Bildgedicht

Bildgedicht
Apollinaire, Gedicht aus den Calligrammes

Der Ausdruck Bildgedicht bezeichnet

  • einen lyrischen Text, der sich auf Werke der Bildenden Kunst bezieht. Das Gedicht kann beschreibend oder interpretierend sein; es kann die Wirkung des Kunstwerks auf den Betrachter thematisieren oder auch ausgehend von der Beschreibung des Artefakts allgemeinere Betrachtungen über z. B. philosophische Themen anstellen.
  • ein Ideogramm, (Figurengedicht), ein Text, der so gesetzt ist, dass seine Konturen eine Figur (z. B. ein Kreuz o. ä.) bilden. Guillaume Apollinaire nannte seine Ideogramme auch "Calligramme".
  • der Dichter Iven Fritsche nennt seine unkonventionelle Produkte mit Mehrfachüberschreibungen etc. konkreter Poesie Bildgedicht

Literatur

  • Gisbert Kranz: „Das Bildgedicht: Geschichte und poetologische Betrachtung“. In: Ulrich Weisstein (Hrsg.): Literatur und Bildende Kunst. Ein Handbuch zur Theorie und Praxis eines komparatistischen Grenzgebietes. Berlin 1992.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bildgedicht — Bildgedicht,   schöpferische Übertragung eines Werks der bildenden Kunst (besonders von Gemälden: Gemäldegedicht) in die Wortkunst. Ausgangspunkt und Vorbild war das griechische Epigramm. Gepflegt wurde das Bildgedicht besonders im Barock… …   Universal-Lexikon

  • Gisbert Kranz — Gisbert Kranz, Pseudonym: Kris Tanzberg (* 9. Februar 1921 in Essen; † 3. Oktober 2009 in Aachen) war ein deutscher Schriftsteller, Pädagoge und katholischer Theologe. Von 1939 bis 1941 studierte er katholische Theologie in Paderborn und Bonn.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ecphrasis — Ekphrasis or ecphrasis is the graphic, often dramatic description of a visual work of art. In ancient times it referred to a description of any thing, person, or experience. The word comes from the Greek ek and phrasis , out and speak… …   Wikipedia

  • Bildbeschreibung — Unter Ekphrase oder Ekphrasis (griechisch ἔκ φρασις für „Beschreibung“, lat. descriptio, Plural „Ekphraseis“) versteht man im weiteren Sinne eine literarische bzw. rhetorische Form, durch welche etwas sehr anschaulich und bildlich beschrieben… …   Deutsch Wikipedia

  • Ekphrasis — Unter Ekphrase oder Ekphrasis (griechisch ἔκ φρασις: „Beschreibung“, lat. descriptio; Plural: Ekphraseis) versteht man im weiteren Sinne eine literarische bzw. rhetorische Form, durch welche etwas sehr anschaulich und bildlich beschrieben oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Pägnium — Das Paignion (von griech. παιγνιον „Spiel(zeug), Scherz, Spott“ zu παῖς „Kind“) ist eine Form der antiken Dichtung, die meist scherzhaft spöttisch, teilweise auch erotisch ist und zum burlesken mimisch gestischen Vortrag diente. Ursprünglich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Iven Fritsche — (* 22. März 1966) ist ein in Hamburg lebender deutscher Dichter, Künstler, Satiriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Auszeichnungen 3 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Karolingische Buchmalerei — Karl der Große mit den Päpsten Gelasius und Gregor I. im Sakramentar Karls des Kahlen (Hofschule Karls des Kahlen, um 870). Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8. bis zum späten 9. Jahrhundert bezeichnet, die im… …   Deutsch Wikipedia

  • Paignion — Das Paignion (von griech. παιγνιον „Spiel(zeug), Scherz, Spott“ zu παῖς „Kind“) ist eine Form der antiken Dichtung, die meist scherzhaft spöttisch, teilweise auch erotisch ist und zum burlesken mimisch gestischen Vortrag diente. Ursprünglich von… …   Deutsch Wikipedia

  • TEXTE — Beschreibung österreichische Literaturzeitschrift Sprache Deutsch Erstausgabe 1982 Einstellung 1986 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”