- ČSD-Baureihe M 223.0
-
kkStB 1.4
ČSD-Baureihe M 223.0Nummerierung: kkStB 1.401
ČSD M 223.001Anzahl: 1 Hersteller: Erste Böhmisch-Mährische Maschinenfabrik
Ringhoffer/Prag-SmichovBaujahr(e): 1908 Ausmusterung: 1948 Achsformel: B2 n2v Spurweite: 1435 mm Fester Radstand: 2.500 mm Gesamtradstand: 10.260 mm Leermasse: 32,1 t Dienstmasse: 36,3 t Reibungsmasse: 22,2 t Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Treibraddurchmesser: 920 mm Laufraddurchmesser hinten: 830 mm Steuerungsart: Heusinger Zylinderanzahl: 2 ND-Zylinderdurchmesser: 390 mm HD-Zylinderdurchmesser: 260 mm Kolbenhub: 430 mm Kesselüberdruck: 15,0 atü Rostfläche: 0,72 m² Strahlungsheizfläche: 8,64 m² Rohrheizfläche: 21,25 m² Überhitzerfläche: 5,47 m² Verdampfungsheizfläche: 35,36 m² Wasservorrat: 2,4 m³ Brennstoffvorrat: 0,8 m³ Bremse: Vakuumbremse, Spindelbremse Zugheizung: Dampfheizung Geschwindigkeitsmesser: Bauart Hausshälter Sitzplätze: 8/31 Klassen: 2./3. Besonderheiten: Pulsometer, Feuerspritze Der kkStB 1.401 war ein Dampftriebwagen der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB).
Als sich die Einsicht durchsetzte, dass zweiachsige Dampftriebwagen nicht die in sie gesetzten Hoffnungen befriedigen konnten, begann die Entwicklung vierachsiger Fahrzeuge, wie des Triebwagens 1.401 der kkStB für die Lokalbahn Swietla–Ledeč–Kačow im Sázavatal. Der Maschinenteil der Bauart Komarek wurde von der Böhmisch-Mährischen Maschinen Fabrik, der Fahrzeugteil von Ringhoffer in Prag-Smichov geliefert.
Die Fahrzeuge hatten Verbundtriebwerk sowie Heusingersteuerung mit Gölsdorf-Anfahrvorrichtung. Es gab acht Sitzplätze 2. Klasse und 31 3. Klasse sowie ein WC.
Nach dem Ersten Weltkrieg blieb der Triebwagen bei der ČSD, die ihn mit M 223.001 bezeichnete. Er wurde weiterhin auf seiner Stammstrecke eingesetzt, die sogar bis Čercany verlängert wurde. Als er aber von Lokomotiven der Reihe 423.0 abgelöst wurde, versetzte man ihn für Probefahrten zur Lokalbahn bei Chrudim und Böhmisch Leipa–Steinschönau, von wo er nach Kuttenberg kam. Erst 1940 kam er nach Opočno, wo er den ausgemusterten M 124.002 ersetzte. Er wurde 1948 ausgemustert, als die neuen Dieseltriebwagen M 131.1 zum Einsatz gelangten.
Literatur
- Verzeichnis der Lokomotiven, Tender, Wasserwagen und Triebwagen der k. k. österreichischen Staatsbahnen und der vom Staate betriebenen Privatbahnen nach dem Stande vom 30. Juni 1917, 14. Auflage, Verlag der k. k. österreichischen Staatsbahnen, Wien, 1918
- Alfred Horn: Dampftriebwagen und Gepäcklokomotiven in Österreich, Ungarn, der Tschechoslowakei und Jugoslawien, Bohmann Verlag, Wien, 1972, ISBN 3-7002-0309-8
Weblinks
DampflokomotivenkkStB: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender | Wasserwagen
BBÖ: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender
ÖBB: Dampflokomotiven | Dampftriebwagen | Schlepptender
Alte Staatsbahnen: SStB | NStB | ÖStB | SöStB | LVStB | Tiroler StB
Privatbahnen: KFNB | ÖNWB | SB | sonstige Privatbahnen
Wikimedia Foundation.