ÖBB

ÖBB
Artikel hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte: Geschichte, Die ÖBB-Holding AG, Bahnhofsoffensive, etc
ÖBB-Holding AG
ÖBB
Unternehmensform Aktiengesellschaft
Gründung 31. März 2004
Unternehmenssitz Wien, Österreich
Unternehmensleitung

Peter Klugar (CEO)
Gustav Poschalko
Josef Halbmayr (CFO)

Mitarbeiter 42.951 (Stand 31. Dezember 2006) [1]
Umsatz 4.538,9 Mio. EUR (2006) [1]
Branche Eisenbahnunternehmen
Produkte

Transport und Logistik

Website

www.oebb.at

ÖBB-Logo am Bahnhof Wels

Die Österreichischen Bundesbahnen (kurz ÖBB, früher Bundesbahnen Österreichs bzw. BBÖ) sind die größte staatliche Eisenbahngesellschaft Österreichs. Neben den eigenen Linien in Österreich sind die ÖBB zudem der alleinige Eigentümer und Betreiber der Eisenbahnstrecke im Fürstentum Liechtenstein (FeldkirchSchaan-VaduzBuchs SG).

Die ÖBB sind nach dem Bundesbahnstrukturgesetz 2003 organisiert. Seit 1. Jänner 2005 sind die Österreichischen Bundesbahnen in vier selbstständige Teilgesellschaften gegliedert. An deren Spitze steht die ÖBB-Holding AG, eine 100%-ige Tochter der Republik Österreich.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Hauptartikel Geschichte der Eisenbahn in Österreich

  • Ab 1882 – schrittweise Verstaatlichung des Bahnnetzes der österreichischen Reichshälfte von Österreich-Ungarn. Daraus entstehen die k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB).
  • 1918 - Die k.k. österreichischen Staatsbahnen hören auf zu bestehen. Große Teile des Rollmaterials und des Streckennetzes verbleiben in den neugegründeten Staaten Tschechoslowakei, Jugoslawien und Polen. Die Staatsbahnen Österreichs firmieren fortan als Österreichische Staatsbahnen (ÖStB)
  • 1923 – Gründung des selbständigen kaufmännischen Unternehmens Österreichische Bundesbahnen. Die Abkürzung war BBÖ, da ÖBB schon von der schweizerischen Oensingen-Balsthal-Bahn besetzt war.
  • 1938 – „Anschluss“ von Österreich an das Deutsche Reich. Die ÖBB werden von der Deutschen Reichsbahn übernommen. Während des Zweiten Weltkrieges werden ca. 41 Prozent des österreichischen Bahnnetzes zerstört.
  • 1947 – Die ÖBB (die Schweizer Privatbahnen verwendeten zu diesem Zeitpunkt die gemeinsame Abkürzung SP für ihre Güterwagen im internationalen Verkehr, daher konnte jetzt diese Abkürzung gewählt werden) werden als vom Staat verwaltete Gesellschaft neu gegründet. Die Infrastruktur wird wieder aufgebaut und die Elektrifizierung wird vorangetrieben.
  • 1969 – Ein neues Bundesbahngesetz wird verabschiedet. Die ÖBB werden zum unselbständigen Wirtschaftskörper, der als Zweig der Betriebsverwaltung des Bundes geführt wird, aber vollständig im Budget des Bundes verbleibt.
  • 1992 – Die ÖBB werden aus dem Bundesbudget ausgegliedert und in eine Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit (einer Mischform aus GmbH und Aktiengesellschaft) umgewandelt. Die Gesellschaft ist zu 100 % im Besitz der Republik Österreich. Die Umwandlung verfolgte zwei Hauptziele: 1. Anlässlich des bevorstehenden Beitritts Österreichs zur Europäischen Union galt es den EU-Richtlinien zu entsprechen. 2. Der Finanzbedarf der öffentlichen Hand sollte bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung und verbesserter Wettbewerbsfähigkeit reduziert werden.
  • 2004 – Die ÖBB werden als Konzern mit der ÖBB Holding AG und operativen Tochtergesellschaften neu organisiert. Die Holding soll neben der Wahrnehmung der Anteilsrechte an den nachgeordneten Gesellschaften, die einheitliche strategische Ausrichtung des Gesamtkonzerns koordinieren und konzernweite Aufgabenstellungen wahrnehmen.[2]
  • 1. Jänner 2005 – Die Tochtergesellschaften der ÖBB-Holding AG werden im Konzern eigenverantwortlich und selbständig operativ tätig.

Die ÖBB-Holding AG

Konzernstruktur

Konzern-Organisation der ÖBB (seit 2005)

Mit dem 1. Jänner 2005 trat eine neue Organisationsstruktur in Kraft, welche im Vorfeld heftig kritisiert wurde. Kern der neuen Organisationsstruktur ist die Einrichtung von selbstständigen Teilgesellschaften. Ziel der Reform war eine Trennung zwischen Infrastruktur und Bahnbetrieb.

