Birkenteeröl

Birkenteeröl

Der Name Birkenöl steht für das ätherische Öl der Zuckerbirke (B. lenta), während das Birkenteeröl aus der Hängebirke (B. pendula) und anderen Birkenarten gewonnen wird. In beiden Fällen wird die Baumrinde verwertet. Weiterhin gibt es noch Birkenknospenöl.

Bei Birkenöl handelt sich um ein klares und leicht gelbliches Öl, das angenehm balsamisch riecht und bis zu 99% natürliches Methylsalicylat enthält. CAS: 68917-50-0. Die Herstellung erfolgt durch Wasserdampfdestillation der Rinde der Zuckerbirke. Die Dichte liegt zwischen 1,14 und 1,19. Birkenöl wird als Geruchsstoff in der Parfümindustrie und zum Überdecken unangenehmer Gerüche verwendet.[1][2]

Birkenteeröl (schwarzes Birkenöl, Russisch-Leder-Öl) hat die CAS-Nr. 8001-88-5. Es ist eine dunkelbraune Flüssigkeit mit rauchig-verbranntem Holzgeruch. Sie wird aus Birkenteer, der Vorstufe von Birkenpech aus der Hängebirke, abdestilliert, und ist damit strenggenommen kein ätherisches Öl. Der Gehalt in Bezug auf die Rinde beträgt 0,4 bis 0,5 Prozent. Die Dichte beträgt zwischen 1,13 und 1,35 g/cm3 und der Siedepunkt liegt bei 175 °C. Die Hauptverwendung ist als Parfumbestandteil und Desinfektionsmittel. Traditionell wird damit in Russland Juchtenleder behandelt. Die Hauptinhaltsstoffe sind Phenol, Kresol, Xylenol, Guajacol, Brenzcatechin und Betulin.[3][1]

Birkenknospenöl (CAS 8027-43-8) ist eine schwach gelbliche bis gelbe viskose Flüssigkeit mit balsamischem Geruch. Es wird in Nordeuropa aus den Blattknospen der Hängebirke mit Ausbeuten zwischen 3,5 und 8 Prozent der Trockenmasse gewonnen. Birkenknospenöl enthält Caryophyllen, Betulin und andere Terpene. Auf die ersten beiden Inhaltsstoffe sind etwaige medizinische Wirkungen zurückzuführen.[4][1]

Literatur

  • George Stuart Brady, Henry R. Clauser, John A. Vaccari: Materials Handbook McGraw-Hill, 2002. ISBN 007136076X S. 118.
  • Thomas S. C. Li: Medicinal Plants CRC Pres 2000. ISBN 1566769035 S. 117.

Einzelnachweise

  1. a b c G. A. Burdock und Giovanni Fenaroli: Fenaroli's Handbook Of Flavor Ingredients. Fifth Edition Burdock Group, Vero Beach, Florida, 2004. ISBN 0849330343 S. 163-164
  2. http://www.thegoodscentscompany.com/data/es1001931.html
  3. http://www.thegoodscentscompany.com/data/es1001911.html
  4. http://www.thegoodscentscompany.com/data/es1068301.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Juchtenleder — (kurz Juchleder oder auch kurz Juchten, auch Juften) ist ein Leder aus der Haut von Kälbern oder Rindern. Die Bezeichnung stammt aus dem Russischen. Das Juchtenleder ist sehr fest, dicht und geschmeidig und wird mit Birkenteeröl eingerieben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Juften — Juchtenleder (kurz Juchleder oder auch kurz Juchten, auch Juften) ist ein Leder aus der Haut von Kälbern oder Rindern. Juchtenleder ist ursprünglich ein russischer Ausdruck. Das Juchtenleder ist sehr fest, dicht und geschmeidig und wird mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Juchtenleder — Jụch|ten|le|der 〈n. 13; unz.〉 chrom lohgargegerbtes Fahlleder (echtes J. war mit Weiden u. Birkenrindengerbstoffen gegerbt u. besaß den charakteristischen Geruch von Birkenteeröl); Sy Juchten (2) [<russ. juchtj, poln. jucht, tschech. juchta… …   Universal-Lexikon

  • Birkenknospenöl — Der Name Birkenöl steht für das ätherische Öl der Zuckerbirke (B. lenta), während das Birkenteeröl aus der Hängebirke (B. pendula) und anderen Birkenarten gewonnen wird. In beiden Fällen wird die Baumrinde verwertet. Weiterhin gibt es noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Birkenöl — Der Name Birkenöl steht für das ätherische Öl der Zuckerbirke (B. lenta), während das Birkenteeröl aus der Hängebirke (B. pendula) und anderen Birkenarten gewonnen wird. In beiden Fällen wird die Baumrinde verwertet. Weiterhin gibt es noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Birkenöle — Der Name Birkenöl steht für das ätherische Öl der Zuckerbirke (Betula lenta), während das Birkenteeröl aus der Hänge Birke (B. pendula) und anderen Birkenarten gewonnen wird. In beiden Fällen wird die Baumrinde verwertet. Weiterhin gibt es noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Juften — (russ., fälschlich Juchten), lohgares Leder, das früher ausschließlich in Rußland dargestellt wurde, ist stark, geschmeidig, riecht eigentümlich, wird von Insekten nicht angegriffen und bietet dem Wasser großen Widerstand. Zur Darstellung werden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Juchten — Juch|ten der od. das; s <aus älter russ. jucht bzw. juft »aus dem Fell ausgewachsener Rinder mit Weiden u. Birkenrindengerbstoffen gefertigtes Leder«, vermutlich über das Turkotatar. aus pers. ǧuft »Paar« (weil die Häute paarweise gegerbt… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Aasseite — Leder und moderne Lederbearbeitung Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist. Grundsätzlich muss zwischen den Begriffen Leder und Pelz (Pelzfell) unterschieden werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Abflämmen (Haut) — Leder und moderne Lederbearbeitung Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist. Grundsätzlich muss zwischen den Begriffen Leder und Pelz (Pelzfell) unterschieden werden.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”