Β Ori

Β Ori

Datenbanklinks zu Rigel

Dreifachstern
Rigel (β Orionis)
Karte des Sternbilds Orion, Rigel befindet sich unten rechts.
Beobachtungsdaten
Epoche: J2000.0
Sternbild Orion
Vis. Helligkeit
(gesamt)
0,12 mag [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit +25 km/s [1]
Entfernung [2] 770 ± 130 Lj
(235 ± 40 pc)
Absolute visuelle
Helligkeit (gesamt)
Mvis
−6,69 mag
Eigenbewegung [2]
Rek.-Anteil: +1,87 ± 0,77 mas/a
Dekl.-Anteil: −0,56 ± 0,49 mas/a
Einzeldaten
Namen Rigel β Ori B/C β Ori D
Beobachtungsdaten:
Rektaszension [3] Rigel 05h 14m 32,3s
β Ori B/C 05h 14m 32,3s
β Ori D 05h 14m 32,2s
Deklination [3] Rigel −08° 12′ 05,9″
β Ori B/C −08° 12′ 13″
β Ori D −08° 11′ 20″
Scheinbare
Helligkeit
Rigel 0,18m
β Ori B/C 10,4 / 10,4m
β Ori D 15,3m
Typisierung:
Spektralklasse Rigel B8 Ia
β Ori B/C B9 V / B9 V
β Ori D K7 V
U-B Farbindex [1] Rigel −0,66
β Ori B/C
β Ori D
B-V Farbindex [1] Rigel −0,03
β Ori B/C
β Ori D
Astrometrie:
Absolute
visuelle
Helligkeit
Mvis
Rigel −6,69 mag
β Ori B/C −0,44 / −0,44 mag
β Ori D +8,53 mag
Physikalische Eigenschaften:
Masse Rigel 17 M
β Ori B/C 4 / 4 M
β Ori D 0,38 M
Radius Rigel 62 R
β Ori B/C 4,1 / 4,1 R
β Ori D 0,55 R
Leuchtkraft Rigel 40600 L
β Ori B/C 128 / 128 L
β Ori D 0,0332 L
Oberflächen-
temperatur
Rigel 12300 K
β Ori B/C 10500 / 10500 K
β Ori D 4.060 K
Rotationsdauer Rigel 70 d
β Ori B/C 0,7 / 0,7 d
β Ori D 17 d
Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bez. β Orionis
Flamsteed-Bez. 19 Orionis
Bonner Durchm. BD −8° 1063
Bright-Star-Kat. HR 1713
HD-Katalog HD 34085
SAO-Katalog SAO 131907
Tycho-Katalog TYC 5331-1752-1
Hipparcos-Katalog HIP 24436
ADS-Katalog ADS 3823

Rigel ist der hellste Stern im Sternbild Orion, der siebthellste des Himmels. Sein Name kommt vom arabischen Rijl Jauza al-Yusra und bedeutet „linker Fuß des Mittleren“. Obwohl er in Wahrheit heller als α Orionis (Beteigeuze) ist, wird er in der Astronomie als β Orionis bezeichnet. Das liegt daran, dass Beteigeuze (wie fast alle roten Überriesen) ein unregelmäßiger Veränderlicher ist und Rigel im Maximum hin und wieder übertreffen kann. Rigel ist Teil des Wintersechsecks.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Schematischer Größenvergleich zwischen der Sonne (links) und dem mehr als 60 Mal größeren Blauen Riesen Rigel (rechts).

Die Entfernung Rigels beträgt zwischen 650 und 900 Lichtjahren; der Hipparcos-Satellit maß sie mit 770 Lichtjahren, bei derartigen Entfernungen liegt der Fehlerbereich der Hipparcos-Messungen allerdings bei etwa 20 %.

Rigel ist ein Mehrfachsternsystem. Die Hauptkomponente Rigel A ist ein Riesenstern der Spektralklasse B8. Der Stern der Leuchtkraftklasse Ia befindet sich in der Übergangsphase vom Blauen Riesen zum Roten Überriesen. Er strahlt mit der etwa 46.000-fachen Leuchtkraft der Sonne, damit ist er nach Beteigeuze (135.000-fach) und Antares (90.000-fach) der leuchtstärkste Stern innerhalb einer Entfernung von 1000 Lichtjahren von uns. Der nächste noch hellere Stern ist mit einem Abstand von etwa 1600 bis 3200 Lichtjahren der Hauptstern des Schwans Deneb.

Rigel A befindet sich im Übergang zum Roter-Überriese-Stadium und weist eine gewisse Veränderlichkeit in seiner scheinbaren Helligkeit auf. Diese schwach ausgeprägte, unregelmäßige Veränderlichkeit ist typisch für Überriesen; dabei schwankt seine Helligkeit um etwa 30 % (wegen der logarithmischen Definition der scheinbaren Helligkeit) in einem mittleren Zeitraum von 25 Tagen. Bei den kleineren Komponenten Rigel B/C, die selbst ein gebundenes Doppelsternsystem bilden, handelt es sich um bläulich-weiße Hauptreihensterne der Spektralklasse B9 und der 128-fachen Leuchtkraft der Sonne. Der nur schwach leuchtende Rigel D gehört vermutlich einem späten Untertyp der Spektralklasse K an. Da die Komponente D nahezu überstrahlt wird, können bisher keine exakten Werte in Bezug auf seine physikalischen Eigenschaften angegeben werden.