Die ÖBB Holding AG nimmt die Anteilsrechte des Bundes wahr und sorgt für eine einheitliche strategische Ausrichtung des Konzerns. Ihr sind vier operative Töchter zugeordnet:[3]

  • ÖBB-Personenverkehr AG, zuständig für Fern- und Nahverkehr sowie für die 100 % Tochter ÖBB-Postbus GmbH,
  • Rail Cargo Austria AG (RCA), zuständig für Güterverkehr und Logistik sowie für die 100 % Tochter Speditions Holding GmbH,
  • ÖBB Infrastruktur Betrieb AG, zuständig für Trassenvergabe, Betrieb und Wartung des Schienennetzes,
  • ÖBB Infrastruktur Bau AG, zuständig für die Planung, Projektierung und Bau der Infrastruktur sowie für die 100 % Töchter ÖBB Immobilienmanagement GmbH und Brenner Eisenbahn GmbH (BEG).

Die Teilgesellschaften Personenverkehr AG und Rail Cargo Austria AG sind miteinander zu 100 % an der ÖBB Traktion GmbH und der ÖBB Technische Services GmbH beteiligt. Während bei der Traktion die Mehrheitsverhältnisse zu 51 % bei der Personenverkehrs AG liegen, hat die Rail Cargo Austria AG im gleichen Ausmaß die Mehrheitsbeteiligung an den Technischen Services.[1]

Darüber hinaus besteht mit der ÖBB Dienstleistungs GmbH (Informatik, Personalwesen und die 100 % Tochter ÖBB Werbecenter GmbH) eine weitere Konzerngesellschaft, welche direkt der Holding AG untergeordnet ist und konzernweite Aufgaben wahrnimmt. Die Dienstleistungs GmbH soll bis Ende 2009 aufgelöst und die Operativen Aufgaben in ein SSC Shared Service Center übertragen werden. Die Shared Sevice Gesellschaft soll eine 100% Tochter der Holding werden. Mit Ende 2009 soll auch die ÖBB Infra Betrieb AG mit der ÖBB Infra Bau AG zusammengelegt werden.

Zeitliche Umsetzung der ÖBB-Reform

Die Änderung der Gesellschaftsform der Österreichischen Bundesbahnen wurde nicht auf einmal, sondern in mehreren Etappen vorgenommen:[4]

  • 1. Jänner 2004: Das Bundesbahnstrukturgesetz wird in Kraft gesetzt
  • 31. März 2004: Gründung der „ÖBB-Holding AG“
  • 17. Mai 2004: Gründung der „ÖBB-Personenverkehr AG“, der „Rail Cargo Austria AG“, der „ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG“, der „ÖBB-Dienstleistungs GmbH“ und (als Vorgriff zur ÖBB-Infrastruktur Bau AG) der „ÖBB-Immobilienmanagement GmbH“
  • 30. Juni 2004: Gründung der „ÖBB-Traktion GmbH“ und der „ÖBB-Technische Services GmbH“
  • 30. September 2004: Abspaltung des Teilbetriebs „ÖBB-Dienstleistungs GmbH“
  • 30. Dezember 2004: Einbringung der Bundesanteile der „Brenner Eisenbahn GmbH“ in die „ÖBB-alt“
  • 1. Jänner 2005: Abspaltung von 17 Teilbetrieben
  • 16. März 2005: Umwandlung der „ÖBB-alt“ in die „ÖBB-Infrastruktur Bau AG“
  • 20. April 2005: Verschmelzung der 1989 gegründeten und vordem selbständigen „Eisenbahn-Hochleistungsstrecken AG“ (HL-AG) und des Finanzierungsteils der „Schieneninfrastrukturfinanzierungsgesellschaft mbH“ (SCHIG) mit „ÖBB-Infrastruktur Bau AG“

Management (ÖBB Holding AG)

Stand: 19.3.2009

Vorstand
  • Peter Klugar (CEO)
  • Gustav Poschalko
  • Josef Halbmayr (CFO)
Prokurist
  • Franz Nigl
Aufsichtsrat
  • Horst Pöchhacker (Vorsitzender)
  • Eduard Saxinger (1. Stellvertreter des Vorsitzenden)
  • Franz Rauch (2. Stellvertreter des Vorsitzenden)
  • Herbert Kasser (3. Stellvertreter des Vorsitzenden)
  • weitere Mitglieder: Kurt Eder, Maria Kubitschek, Leopold Specht und Christian Teufl
  • Belegschaftsvertreter im Aufsichtsrat: Wilhelm Haberzettl (4. Stellvertreter des Vorsitzenden), Werner Harrer, Andreas Martinsich und Gottfried Winkler.

