- Biel-Magglingen-Bahn
-
Die 1887 eingeweihte Biel-Magglingen-Bahn ist eine Standseilbahn in der Schweiz und verbindet Biel/Bienne mit Magglingen. Die Höhendifferenz der Bahnanlage beträgt 442 m, die Strecke ist 1693 m lang.
Die Bahn wurde 1887 durch Pümpin, Herzog & Cie, Bern gebaut und bis 1923 als Wasserballastbahn betrieben. 1923 wurden die Wagen durch von Roll erneuert und der Wasserballast pro Wagen von 3,5 t auf 4,5 t erhöht. 1954 wurde die Anlage ebenfalls durch von Roll auf elektrischen Betrieb umgebaut, wobei die Bremszahnstange System Riggenbach entfernt wurde und die Wagen abermals erneuert wurden. 2001 wurde die Anlage durch Doppelmayr auf den neusten Stand gebracht.[1][2]
Die Strecke war zu Anfang als dreischienige Anlage mit Mittelausweiche aufgebaut. Zusätzlich war zum Bremsen eine Riggenbach-Zahnstange eingebaut. Beim Umbau 1954 wurde die Anlage zu einer zweischienige Anlage mit Mittelausweiche ohne Zahnstange umgebaut. Unmittelbar nach der Talstation folgt eine 90 Meter lange Brücke.
Im Jahr 2000 hat die Bahn mit der Biel-Leubringen-Bahn zur FUNIC fusioniert.
Quellen
- ↑ Funimag: FUNIC Biel–Magglingen: Yesterday
- ↑ Walter Hefti: Schienenseilbahnen in aller Welt, Birkhäuser Verlag, 1975, ISBN 3-7643-0726-9
Weblinks
Kategorien:- Standseilbahn (Kanton Bern)
- Verkehr (Biel/Bienne)
- Evilard
Wikimedia Foundation.