- 1. Sinfonie (Schumann)
-
Robert Schumanns Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38, auch Frühlingssinfonie genannt, entstand auf der Höhe seines Lebens in nur vier Januartagen des Jahres 1841. Er selbst sagte, das Werk sei „in feuriger Stunde geboren“ und er selbst sei „ganz selig gewesen“ über diese Arbeit:
„Ich schrieb die Sinfonie, wenn ich sagen darf, in jenem Frühlingsdrang, der den Menschen wohl bis in das höchste Alter hinreißt und in jedem Jahr von neuem überfällt. Schildern, malen wollte ich nicht; dass aber eben die Zeit, in der die Sinfonie entstand, auf ihre Gestaltung, und dass sie grade so geworden, wie sie ist, eingewirkt hat, glaube ich wohl.“
– Robert Schumann
Die poetische Quelle für die Sinfonie ist ein kurzes Gedicht von Adolf Böttger, dessen Schlusszeilen
- „O wende, wende deinen Lauf
- Im Tale blüht der Frühling auf!“
im Eingang der Sinfonie von den Blechbläsern intoniert werden.
Inhaltsverzeichnis
Satzbezeichnungen
- Satz: Andante un poco maestoso – Allegro molto vivace
- Satz: Larghetto – attacca:
- Satz: Scherzo (Molto vivace)
- Satz: Allegro animato e grazioso
Die Spieldauer beträgt ca. 35 Minuten.
Orchesterbesetzung
2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 4 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Pauken, Triangel, Streicher
Rezeption
Bei der Uraufführung am 31. März 1841 dirigierte Felix Mendelssohn Bartholdy das Gewandhausorchester Leipzig. Das Werk wurde vom Publikum sehr gut aufgenommen.
Weblinks
Sinfonien von Robert SchumannNr. 1 (B-Dur) op. 38 | Nr. 2 (C-Dur) op. 61 | Nr. 3 (Es-Dur) op. 97 | Nr. 4 (d-Moll) op. 120
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
2. Sinfonie (Schumann) — Die 2. Sinfonie in C Dur wurde von Robert Schumann in den Jahren 1845 und 1846 geschrieben. Chronologisch gesehen handelt es sich um Schumanns 3. Sinfonie, da er die Sinfonie in d Moll früher, nämlich 1841 geschrieben hatte. Diese blieb jedoch… … Deutsch Wikipedia
4. Sinfonie (Schumann) — Die 4. Sinfonie in d Moll op. 120 wurde von Robert Schumann 1841 komponiert, aber erst nach einer umfassenden Überarbeitung 1851 veröffentlicht. Chronologisch gesehen handelt es sich um Schumanns 2. Sinfonie, die heute als 2. und 3. Sinfonie… … Deutsch Wikipedia
3. Sinfonie (Schumann) — Titelblatt der Partitur Erstausgabe mit Zueignung für Franz Liszt. Die 3. Sinfonie Es Dur op. 97 (Rheinische Sinfonie) von Robert Schumann entstand zwischen 7. November und 9. Dezember 1850. Chronologisch ist sie somit Schumanns letzte Sinfonie,… … Deutsch Wikipedia
Sinfonie in h-Moll — Überblick über den Stand der Artikel zu einzelnen Sinfonien, alphabetisch nach Komponisten geordnet. Beinamen und Tonartangaben, die nicht vom jeweiligen Komponisten stammen, sind in [eckigen Klammern] angegeben. A Abel, Carl Friedrich Kleine… … Deutsch Wikipedia
Sinfonie und sinfonische Dichtung des 19. Jahrhunderts — Sinfonik im 19. Jahrhundert ist in einem wesentlichen Sinne Sinfonik nach Beethoven. Bedrängender noch als auf dem Gebiet der Klaviersonate und des Streichquartetts, fühlten sich die späteren Komponisten durch Beethovens neun Sinfonien mit… … Universal-Lexikon
Schumann — Schumann, 1) Clara, geborene Wieck, Pianistin und Komponistin, * Leipzig 13. 9. 1819, ✝ Frankfurt am Main 20. 5. 1896; war Klavierschülerin ihres Vaters F. Wieck, trat 1828 erstmals öffentlich auf, unternahm ausgedehnte Konzertreisen und galt… … Universal-Lexikon
Sinfonie — Sinfonīe (ital.; grch. symphōneia, »Zusammenklang«), anfangs instrumentale Vor , Zwischen und Nachspiele zu mehrstimmigen Gesangsstücken; die aus drei oder meist vier (ausnahmsweise fünf) Hauptsätzen bestehende Orchester S., bei der die einzelnen … Kleines Konversations-Lexikon
Schumann — Schumann, Georg, Komponist, geb. 25. Okt. 1866 zu Königstein i. S., 1891 Musikdirektor in Danzig, dann Dirigent der Philharmonischen Konzerte in Bremen, seit 1900 Direktor der Berliner Singakademie; schrieb eine (preisgekrönte) Sinfonie,… … Kleines Konversations-Lexikon
Sinfonie — Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘, auch ital. Sinfonia)[1] ist eine seit Beginn des 17. Jahrhunderts gebräuchliche Bezeichnung für Instrumentalwerke von über die Jahrhunderte… … Deutsch Wikipedia
Sinfonie in E-Dur (Schubert) — Die Sinfonie in E Dur (D 729) aus dem Sommer 1821 ist eine von fünf unvollendeten Sinfonien von Franz Schubert. Schubert hinterließ sieben vollständig komponierte Sinfonien. Schon die Existenz der sogenannten Unvollendeten in h Moll und einer… … Deutsch Wikipedia