Generaldirektoren der Österreichischen Bundesbahnen

Generalbaudirektor Carl Ritter von Ghega

Die Leitung der Österreichischen Bundesbahnen und ihrer Vorläufer wurde folgenden Personen übertragen: [5]

Generaldirektoren für Staatseisenbahnen (1842–1848)
  • Hermengild Francesconi (3. Jänner 1842 – Juli 1848)
  • Hock (1848)
  • Schmid (1848)
  • Carl Ritter von Ghega (1. August 1848 – …)
Generalbaudirektion (1850 – 1852)
  • Carl Ritter von Ghega (… – …)
Zentraldirektion für Eisenbahnbauten (1852 – 1859)
  • Carl Ritter von Ghega (… – 1859)
Generalinspektion der Österreichischen Eisenbahnen (1874 – 1919)

(ab 1875 als Behörde mit Generaldirektor, ab 1879 mit aufgeteilten Kompetenzen)

  • Wilhelm Nördling (1875 – 1879)
Direktion für Staatseisenbahnbetrieb (1882 – 1884)
Generaldirektion der Österreichischen Staatsbahnen (1884 – 1896)
ab 1896 Eisenbahnminister mit mehreren Sektionen
Generaldirektion der Österreichischen Bundesbahnen (1923 – 1938)
  • Hans Siegmund (1. Oktober 1923 – Dezember 1924)
  • Josef Maschat (Dezember 1924 – Dezember 1926)
  • Rudolf Foest-Monshoff (Dezember 1926 – März 1930)
  • Hans Sedlak (März 1930 – Oktober 1930)
  • Franz G. Strafella (2. Oktober 1930 – 5. Juni 1931)
  • Egon Seefehlner (Juni 1931 – März 1933)
  • Anton Schöpfer (März 1933 – März 1938)
Generaldirektion der Österreichischen Bundesbahnen (1945 – 31. März 2004)
  • Ernst R. Kaan (Leiter Staatseisenbahn) (Juni 1945 – 19. Mai 1947)
  • Ernst Seidler (20. Mai 1947 – 31. Dezember 1953)
  • Vinzenz Übeleis (1. Jänner 1954 – 31. Dezember 1954)
  • Maximilian Schantl (13. Jänner 1955 – 31. Dezember 1966)
  • Bruno Kepnik (1. Jänner 1967 – 31. Dezember 1968)
  • Karl Kalz (1. Jänner 1969 – 13. Juni 1974)
  • Wolfgang Pycha (14. Juni 1974 – 13. Juni 1984)
  • Ernst Gollner (14. Juni 1984 – 30. April 1987)
  • Heinrich Übleis (1. Mai 1985 – 31. Juli 1993)
  • Helmut Draxler (1. August 1993 – 31. Juli 2001)
  • Rüdiger vorm Walde (1. August 2001 – 31. März 2004)
ÖBB-Holding-AG (1. April 2004 – …)
  • Rüdiger vorm Walde (… – 31. Oktober 2004)
  • Martin Huber (1. November 2004 – 22. April 2008)
  • Peter Klugar (ab 23. April 2008 interimistisch, 26. Mai 2008 – …)

Führungswechsel 2008

Am 21. April 2008 hatte Generaldirektor Martin Huber, der seit Jahresbeginn wegen Spekulationen, umstrittener Immobiliendeals und ebenso umstrittenen Gehälter [6] immer mehr in Turbulenzen geriet, seinen freiwilligen Rücktritt angeboten. Finanzvorstand Erich Söllinger, der für massive Verluste aus Finanzspekulationen – für „Collateralized Debt Obligations“ (CDO) in Höhe von 612,9 Mio. € mussten nun rund 230 Mio. € in den ÖBB-Bilanzen rückgestellt werden [6] – mit der Deutschen Bank im Jahr 2005 ohne Befassung des Aufsichtsrates verantwortlich gemacht wurde, hatte am 21. April 2008 selbst seine Kündigung eingereicht. Er wird den Vorstand jedoch erst im Oktober 2008 verlassen. Gustav Poschalko soll im November ebenfalls aus dem Vorstand ausscheiden. Der Vorstand wird, nachdem dieser erst im Dezember 2007 auf vier Personen aufgestockt wurde, wieder auf zwei Personen reduziert. Am 26. Mai 2008 wurde der bisher für Infrastruktur zuständige Holding-Vorstand und vormalige Vorstandschef der Infrastruktur Betriebs AG Peter Klugar, der bisher die Geschäfte interimistisch führte, vom Aufsichtsrat offiziell zum Vorstandssprecher der ÖBB Holding AG ernannt. Die freiwerdende Stelle des Finanzvorstandes wurde neu ausgeschrieben.

