nur 21,1% und in der Laufbahn C 34,3% waren. In der Laufbahn D hingegen bestanden 78,1% der Anwärter die Prüfung.[1]

Die Dreisprachigkeitsprüfung ist vor allem für die Besetzung von Stellen in den ladinischsprachigen Tälern Gadertal und Gröden ausschlaggebend und erfolgt nach obigem Muster, mit dem Unterschied, dass die Kompetenz auch auf die ladinische Sprache ausgeweitet wird.

Prüfungsablauf

Die Prüfungen für die Grade A bis C bestehen jeweils aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Beim schriftlichen Teil erhält der Prüfling zwei Texte mit sechs Fragen, die er innerhalb von 90 Minuten in der jeweils anderen Sprache beantworten muss. Die mündliche Prüfung kann nur absolviert werden, falls der schriftliche Teil bestanden wurde.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen - 2010 - Astat. Pressemitteilung des Landespresseamts der Autonomen Provinz Bozen. Abgerufen am 26. Februar 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rechtliche Stellung der deutschen Sprache in Südtirol — Zweisprachiger Ausweis Die deutsche Sprache ist seit der Verabschiedung des Südtirol Paketes in der gesamten Region Trentino Südtirol der italienischen Sprache gleichgestellt. Der Artikel 99 des Sonderstatutes sieht genau das vor: Die deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Südtirol — Autonome Provinz Bozen – Südtirol Provincia Autonoma di Bolzano – Alto Adige Provinzia Autonoma de Balsan/Bulsan – Südtirol Staat: Italien …   Deutsch Wikipedia

  • Unitalia — Partei­vor­stand …   Deutsch Wikipedia

  • Zweitsprache — Eine Zweitsprache (L2) ist eine Sprache, die ein Mensch neben der Muttersprache (L1) sprechen kann. Zweitsprache ist vom Begriff der Fremdsprache (ebenfalls L2) zu trennen. Man spricht von Zweitsprache, wenn die L2 zum täglichen Gebrauch… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachenmediathek Meran — Die Sprachenmediathek Meran ist eine Mediathek in Meran, die sich als öffentliche Kultureinrichtung dem Lernen und Lehren von Sprachen, besonders Deutsch als Zweitsprache, und dem Kennenlernen anderer Kulturen widmet. Sie ist eine Einrichtung des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”