- ÖBB-EC
-
Die Zug-Kategorie ÖBB-EuroCity (ÖBB-EC oder OEC) wurde 2001 in Österreich eingeführt und ist die neue Premium-Marke der ÖBB.
ÖBB-EC-Züge bestehen aus modernisiertem Wagenmaterial mit neuer Lackierung (Seitenwände hellgrau NCS 2502 B, Fensterband grau NCS 4502 B, Schürzen/Stirnseiten/Drehgestelle dunkelgrau NCS 6502 B, Dach und Zierstreifen in Fußbodenhöhe verkehrsrot RAL 3020). Für die Aufarbeitung werden die Wagen der Bauart UIC-Z und Modularwagen herangezogen, welche von 1977 bis 1994 beschafft wurden. Dabei werden die Sitzbezüge erneuert (1. Klasse: Leder schwarz, 2. Klasse: Velours dunkelblau), Steckdosen in der Nähe aller Sitzplätze installiert, neue Tische in den Abteilen eingebaut und in den meisten Wagen geschlossene WC-Systeme installiert.
Neben modernisiertem Wagenmaterial gelten folgende Kriterien für ÖBB-EC-Züge:
- Klimaanlage in allen Wagen
- Erster-Klasse-Business-Wagen mit Business-Abteilen, die als rollende Büros gelten (nur 4 Plätze pro Abteil)
- Am-Platz-Service in der ersten Wagenklasse
- Speisewagen
- Rollstuhlgerechter Wagen
Darüber hinaus führt der ÖBB-EC-Zug 162 Transalpin in die Schweiz einen Panoramawagen.
Alle ÖBB-EC-Züge erfüllen die EuroCity-Kriterien (die meisten ÖBB-EC sind jedoch reine Inlandzüge).
Inhaltsverzeichnis
Liste der ÖBB-EC-Züge (Fahrplan 2007/2008)
Westbahn und Arlbergbahn
- ÖBB-EC 62 / ÖBB-EC 63 Budapest - Győr - Wien Westbf - Salzburg Hbf - München Hbf
- ÖBB-EC 68 / ÖBB-EC 69 "Mozart" Wien Westbf - München Hbf
- ÖBB-EC 160 / ÖBB-EC 161 "Vorarlberg" Wien Westbf - Innsbruck Hbf - Zürich HB
- ÖBB-EC 162 / ÖBB-EC 163 "Transalpin" Wien Westbf - Innsbruck Hbf - Zürich HB - Basel SBB
- ÖBB-EC 164 / ÖBB-EC 165 "Kaiserin Elisabeth" Salzburg Hbf - Innsbruck Hbf - Zürich HB
- ÖBB-EC 541 Salzburg Hbf - Wien Westbf
- ÖBB-EC 561 "ECDL" / ÖBB-EC 563 "Handl Tyrol Speck" / ÖBB-EC 566 "Stadt Innsbruck" / ÖBB-EC 568 "Zillertalexpress" / ÖBB-EC 569 "WIFI Karriereexpress" / ÖBB-EC 660 "Urlaub am Bauernhof" Bregenz - Innsbruck Hbf - Salzburg Hbf - Linz Hbf - Wien Westbf
- ÖBB-EC 564 "Kufstein - Die Perle Tirols" Wien Westbf - Innsbruck Hbf
- ÖBB-EC 662 "WorldVision" / ÖBB-EC 663 "Willkommen im Parlament" Wien Westbf - Innsbruck Hbf - Feldkirch
- ÖBB-EC 668 "Fachhochschule Vorarlberg" / ÖBB-EC 669 "weiterwissen.at" Graz Hbf - Innsbruck Hbf - Bregenz
- ÖBB-EC 760 / ÖBB-EC 765 Innsbruck Hbf - Bregenz
- ÖBB-EC 768 Wien Westbf - Salzburg Hbf
- ÖBB-EC 844 / ÖBB-EC 847 Wien Westbf - Linz Hbf
Auf der Westbahn fahren EuroCity bzw. ÖBB-EuroCity mit weniger Halten und kürzeren Fahrzeiten als InterCity bzw. ÖBB-IC. Die Verbindungen in die Schweiz werden auf Schweizer Seite als gewöhnlicher EuroCity bezeichnet.