In seiner Antrittspressekonferenz am 27. Mai, die er gemeinsam mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden Horst Pöchhacker abhielt, erklärte Peter Klugar, dass mittelfristig die Zahl der Mitarbeiter leicht steigen soll. Weiters kündigte Klugar eine Qualitätsoffensive in bestehende Strecken an und will in diese um rund 20 % mehr investieren. Ebenso soll es unter seiner Führung keine weiteren Einstellungen von Nebenbahnen geben, doch sollen einige Strecken gänzlich aufgelassen werden, so keine Gebietskörperschaften die Nachnutzung übernehmen. Wie Horst Pöchhacker ausführte, sollen in Zukunft die vier Teilgesellschaften gestärkt werden und die Holding AG sich mehr zurückziehen. Pöchhacker begründete dies damit, dass der Umbau der ÖBB abgeschlossen sei und zur Durchsetzung der Ziele eine starke Holding nicht mehr erforderlich ist.[7]

Zahlen, Daten und Fakten

Sämtliche Daten wurden dem Geschäftsbericht der ÖBB für das Jahr 2006 entnommen.[1] Die Zahlen in Klammer geben die Vergleichswerte für das Jahr 2005 an. Sämtliche Geldbeträge sind in Millionen Euro angegeben.

Ertragskennzahlen des ÖBB-Konzerns
  • Umsatzerlöse 4.538,9 (4.207,7)
  • Gesamterträge: 5.465,6 (5.033,8)
  • Betriebserfolg (EBIT) 314,3 (225,7)
  • Finanzerfolg -282,0 (-212,73)
  • Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 32,3 (13,0)
  • Jahresüberschuss 6,2 (12,3)
  • Bilanzgewinn 17,0 (12,6)
  • Gesamterträge je Mitarbeiter 0,123 (0,106)
  • EBIT-Marge (Betriebserfolg/Gesamterträge) 5,8 % (4,5 %)
  • Eigenkapitalrentabilität (EGT/Eigenmittel, inkl. Kostenbeiträge von Dritten) 0,35 % (0,14 %)
Bilanzkennzahlen des ÖBB-Konzerns
  • Bilanzsumme 21.094,8 (19.719,5)
  • Eigenkapital 3.176,6 (3.171,8)
  • Finanzverbindlichkeiten 7.827,9 (6.461,0)
  • Eigenkapitalquote (Eigenkapital + Kostenbeiträge von Dritten + unversteuerte Rücklagen / Gesamtkapital) 43% (47%)
  • Eigenkapitalquote (ohne Kostenbeiträge von Dritten) 15% (16%)
  • Investitionen (Zugänge zum Anlagevermögen zu Anschaffungskosten) 2.049,2 (2.001,7)
Mitarbeiter des ÖBB-Konzerns
  • Gesamt 42.951 (46.059), davon
  • Angestellte 7.118 (6.744)
  • Mitarbeiter mit Definitivstellung 34.591 (38.105)
  • Lehrlinge 1.242 (1.210)
Operative Kennzahlen des ÖBB-Konzerns
  • Beförderte Fahrgäste (in Mio.) 443 (435)
  • davon Schiene (in Mio.) 196 (192)
  • davon Fernverkehr (in Mio.) 29 (28)
  • davon Nahverkehr (in Mio.) 167 (164)
  • davon Busverkehr (in Mio.) 247 (242)
  • davon Schifffahrt (in Mio.) 0 (1)
  • Fahrgastkilometer Schiene (in Mio.) 8.646 (8.470)
  • Anzahl der Züge im Eigentum der Personenverkehr AG 392 (311)
  • Anzahl Waggons im Eigentum der Personenverkehr AG 3.124 (3.242)
  • Anzahl Autobusse 2.096 (2.209)
  • Beförderte Tonnen (in Mio.) 93 (88)
  • Tonnenkilometer Schiene (in Mio.) 18.868 (18.012)
  • Anzahl Güterwagen 17.635 (17.762)
  • Anzahl Lokomotiven 1.246 (1.276)
  • davon Traktion GmbH 1.096 (1.132)
  • Zugkilometer im österreichischen Netz (in Mio.) 147 (141)
  • Bruttotonnenkilometer im österreichischen Netz (in Mio.) 73.448 (69.455)
Infrastruktur
  • Betriebslänge Streckennetz (in km) 5.702 (5.690)
  • Bahnstrom, selbst produzierte GWh 646 (679)
  • Kraftwerke zur Erzeugung von Bahnstrom 8 (8)
  • Oberleitungen (in km) ~7.900 (~7.900)
  • Schienensonderfahrzeuge (Anzahl) 3.725 (4.689)
  • Anzahl Park&Ride-Anlagen 234 (221)
  • Anzahl Tunnel 280 (279)
  • Anzahl Brücken 6.495 (6.480)
  • Anzahl Eisenbahnkreuzungen (Bahnübergänge) 6.000 (6.539)
  • davon mit Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen 1.823 (1.850)
  • Anzahl Gebäude 6.783 (6.887)
  • Gebäudenutzfläche (in Mio. m²) 2,8 (2,8)
  • Grundstücksfläche (in Mio. m²) 207 (208)