Der Hauptstern Rigel A und das Doppelsternsystem Rigel B/C umkreisen den gemeinsamen Schwerpunkt im Abstand von 2000 AE. Die Komponenten Rigel B und C umkreisen einander in 28 AE Entfernung innerhalb von 9,9 Tagen. Rigel D ist ca. 10.000 AE von Rigel A entfernt. Welches Baryzentrum er umkreist, konnte bisher noch nicht eindeutig festgestellt werden.

Rigel befindet sich in einem Bereich, der reich an interstellarer Materie ist, und bringt aufgrund seiner Leuchtkraft mehrere Staubwolken zum Leuchten. Eine davon ist der Hexenkopfnebel mit der Bezeichnung IC 2118.

Beobachtung

Während schon mit einem Fernrohr von 6 cm Objektivöffnung das Mehrfachsystem in die Komponenten Rigel A und dem Doppelsternsystem B/C aufgelöst werden kann, bräuchte man für eine Separation der Komponenten des Doppelsternsystems Rigel B/C mindestens 90 cm Öffnung und aufwärts, was in der Realität aber an der Luftunruhe scheitert. Der Winkelabstand zwischen dem 0,12m hellen Rigel A[1] und dem nur 10,1m hellen Rigel B/C-System beträgt 9,5" und der Positionswinkel 204°.[4]

Umgebung

Rigel wird auch mit dem Orionnebel M 42 in Verbindung gebracht, der zwar in derselben Himmelsregion steht, aber etwa doppelt so weit entfernt liegt. Verfolgt man jedoch Rigels räumliche Bewegung entsprechend seinem angenommenen Alter zurück, so kommt man nahe an den Nebel heran. Daher wird Rigel gelegentlich als entferntes Mitglied der Orion-OB1-Sternassoziation angesehen, einer lockeren Ansammlung von Sternen der Spektraltypen O und B, zu der auch eine Reihe anderer heller Sterne des Orions gehören. Häufiger wird Rigel allerdings als Mitglied der Taurus-Orion-R1-Sternassoziation betrachtet, und die Orion-OB1-Sternassoziation den räumlich näher bei ihr liegenden Sternen vorbehalten.

Einzelnachweise

  1. a b c d e D. Hoffleit, W. H. Warren Jr.: The Bright Star Catalogue. Fünfte, überarbeitete Auflage, Version 2, 1994
  2. a b M. A. C. Perryman et al.: The Hipparcos Catalogue
  3. a b W. Fricke, H. Schwan, T. Lederle: Fifth Fundamental Catalogue (FK5), Part I. The Basic Fundamental Stars. Veröff. Astronomisches Recheninstitut, Nr. 32, Heidelberg 1988. W. Fricke, H. Schwan, T. E. Corbin: Fifth Fundamental Catalogue (FK5), Part II. The FK5 Extension. Veröff. Astronomisches Recheninstitut, Nr. 33, Heidelberg, 1991
  4. C. E. Worley, G. G. Douglass: Washington Catalog of Visual Double Stars. Band 1996.0. United States Naval Observatory, 1996

Siehe auch

Weitere Bedeutung

Argentinische Höhenforschungsrakete, Rigel (Rakete)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ori — ori·bat·i·dae; ori·ba·toi·dea; ori·el; ori·en·cy; ori·en·ta·lia; ori·en·tal·ism; ori·en·tal·ist; ori·en·tal·i·ty; ori·en·tal·iza·tion; ori·en·tal·ize; ori·en·tate; ori·en·ta·tion; ori·en·ta·tor; ori·ent·er; ori·en·tite; ori·ga·mi; ori·hon;… …   English syllables

  • ori — conj., adv. I. conj. (Cu funcţie disjunctivă, adesea cu nuanţă copulativă) 1. Sau. ♦ (în propoziţii interogative) Te duci ori ba? 2. (După o regentă, uneori în corelaţie cu fie că , sau , introduce sau leagă două propoziţii subordonate opuse) Fie …   Dicționar Român

  • Ori — may refer to: Ori (Stargate), a fictional evil godlike group of beings on the Stargate SG 1 television program A standard astronomical abbreviation for Orion (constellation) Ori (genetics), the origin of replication signal for DNA replication Ori …   Wikipedia

  • Ori Kaplan — in 2007 Ori Kaplan is a jazz saxophonist from Israel. He moved to the United States in 1991. He has worked with Tom Abbs and the Balkan Beat Box.[1] Contents …   Wikipedia

  • Ori (Yoruba) — Ori is a metaphysical concept important to Yoruba spirituality and way of life. Ori, literally meaning head, refers to one s spiritual intuition and destiny. It is the reflective spark of human consciousness embedded into the human essence, and… …   Wikipedia

  • Ori Kaplan — Datos generales Nombre real Ori Kaplan Nacimiento Tel Aviv …   Wikipedia Español

  • Ori (homonymie) — ORI Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. ORI, sigle composé des trois lettres O, R et I, est un acronyme qui signifie : Outil de Référencement et d Indexation, Port Lions Airport, sur l… …   Wikipédia en Français

  • Ori (Tierra Media) — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Ori (desambiguación). Ori Personaje de El hobbit Creador(es) J. R. R. Tolkien Información Nombre original …   Wikipedia Español

  • Ori, ori — Single by Pekinška Patka from the album Plitka poezija A side Bolje da nosim kratku kosu Released 1980 Format …   Wikipedia

  • Ori Gersht — Born 1967 Tel Aviv, Israel Nationality Israeli Field photography …   Wikipedia

  • Ori (genetics) — Ori is the DNA sequence that signals for the origin of replication, sometimes referred to simply as origin. In E. coli, ori is some 250 nucleotides in length for the chromosomal origin (oriC). The plasmid ori sequences are similar to oriC. During …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”