Südbahn
- ÖBB-EC 30 / ÖBB-EC 31 "Allegro Johann Strauss" Wien Südbf - Villach - Venezia S. L.
- ÖBB-EC 150 / ÖBB-EC 151 "Emona" Wien Südbf - Graz Hbf - Ljubljana
- ÖBB-EC 156 / ÖBB-EC 157 "Zagreb" Wien Südbf - Graz Hbf - Zagreb
- ÖBB-EC 531 "Stadttheater Klagenfurt" / ÖBB-EC 530 "Österreichische Computer Gesellschaft" Wien Südbf - Lienz (Sillian)
- ÖBB-EC 536 "Jacques Lemans" / ÖBB-EC 631 "Alpen-Adria Universität Klagenfurt" / ÖBB-EC 633 "Bergbaumuseum Klagenfurt" / ÖBB-EC 732 "FH Technikum Kärnten" Wien Südbf - Villach
- ÖBB-EC 555 "SUPERFUND" / ÖBB-EC 556 "TU Graz" / ÖBB-EC 557 "TelefonSeelsorge Ruf 142" / ÖBB-EC 558 "STYRIARTE GRAZ" / ÖBB-EC 655 "Grazer Oper" / ÖBB-EC 656 Graz Hbf - Wien Südbf
Die Fahrzeiten der ÖBB-EC auf der Südbahn entsprechen überwiegend den InterCity-Zügen. Eine Besonderheit auf der Südbahn sind Frühzüge von Villach und Graz nach Wien und ein Abendzug von Wien nach Villach. Diese beiden Züge wurden im gesamten Abschnitt beschleunigt, damit diese als ideale Tagesrandverbindungen genutzt werden können. Sie können daher als Nachfolge für die SuperCity - Züge (1991-1996) angesehen werden.
Ostbahn
- ÖBB-EC 40 / ÖBB-EC 41 "Lehar" Budapest - Győr - Wien Westbf
- ÖBB-EC 62 / ÖBB-EC 63 Budapest - Győr - Wien Westbf - München Hbf
Andere Hauptstrecken (Tauernbahn / Brennerbahn / Ennstal)
- ÖBB-EC 112 / ÖBB-EC 113 Klagenfurt - Villach - Salzburg Hbf - München Hbf
- ÖBB-EC 188 / ÖBB-EC 189 "Val Gardena/Grödnertal" Verona - Bolzano/Bozen - Innsbruck Hbf - München Hbf
- ÖBB-EC 668 "CARITAS Kinderpatenschaften" / ÖBB-EC 669 "Astronomie Jahr 2009" Graz Hbf - Innsbruck Hbf - Bregenz
- ÖBB-EC 790 "Hermann Gmeiner" / ÖBB-EC 797 "Felsentherme Bad Gastein Salzburg Hbf - Klagenfurt
Liste der ÖBB-EC-Züge (Fahrplan 2006/2007)
Westbahn und Arlbergbahn
- ÖBB-EC 62 / ÖBB-EC 63 Budapest - Győr - Wien Westbf - München Hbf
- ÖBB-EC 68 / ÖBB-EC 69 "Mozart" Wien Westbf - München Hbf
- ÖBB-EC 160 / ÖBB-EC 161 "Maria Theresia" Wien Westbf - Innsbruck Hbf - Zürich HB
- ÖBB-EC 162 / ÖBB-EC 163 "Transalpin" Wien Westbf - Innsbruck Hbf - Zürich HB - Basel SBB
- ÖBB-EC 164 / ÖBB-EC 165 "Kaiserin Elisabeth" Salzburg Hbf - Innsbruck Hbf - Zürich HB
- ÖBB-EC 541 Salzburg Hbf - Wien Westbf
- ÖBB-EC 561 "ECDL" / ÖBB-EC 563 "Getzner Werkstoffe" / ÖBB-EC 566 "Stadt Innsbruck" / ÖBB-EC 568 "Zillertalexpress" / ÖBB-EC 569 "WIFI Karriereexpress" / ÖBB-EC 660 "Urlaub am Bauernhof" Bregenz - Innsbruck Hbf - Salzburg Hbf - Linz Hbf - Wien Westbf
- ÖBB-EC 662 "WorldVision" / ÖBB-EC 663 "Willkommen im Parlament" Wien Westbf - Innsbruck Hbf - Feldkirch
- ÖBB-EC 668 "Fachhochschule Vorarlberg" / ÖBB-EC 669 "weiterwissen.at" Graz Hbf - Innsbruck Hbf - Bregenz
- ÖBB-EC 760 / ÖBB-EC 765 Innsbruck Hbf - Bregenz
- ÖBB-EC 768 Wien Westbf - Salzburg Hbf
Wegen Platzmangels der ICE 766 / 767 wurden durch Lokbespannte ÖBB-EC ersetzt.