Bahnhofsoffensive

Der neu gestaltete Bahnhof Wiener Neustadt
Kassenhalle im Wiener Westbahnhof
Internationaler Schnellzug auf der Semmeringbahn (2004)

Als Bahnhofsoffensive wird ein Investitionsprogramm der ÖBB in die österreichischen Bahnhöfe bezeichnet, welches seit 1997 läuft. Die wichtigsten Bahnhöfe in Österreich sollen dabei modernisiert und zu attraktiven Verkehrsknoten umgebaut bzw. neu gebaut werden.

Der finanzielle Rahmen beträgt circa 300 Millionen Euro.

Fertiggestellte Projekte
Graz Hauptbahnhof
Innsbruck Hauptbahnhof
Linz Hauptbahnhof
– Bahnhof Feldkirch
– Bahnhof Dornbirn
Bahnhof Baden bei Wien
Bahnhof Krems an der Donau
– Klagenfurt Hauptbahnhof
– Leoben Hauptbahnhof
Wels Hauptbahnhof
Wiener Neustadt Hauptbahnhof
Bahnhof Wien Praterstern
Bahnhof Wien Heiligenstadt
Projekte im Bau
St. Pölten Hauptbahnhof
Wien Westbahnhof
Wien Hauptbahnhof
Bahnhof Wien Mitte
Bahnhof Wien Meidling
Projekte in Planung
Salzburg Hauptbahnhof
Bahnhof Wien Hütteldorf
– Bahnhof Bruck an der Mur
– Bahnhof Zeltweg

Alle Bahnhöfe sollen spätestens 2015 fertiggestellt sein.

Stromsystem

  • Einphasenwechselstrom 15 kV, 16,7 Hz, Speisung der Unterwerke über 110 kV-Bahnstromleitungen, eigene Erzeugung von Bahnstrom mit einer Frequenz von 16,7 Hz.
  • Ausnahme: Betrieb der Mariazellerbahn mit Einphasenwechselstrom 6,3 kV, 25 Hz. Hier erfolgt ebenfalls eine eigene Bahnstromerzeugung, die jedoch von der EVN besorgt wird.

Bahnstromversorgung

Die Österreichischen Bundesbahnen betreiben acht eigene Wasserkraftwerke zur Produktion von Bahnstrom: Braz, Spullersee, Fulpmes, Enzingerboden, Schneiderau, Uttendorf I, Uttendorf II und Obervellach.

Der jährliche Gesamtbedarf von etwa 2.200 GWh wird zu einem Drittel durch Eigenerzeugung in den bahneigenen Kraftwerken aufgebracht. Etwa 25 % werden aus vier Partner-Wasserkraftwerken (St. Pantaleon, Weyer, Annabrücke, Steeg) bezogen, der Rest wird aus dem öffentlichen 50 Hertz-Drehstromnetz zugekauft und in fünf Umformerwerken (Ötztal, St. Michael, Bergern, Kledering, Auhof) in Bahnstrom umgewandelt. Die Lieferanten garantieren den Österreichischen Bundesbahnen, dass die benötigte Strommenge ebenso überwiegend aus Wasserkraft hergestellt wird. Die ÖBB verweisen damit in der Umweltbilanz der Bahnstromversorgung darauf, dass 97 % aus heimischer Wasserkraft kommen.

Reisezugverdichtung, der Ausbau des Nahverkehrs in Ballungszentren, Geschwindigkeitserhöhungen, leistungsfähigere Triebfahrzeuge und Komfortverbesserung lassen den Strombedarf stetig ansteigen. Gegensteuerungsmaßnahmen sind der Einsatz von Elektrolokomotiven, die beim Bremsvorgang Strom in die Oberleitung zurückspeisen und die Verwendung von Optimierungsprogrammen, die zur Reduzierung der Strom-Übertragungsverluste beitragen.

Die künftige Strom-Bedarfsdeckung bei den ÖBB wird einerseits durch die Modernisierung und den Ausbau bestehender Anlagen erreicht. Bei der Planung neuer Anlagen wird weiterhin auf die Nutzung der heimischen Wasserkraft gesetzt.

Die Kraftwerksgruppe Stubachtal besteht aus den Kraftwerken Enzingerboden, Schneiderau, Uttendorf I und Uttendorf II.

