- ÖVP-Generalsekretär
-
Der Generalsekretär der ÖVP ist der nach dem Bundesparteiobmann wichtigste Funktionsträger der österreichischen Volkspartei.
Er leitet die organisatorischen Belange der Bundespartei, hält Kontakte mit den Landesparteileitungen der Bundesländer und plant Informations- und Wahlkampagnen. Im politischen Alltag ist er für die Presseaussendungen und die Reaktionen auf Äußerungen anderer Parteien zuständig und hat daher - analog zum Zentralsekretär der Konkurrenzpartei SPÖ - meist den Ruf eines politischen Hardliners.
Der derzeitige ÖVP-Generalsekretär ist Fritz Kaltenegger.
ÖVP-Generalsekretäre seit 1945
- 1945-51 Felix Hurdes - eines der Gründungsmitglieder der ÖVP
- 1951-60 Alfred Maleta - später Obmann des ÖAAB und langjähriger Nationalratspräsident
- 1960-70 Hermann Withalm - einige Jahre auch Vizekanzler unter Josef Klaus
- 1970-71 Karl Schleinzer - als ÖVP-Spitzenkandidat im Wahlkampf 1975 tödlich verunglückt
- 1971-75 Herbert Kohlmaier - später in der Sozialpolitik tätig
- 1975-76 Erhard Busek - von 1991-95 Parteichef und Vizekanzler
- 1976-82 Sixtus Lanner (siehe auch Bauernbund)
- 1982-87 Michael Graff (Rechtsanwalt)
- 1987-90 Helmut Kukacka - später Landesrat in Oberösterreich
- 1991-93 Ferdinand Maier
- 1993/94 Wilhelm Molterer - derzeit Parteichef und Vizekanzler
- 1995-99 Othmar Karas
- 1999-2003 Maria Rauch-Kallat - siehe auch Österreichische Frauenbewegung
- 2003-2007 Reinhold Lopatka
- 2007-2008 Hannes Missethon (17. Generalsekretär)
- seit 2008 Fritz Kaltenegger.
Wikimedia Foundation.