Auf der Westbahn fahren EuroCity bzw. ÖBB-EuroCity mit weniger Halten und kürzeren Fahrzeiten als InterCity bzw. ÖBB-IC. Die Verbindungen in die Schweiz werden auf Schweizer Seite als gewöhnlicher EuroCity bezeichnet. Zusätzlich zu den bereits seit einigen Jahren verkehrenden ICE Wien - Hamburg werden seit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2006 die ehemaligen ÖBB-EC 116/117/562/661 als ICE geführt.
Südbahn
- ÖBB-EC 30 / ÖBB-EC 31 "Allegro Johann Strauss" Wien Südbf - Villach - Venezia S. L.
- ÖBB-EC 150 / ÖBB-EC 151 "Emona" Wien Südbf - Graz Hbf - Ljubljana
- ÖBB-EC 156 / ÖBB-EC 157 "Zagreb" Wien Südbf - Graz Hbf - Zagreb
- ÖBB-EC 536 "Jacques Lemans" / ÖBB-EC 631 "Alpen-Adria Universität Klagenfurt" / ÖBB-EC 633 "Bergbaumuseum Klagenfurt" / ÖBB-EC 732 "FH Technikum Kärnten" Wien Südbf - Villach
- ÖBB-EC 555 "Österr. Städtebund" / ÖBB-EC 556 „Willkommen im Parlament“ / ÖBB-EC 557 „Kunsthaus Graz“ / ÖBB-EC 558 „Joseph Ressel“ / ÖBB-EC 655 „Grazer Oper“ / ÖBB-EC 656 „Leopold Stocker Verlag“ Graz Hbf - Wien Südbf
- ÖBB-EC 370 Wien Südbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Aarhus
Die Fahrzeiten der ÖBB-EC auf der Südbahn entsprechen überwiegend den InterCity-Zügen. Eine Besonderheit auf der Südbahn sind Frühzüge von Villach und Graz nach Wien und ein Abendzug von Wien nach Villach. Diese beiden Züge wurden im gesamten Abschnitt beschleunigt, damit diese als ideale Tagesrandverbindungen genutzt werden können. Sie können daher als Nachfolge für die SuperCity - Züge (1991-1996) angesehen werden.
Ostbahn
- ÖBB-EC 40 / ÖBB-EC 41 "Lehar" Budapest - Győr - Wien Westbf
- ÖBB-EC 62 / ÖBB-EC 63 Budapest - Győr - Wien Westbf - München Hbf
- ÖBB-EC 102 "Polonia" Wien Südbf - Katowice - Warschau
Andere Hauptstrecken (Tauernbahn / Brennerbahn / Ennstal)
- ÖBB-EC 112 / ÖBB-EC 113 Klagenfurt - Villach - Salzburg Hbf - München Hbf
- ÖBB-EC 188 / ÖBB-EC 189 "Grödnertal" Verona - Bolzano/Bozen - Innsbruck Hbf - München Hbf
- ÖBB-EC 668 "Fachhochschule Vorarlberg" / ÖBB-EC 669 "weiterwissen.at" Graz Hbf - Innsbruck Hbf - Bregenz
- ÖBB-EC 790 "Hermann Gmeiner" / ÖBB-EC 797 Salzburg Hbf - Klagenfurt
Liste der ÖBB-EC-Züge (Fahrplan 2005/2006)
Westbahn und Arlbergbahn
- ÖBB-EC 62/ÖBB-EC 63 "Bartók Béla" Budapest - Győr - Wien Westbf - München Hbf
- ÖBB-EC 68/ÖBB-EC 69 "Mozart" Wien Westbf - München Hbf
- ÖBB-EC 116/ÖBB-EC 117 Wien Westbf - München Hbf
- ÖBB-EC 160/ÖBB-EC 161 "Maria Theresia" Wien Westbf - Innsbruck Hbf - Zürich HB