Die für die Bahnstromproduktion benötigten Wassermengen werden in den Speicherseen Tauernmoossee, Weißsee, Ammersee und Salzplattensee, dem Speicher Beimsee und dem Ausgleichsbecken Enzingerboden gesammelt und über Druckrohrleitungen den Turbinen zugeführt.

Die beiden Kraftwerke Rosenbach und Lassach der ÖBB erzeugen keinen Bahnstrom, sondern liefern Drehstrom. Sie wurden zur Versorgung von Bahnhofsgebäuden errichtet. Erst 1955 wurden diese Gebiete an das öffentliche Stromnetz angeschlossen.

Personenverkehr

Der "railjet" kommt seit Dezember 2008 auf der Westbahnstrecke zum Einsatz
ICE auf der Arlbergbahn (2007)
Regionalzug der ÖBB in Michelhausen (2004)
Intercitybus der ÖBB (2008)
ÖBB-Budapest.ogg
Zweisprachige Zugansage von Chris Lohner
ÖBB-Hohenau.ogg
Regionalzug Ansage
ÖBB-St. Pölten.ogg
Beispiel einer älteren Zugansage

Der Personenverkehr der ÖBB auf der Schiene ist unterteilt in Fernverkehr und Regionalverkehr, allerdings ohne tarifliche Trennung. Busverkehr wird vom Tochterunternehmen ÖBB-Postbus GmbH (kurz Postbus) mit ca 2100 Bussen in ganz Österreich durchgeführt. Der Postbus ist der größte Anbieter von Linienbusdiensten in Österreich.

Der Fernverkehr bedient folgende innerösterreichische Hauptlinien. Diese sind
  • Wien Westbf – Linz Hbf – Salzburg Hbf – Innsbruck Hbf – Feldkirch – Bregenz
  • Salzburg Hbf – Villach Hbf – Klagenfurt Hbf
  • Wien Südbf – Bruck an der Mur – Graz / Klagenfurt Hbf – Villach Hbf
  • Innsbruck Hbf / Salzburg Hbf / Linz Hbf – Selzthal – Leoben Hbf – Graz Hbf
Darüber hinaus werden folgende internationale Strecken bedient
Im Fernverkehr der ÖBB PV-AG werden gegenwärtig sieben Zuggattungen und eine Busgattung angeboten
  • ÖBB-EC: Dieser Zug besteht aus Upgrade-Wagen (in grau) und führt im Gegensatz zum ÖBB-IC einen Speisewagen. Eine Ausnahme stellt der ÖBB-EC 162/163 Transalpin dar, der zu 50 % aus Wagen der SBB, darunter ein Panoramawagen 1. Klasse besteht.
  • ÖBB-IC: Dieser Zug besteht aus grau lackierten Upgrade-Wagen und bietet ein mobiles Bordservice. ÖBB-ICs verkehren gegenwärtig vor allem auf der Strecke Wien–Salzburg, wobei je ein Zugpaar ebenso Wien–Villach und Wien–Schwarzach-St. Veit bedient.
  • EC: Dieser Zug besteht vor allem aus nicht revidierten Wagen der ÖBB oder aus Rollmaterial anderer Bahngesellschaften (DB AG, FS, CD, MAV, SBB, HZ, SZ, JZ). Zentraler Unterschied zum ÖBB-EuroCity ist der zumeist nicht revidierte Wagen 1. Klasse. Revidierte Wagen anderer Bahngesellschaften im EC-Verkehr: DB, FS, SZ, HZ, JZ, SNCF
  • IC: Dieser Zug besteht vor allem aus nicht revidierten Wagen der ÖBB und weist keinen revidierten Wagen 1. Klasse auf.
  • D: Diese Zuggattung wird von den vier zuvor angeführten Gattungen immer mehr verdrängt und stellt nur noch eine kleine Minderheit aller Zugläufe in Österreich dar. D-Züge kommen vor allem im Verkehr mit Osteuropa und als Spezialzüge zum Einsatz.
  • ICE: Diese Züge fahren auf der Westbahn von Wien über das deutsche Eck nach Bregenz. Außerdem bestehen zwei Zugläufe von Innsbruck über München, Stuttgart, Frankfurt und Hannover nach Berlin. Seit dem Fahrplanwechsel am 8. Dezember 2007 verkehren zwei Zugpaare zwischen Wien und Frankfurt sowie drei Zugpaare zwischen Wien und Dortmund (ICE T).
  • EN: Diese Züge verkehren als innerösterreichische bzw. grenzüberschreitende europäische Nachtfernverkehrszüge und bestehen zumeist aus modernem Wagenmaterial von ÖBB, DB, FS, SBB, MAV und SNCF.
  • IC-BUS: Seit 1. Oktober 2007 fahren diese Busse sieben Mal täglich die Strecke Graz Hauptbahnhof–Wolfsberg (Bahnhof)–Klagenfurt Hauptbahnhof. Neben einem 2. Klasse-Bereich ist der Bus ebenso mit einem 1. Klasse-Bereich ausgestattet. Für die Benützung ist eine Reservierung erforderlich, welche in der 2. Klasse 3,50 € kostet und in der 1. Klasse im Preis inbegriffen ist. Die Fahrzeit beträgt in beiden Richtungen jeweils 2:05 Stunden. Es stehen in der 1. Klasse 16 und in der 2. Klasse 56 Sitzplätze zur Verfügung.

Im Fernverkehr werden ÖBB-Züge vor allem auf der Westbahn ebenso von Lokomotiven der DB (wie die Baureihe 101) sowie der MAV (Baureihe 1047) und anderen gezogen. Eine Besonderheit stellt die Strecke München–Zürich dar, wo der kurze Abschnitt über Österreich (Lindau Hbf–Bregenz–St. Margrethen) von Zügen bedient wird, die zu 100 % aus Fahrzeugen (Wagen und Lokomotiven) der SBB bestehen. Umgekehrt kommen Lokomotiven der ÖBB vor internationalem Wagenmaterial regelmäßig nach Deutschland und Ungarn. Nach Italien (außer dem ehemaligen Korridorverkehr Lienz–Innsbruck), Tschechien und die Slowakei sind Verkehre beabsichtigt. Auf Grund nicht erfolgter Zulassungen können diese jedoch noch nicht geführt werden. Seit Auslieferung der neuen Lokomotiven der Reihe 1216 („Taurus III“) sind Langläufe nach Italien, Slowenien und theoretisch bis Amsterdam möglich. Der Typ „Taurus II“ (Reihe 1116) könnte theoretisch bis Paris oder Kopenhagen am Zug bleiben.

Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2008 beabsichtigen die ÖBB schrittweise 23 Fernverkehrszüge des im Bau befindlichen Typs „Siemens railjet“ einzusetzen, welche vorwiegend auf der Westbahn zum Einsatz kommen sollen. Die ÖBB haben mittlerweile über eine Option weitere 44 „railjet“-Garnituren bei Siemens bestellt. Die gesamten Anschaffungskosten betragen rund 750 Mio. €.

Im Nah- und Regionalverkehr der ÖBB PV-AG werden gegenwärtig sechs Zuggattungen angeboten
  • ER - EUregio. Regionalzug im grenzüberschreitenden Verkehr.
  • REX - RegionalExpress. Steht für beschleunigte Regionalzüge.
  • R - Regionalzug. Züge, die regelmäßig Bahnhöfe und Haltestellen an einer Bahnstrecke mit höherem Fahrgastaufkommen bedienen.
  • EZ - Erlebniszug. Sonderzüge mit teils historischem Rollmaterial für den Freizeitverkehr.
  • RSB - Regionalschnellbahn. Beschleunigte Schnellbahn.
  • S - Schnellbahn. Vertaktete Nahverkehrszüge in Ballungsräumen mit Halten in allen Stationen.

Im Nahverkehr sind etwa zwei Drittel aller Linien vertaktet, wobei die Taktzeiten auf den Schnellverkehr nicht immer punktgenau, sondern lediglich annähernd festgelegt sind. Alle Züge werden mit 2. Klasse geführt.

Generelles Rauchverbot in allen Zügen

Seit dem 1. September 2007 besteht ein generelles Rauchverbot in allen Zügen der ÖBB. Bisher galt dieses nur für Regionalzüge und Regional-Express Züge. Da – laut ÖBB-Statistik – 90 % der Reservierungen für den Nichtraucherbereich nachgefragt werden, entschieden sich die ÖBB, die Umstellung durchzuführen. Andere Bahnen, wie etwa die Graz-Köflacher Bahn, führten das Rauchverbot in den Zügen schon früher ein.

Seit dem Inkrafttreten der Tabakgesetznovelle 2008 gilt in Österreich ein gesetzliches Rauchverbot in allen Räumen öffentlicher Orte, was ex lege auch "nicht ortsfeste Einrichtungen des öffentlichen und privaten Bus-, Schienen-, Flug- und Schiffsverkehrs" umfasst.

Tarifangebote

Das Handy-Ticket ermöglicht den Kauf der Fahrkarte per SMS. Die Abrechnung erfolgt bei einigen Mobiltelefonbetreibern über die Telefonrechnung, ansonsten ist eine Paybox-Anmeldung zur Nutzung dieses Dienstes erforderlich. Das „Einfach-Raus-Ticket“ richtet sich an kleine Gruppen und Familien.