- ÖBB-EC 162/ÖBB-EC 163 "Transalpin" Wien Westbf - Innsbruck Hbf - Zürich HB - Basel SBB
- ÖBB-EC 164/ÖBB-EC 165 "Kaiserin Elisabeth" Salzburg Hbf - Innsbruck Hbf - Zürich HB
- ÖBB-EC 541"Bruckner Orchester Linz" Salzburg Hbf - Wien Westbf
- ÖBB-EC 561 "ECDL"/ÖBB-EC 562 "St. Anton am Arlberg"/ÖBB-EC 563 "Getzner Werkstoffe"/ÖBB-EC 566 "Tiroler Festspiele Erl"/ÖBB-EC 568 "Stadt Innsbruck"/ÖBB-EC 569 "WIFI Karriereexpress"/ÖBB-EC 660 "Urlaub am Bauernhof"/ÖBB-EC 661 "Vorarlberg" Bregenz - Innsbruck Hbf - Salzburg Hbf - Linz Hbf - Wien Westbf
- ÖBB-EC 662/ÖBB-EC 663 "aonJet" Wien Westbf - Innsbruck Hbf - Feldkirch
- ÖBB-EC 668/ÖBB-EC 669 Graz Hbf - Selzthal - Innsbruck Hbf - Bregenz
- ÖBB-EC 760/ÖBB-EC 765 Innsbruck Hbf - Bregenz
Auf der Westbahn fahren EuroCity bzw. ÖBB-EuroCity mit weniger Halten und kürzeren Fahrzeiten als InterCity bzw. ÖBB-IC. Die Verbindungen in die Schweiz werden auf Schweizer Seite als gewöhnlicher EuroCity bezeichnet.
Südbahn
- ÖBB-EC 30/ÖBB-EC 31 "Allegro Johann Strauss" Wien Südbahnhof - Villach - Venezia S. L.
- ÖBB-EC 150/ÖBB-EC 151 "Emona" Wien Südbahnhof - Graz - Ljubljana
- ÖBB-EC 156/ÖBB-EC 157 "Zagreb" Wien Südbahnhof - Graz - Zagreb
- ÖBB-EC 530 "Wien Museum"/ÖBB-EC 531 "IT Campus Kärnten" Sillian - Villach - Wien Südbahnhof
- ÖBB-EC 555 "Österr. Städtebund"/ÖBB-EC 556 "Österr. Umweltzeichen"/ÖBB-EC 557 "Kunsthaus Graz"/ÖBB-EC 558 "Joseph Ressel"/ÖBB-EC 655 "Joanneum"/ÖBB-EC 658 Graz - Wien Südbahnhof
- ÖBB-EC 633 "Bergbaumuseum Klagenfurt"/ÖBB-EC 732 Wien Südbahnhof - Villach
Die Fahrzeiten der ÖBB-EC auf der Südbahn entsprechen überwiegend den InterCity-Zügen. Eine Besonderheit auf der Südbahn sind ein Früh-Zug von Villach nach Wien und ein Abend-Zug von Wien nach Villach. Diese beiden Züge wurden im gesamten Abschnitt beschleunigt, damit diese als ideale Tagesrandverbindungen genutzt werden können.
Ostbahn
- ÖBB-EC 40/ÖBB-EC 41 "Lehar" Budapest - Győr - Wien Südbahnhof
- ÖBB-EC 62/ÖBB-EC 63 "Bartók Béla" Budapest - Győr - Wien Westbahnhof - München Hbf
Tauernachse
- ÖBB-EC 112/ÖBB-EC 113 Klagenfurt - Villach - Salzburg - München Hbf
Brennerachse
- ÖBB-EC 188/ÖBB-EC 189 "Grödnertal" Bozen - Innsbruck - München Hbf
ÖBB-IC
Neben den ÖBB-EuroCitys gibt es auch ÖBB-InterCitys. Züge dieser Zugkategorie sind ähnlich wie ÖBB-ECs ausgestattet, führen allerdings keine Speisewagen mit. Im Allgemeinen verkehren ÖBB-ICs im InterCity-Takt der jeweiligen Strecke.
Wikimedia Foundation.