Ähnlich wie die DB AG und die SBB bietet die ÖBB Personenverkehr AG mit der „VORTEILScard“ und der „ÖSTERREICHcardKundenkarten für regelmäßige Fahrgäste an. Mit diesen kann der Kunde für Fahrkarten Punkte sammeln, welche er im Programm „Club & Bonus“ gegen Prämien eintauschen kann.

Für Jugendliche unter 26 gibt es Kooperationen mit regionalen Jugendkarten (OÖ: 4youCard, NÖ: 1424, Salzburg: S-Pass). Die ÖBB-VORTEILScard für unter 26-Jährige ermöglicht dadurch den Zugang zu den entsprechenden Angeboten.

Schifffahrt

Bis März 2006 betrieben die ÖBB ebenso die Bodensee-Schifffahrtsgesellschaft und die Wolfgangsee-Flotte.

Die Bodensee-Schifffahrt wurde an den Vorarlberger Unternehmer Walter Klaus veräußert, der diese mit seiner Firma „Bodenseeschifffahrt GmbH & Co“ nunmehr unter dem Namen „Vorarlberg Lines“ betreibt.

Die Wolfgangsee-Flotte ging gemeinsam mit der Schafbergbahn an die Salzburg AG über.

Sonstiges

Im Rahmen eines „Cross-Border-Leasing“-Vertrages wurden Bahnhöfe, Lokomotiven, Waggons und Signalanlagen teilweise an eine US-amerikanische Finanzgesellschaft verkauft und mit einer Rückkaufoption wieder zurück geleast. Durch die Krise auf dem amerikanischen Kreditmarkt drohen diese Leasingverträge zu einer großen Belastung der ÖBB-Finanzen zu werden[8].

Seit Juni 2000 sind die Österreichischen Bundesbahnen Mitglied der TEE Rail Alliance mit der DB AG und der SBB. Sie ist Gründungsmitglied des am 2. Juli 2007 gegründeten Railteams, einem Verbund europäischer Eisenbahngesellschaften.

Die Farben auf den Garnituren und das Logo symbolisieren die Flagge Österreichs in rot-weiß(-rot).

Literatur

  • Ulrich Schefold: 150 Jahre Eisenbahn in Österreich. Südwest-Verlag, München 1986
  • Matthias Wiener: ÖBB im Wandel. Eisenbahn Journal, Sonderausgabe 1/2006, ISBN 3-89610-154-4

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Österreichische Bundesbahnen: Geschäftsbericht 2006 (download als pdf)
  2. ÖBB-Holding AG: Aufgaben
  3. Österreichische Bundesbahnen: Organisation
  4. Holding AG der Österreichischen Bundesbahnen: Die Umsetzung der ÖBB-Reform
  5. ÖBB Handbuch 1997: Generaldirektoren der ÖBB und Vorläufer (S. 43/44, zusammengestellt von Alfred Horn, Bohmann Verlag, Wien, 1997 – ISBN 3-7002-1040-X)
  6. a b Falter: Ganz schön abgefahren
  7. Wiener Zeitung (27. Mai 2008): ÖBB: Strategie-Debatte geht in die heiße Phase
  8. Der Standard (28. Juli 2008): Konzern wird erneut Opfer der US-Kreditkrise

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ÖBB-IC — ist die Bezeichnung für die seit 2003 bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) eingeführte neue Zuggattung, die für manche InterCity Züge zwischen Salzburg und Wien verwendet wird. Sie verkehren mit dem gleichen Wagenmaterial wie die ÖBB… …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB — 〈Abk. für〉 Österreichische Bundesbahnen * * * ÖBB = Österreichische Bundesbahnen. * * * ÖBB,   Abkürzung für Österreichische Bundesbahnen. * * * ÖBB = Österreichische Bundesbahnen …   Universal-Lexikon

  • OBB — steht für: Oberbadische Bettfedernfabrik, größeres Unternehmen in Lörrach Tumringen Landkreis Obernburg am Main, ein früherer Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken (ehemaliges Kfz Kennzeichen) Oriented Bounding Box, in der… …   Deutsch Wikipedia

  • OBB — may refer to: Oriented bounding box, a type of bounding volume used in computer geometry. Österreichische Bundesbahnen (Austrian Federal Railways). OTC Bulletin Board, a regulated quotation service for stocks that are not listed on one of the… …   Wikipedia

  • obb — abbrev. obbligato * * * …   Universalium

  • obb.mo — abbr. obbligatissimo …   Dizionario italiano

  • ÖBB — [ø|be |beː] die; ; nur Sg, Abk für Österreichische Bundesbahnen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ÖBB — Österreichische Bundesbahnen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • obb — abbrev. obbligato …   English World dictionary

  • ÖBB-EC — EuroCity Logo ÖBB EuroCity Zug mit Taurus Lokomotive auf dem Rumplergrabenviadukt der Semmeringbahn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”